Greule / Rössler | Sprachbrücken | Buch | 978-3-89693-636-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 203 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte

Greule / Rössler

Sprachbrücken

Aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-89693-636-3
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei

Buch, Deutsch, Band 5, 203 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-89693-636-3
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Das vorliegende Buch versammelt die für den Druck überarbeiteten Vorträge, die während der Tagung „Brücken bauen – Aktuelle Forschungen zu Sprache und Literatur in der Slowakei“ vom 13. bis 14. September 2013 an der Universität Regensburg gehalten wurden. Die Autorinnen und Autoren (Fedáková, Koštálová, Kovácová, Lupták, Motyková, Papsonová, Petraško, Puchalová, Šimon, Špotáková) stammen mehrheitlich aus der Slowakei; aber auch aus Deutschland, Österreich, Polen und Russland (Bachmann, Kázmér Braxatorisová, Meier, Schuppener, Wróbel). Im Vordergrund des Buches stehen Beiträge, die Forschungen zur Geschichte der deutschen Sprache, deutschen Literatur und Kultur in der Slowakei ebenso zum Gegenstand haben wie Wechselwirkungen von slowakischer und deutscher Kultur und Sprache in Gegenwart und Geschichte. Die Forschungsbeiträge dieses Sammelbandes dokumentieren in ihrer thematischen Breite den Erfolg einer über fünf Jahre währenden Partnerschaft des Instituts für Germanistik der Universität Regensburg mit dem Lehrstuhl für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice (Slowakei).

Greule / Rössler Sprachbrücken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Grußwort von URSULA PAINTNER
ARMIN R. BACHMANN: Vier deutsche Oberzipser Mundarten im Vergleich
KATARÍNA FEDÁKOVÁ: Das Deutsche in der Slowakei
ANITA KÁZMÉR BRAXATORISOVÁ: Delimitationsversuche von Kollokationen in der gegenwärtigen slowakischen Kollokationsforschung
DAGMAR KOŠT’ÁLOVÁ: Stadtflucht oder Landlust. Kulturtheoretische Aspekte eines modernen Regionalismus
MICHAELA KOVÁCOVÁ: Dem Leben ablauschen und zur Feder greifen. Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen für literarische und publizistische Produktion deutsch schreibender Frauen um 1900 auf dem Territorium der heutigen Ostslowakei
MAREK LUPTÁK: Die deutsch-slowakische Mehrnamigkeit – Eine Brücke zwischen Sprachen und Kulturen
JÖRG MEIER: Untersuchungen zu deutschsprachigen Periodika in Kaschau/Košice
KATARÍNA MOTYKOVÁ: Die Reise in den Norden. Das Bild des Nordens in ausgewählten Texten aus der deutschsprachigen Presse in Bratislava 1918-1938
MÁRIA PAPSONOVÁ: Eberhard Windecke und seine Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds
LUDOVÍT PETRAŠKO: Restlos im Dienste des Herrschers. Ungarndeutsche und die Magyarisierung im Spiegel der Presse
INGRID PUCHALOVÁ: Das Bild der Frau in der Kaschauer Zeitung in den ersten Erscheinungsjahren
GEORG SCHUPPENER: Das Tirnauer Wochenblatt
LADISLAV ŠIMON: Deutschsprachiges Drama auf slowakischen Bühnen
DAGMARA ŠPOTÁKOVÁ: Geometrische Fachsprache in ausgewählten Lehrbüchern des Deutschen aus der frühen Neuzeit
ALEKSANDRA WRÓBEL: Zu Voraussetzungen bei der Bildung der Jahn'schen Turnsprache

Autorenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.