E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-162661-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Anja Grethler, Wolfgang Schmitt: Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Kapitel 1: Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses;16
1.6.1;1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses;17
1.6.1.1;1.1Begriffe und Grundsätze der Organisation;17
1.6.1.1.1;1.1.1 Stellenbildung;17
1.6.1.1.2;1.1.2 Abteilungsbildung;18
1.6.1.1.3;1.1.3 Abteilungskoordination;19
1.6.1.2;1.2Aufbauorganisation;19
1.6.1.2.1;1.2.1Einliniensystem;19
1.6.1.2.2;1.2.2Stabliniensystem;19
1.6.1.2.3;1.2.3Mehrlinienensystem;21
1.6.1.2.4;1.2.4Matrixorganisation;22
1.6.1.2.5;1.2.5Divisionale Organisation;23
1.6.1.3;1.3Ergänzende Leitungssysteme;24
1.6.1.3.1;1.3.1Projektmanagement;24
1.6.1.3.2;1.3.2;25
1.6.1.4;1.4 Outsourcing von Dienstleistungen;27
1.6.1.5;1.5Ablauforganisation;28
1.6.1.5.1;1.5.1Prozessverbesserung zur Qualitätsentwicklung;28
1.6.1.5.2;1.5.2Qualitätszirkel;29
1.6.1.6;1.6Vollmachten;29
1.6.1.6.1;1.6.1Handlungsvollmacht;29
1.6.1.6.2;1.6.2Prokura;30
1.7;Kapitel 2: Sozialversicherung;32
1.7.1;2 Sozialversicherung;33
1.7.1.1;2.1 Geschichte der Sozialversicherung;1
1.7.1.2;2.2Gesetzliche Krankenkassen und ihre Träger;1
1.7.1.2.1;2.2.1Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung;34
1.7.1.2.2;2.2.2Versicherter Personenkreis;35
1.7.1.2.3;2.2.3Beiträge;35
1.7.1.2.4;2.2.4Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenze;35
1.7.1.3;2.3Unfallversicherung und ihre Träger;36
1.7.1.3.1;2.3.1Versicherter Personenkreis;36
1.7.1.3.2;2.3.2Leistungen;36
1.7.1.3.3;2.3.3Beiträge;37
1.7.1.4;2.4Rentenversicherung und ihre Träger;37
1.7.1.4.1;2.4.1Versicherter Personenkreis;37
1.7.1.4.2;2.4.2Leistungen;38
1.7.1.4.3;2.4.3Beiträge;38
1.7.1.4.4;2.4.4Beitragsbemessungsgrenze;38
1.7.1.5;2.5Arbeitslosenversicherung und ihre Träger;38
1.7.1.5.1;2.5.1Versicherter Personenkreis;39
1.7.1.5.2;2.5.2Leistungen;39
1.7.1.5.3;2.5.3Beiträge;39
1.7.1.6;2.6Pflegeversicherung und ihre Träger;39
1.7.1.6.1;2.6.1Versicherter Personenkreis;39
1.7.1.6.2;2.6.2Leistungen;39
1.7.1.6.3;2.6.3Beiträge;40
1.7.1.7;2.7Grundprinzipien der Sozialversicherung;40
1.7.1.7.1;2.7.1Versicherungsprinzip;40
1.7.1.7.2;2.7.2Fürsorgeprinzip;41
1.7.1.7.3;2.7.3Probleme des sozialen Sicherungssystems;41
1.7.1.8;2.8Private Vorsorge;42
1.7.1.8.1;2.8.1 Private Krankenzusatzversicherung;42
1.7.1.8.2;2.8.2Private Unfallversicherung;42
1.7.1.8.3;2.8.3Berufsunfähigkeitsversicherung;42
1.7.1.8.4;2.8.4Zusätzliche Rentenversicherung;42
1.8;Kapitel 3: Unternehmensformen in der Gesundheitswirtschaft;44
1.8.1;3 Unternehmensformen in der Gesundheitswirtschaft;45
1.8.1.1;3.1Grundlagen des Handelsrechts;45
1.8.1.1.1;3.1.1Kaufmannseigenschaft nach dem HGB;45
1.8.1.1.2;3.1.2Handelsregister;46
1.8.1.2;3.2Kriterien für die Wahl der Rechtsform;47
1.8.1.3;3.3Unternehmensformen;47
1.8.1.3.1;3.3.1Einzelunternehmen;47
1.8.1.3.2;3.3.2Personengesellschaften;48
1.8.1.3.3;3.3.3Kapitalgesellschaften;53
1.8.1.3.4;3.3.4Mischform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG;64
1.8.1.3.5;3.3.5Sonstige Gesellschaften;66
1.9;Kapitel 4: Das Zielsystem der Unternehmung;76
1.9.1;4 Das Zielsystem der „Unternehmung;77
1.9.1.1;4.1Zieldimensionen;77
1.9.1.2;4.2Ökonomisches Prinzip;78
1.9.1.3;4.3Gesundheitseinrichtungen und ihre Unternehmensphilosophie;79
1.9.1.4;4.4Unternehmenskultur;79
1.9.1.4.1;4.4.1Anspruchsgruppen;79
1.9.1.4.2;4.4.2Unternehmensleitbild;80
1.9.1.5;4.5 Träger und ihre Unternehmensphilosophie;80
1.9.1.5.1;4.5.1Freigemeinnützige Träger;80
1.9.1.5.2;4.5.2Öffentlich-rechtliche Träger;80
1.9.1.5.3;4.5.3Private Träger;81
1.9.1.6;4.6Zielhierarchie;81
1.9.1.7;4.7Monetäre und nichtmonetäre Ziele;82
1.10;Kapitel 5: Rechtliche Grundlagen des Ausbildungsverhältnisses;84
1.10.1;5 Rechtliche Grundlagen des Ausbildungsverhältnisses;85
1.10.1.1;5.1Einordnung des dualen Systems in die Berufsbildung;85
1.10.1.2;5.2Berufsausbildung im dualen System;85
1.10.1.2.1;5.2.1Berufsbildungsgesetz;86
1.10.1.2.2;5.2.2Ausbildungsordnung;87
1.10.1.2.3;5.2.3Rahmenlehrplan;88
1.10.1.3;5.3Berufsausbildungsvertrag;89
1.10.1.3.1;5.3.1Vertragspartner;89
1.10.1.3.2;5.3.2Form und Mindestinhalt des Ausbildungsvertrags;90
1.10.1.3.3;5.3.3Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse;91
1.10.1.3.4;5.3.4Rechte und Pflichten während der Ausbildung;91
1.10.1.3.5;5.3.5Beendigung des Ausbildungsverhältnisses;93
1.11;Kapitel 6: Grundlagen des Arbeitsverhältnisses;96
1.11.1;6 Grundlagen des „Arbeitsverhältnisses;97
1.11.1.1;6.1Rechtliche Grundlage des Arbeitsrechts;97
1.11.1.2;6.2Zustandekommen des Arbeitsvertrags;97
1.11.1.3;6.3Form des Arbeitsvertrags;98
1.11.1.4;6.4Arten des Arbeitsvertrags;98
1.11.1.4.1;6.4.1Unbefristetes Arbeitsverhältnis;98
1.11.1.4.2;6.4.2Befristetes Arbeitsverhältnis;98
1.11.1.5;6.5Pflichten aus dem •Arbeitsverhältnis;100
1.11.1.5.1;6.5.1Pflichten des Arbeitnehmers;100
1.11.1.5.2;6.5.2Pflichten des Arbeitgebers;102
1.11.1.6;6.6Beendigung des •Arbeitsverhältnisses;105
1.11.1.6.1;6.6.1Aufhebungsvertrag;105
1.11.1.6.2;6.6.2Tod des Arbeitnehmers oder Arbeitgebers;105
1.11.1.6.3;6.6.3Kündigung;106
1.12;Kapitel 7: Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmer;111
1.12.1;7 Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmer;112
1.12.1.1;7.1Kündigungsschutz;112
1.12.1.1.1;7.1.1Allgemeiner Kündigungsschutz;112
1.12.1.1.2;7.1.2Kündigungsschutzklage;115
1.12.1.1.3;7.1.3Besonderer Kündigungsschutz;116
1.12.1.2;7.2Jugendarbeitsschutzgesetz;118
1.12.1.2.1;7.2.1Beschäftigungsverbot;118
1.12.1.2.2;7.2.2Beschäftigungsverbote und -beschränkungen von Jugendlichen;118
1.12.1.2.3;7.2.3Aufteilung der Arbeitszeit;118
1.12.1.2.4;7.2.4Freistellung und Berufsschulzeit;119
1.12.1.2.5;7.2.5Urlaubsansprüche;120
1.12.1.2.6;7.2.6Ärztliche Untersuchungen;120
1.12.1.3;7.3Mutterschutz;120
1.12.1.3.1;7.3.1Geltungsbereich;121
1.12.1.3.2;7.3.2Mitteilungspflichten bei Schwangerschaft;121
1.12.1.3.3;7.3.3Beschäftigungsverbote;122
1.12.1.3.4;7.3.4Schutzfristen vor und nach der Entbindung;122
1.12.1.3.5;7.3.5Besonderer Kündigungsschutz;123
1.12.1.3.6;7.3.6Entgeltsicherung;124
1.12.1.4;7.4Arbeitsschutz;124
1.12.1.4.1;7.4.1Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes;124
1.12.1.4.2;7.4.2Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes;125
1.13;Kapitel 8: Betriebliche Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer;129
1.13.1;8 Betriebliche Mitbestimmung und Mitwirkung der „Arbeitnehmer;130
1.13.1.1;8.1Geschichte;130
1.13.1.2;8.2Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene;130
1.13.1.3;8.3Betriebsverfassungsgesetz;130
1.13.1.3.1;8.3.1Betriebsrat;131
1.13.1.4;8.4Personalvertretungsgesetz;132
1.13.1.5;8.5Betriebliche Mitbestimmung in Tendenzbetrieben;132
1.13.1.6;8.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung;133
1.14;Kapitel 9: Kollektiver Arbeitsvertrag;134
1.14.1;9 Kollektiver Arbeitsvertrag;135
1.14.1.1;9.1Sozialpartner;135
1.14.1.2;9.2Tarifvertrag;135
1.14.1.2.1;9.2.1Schuldrechtlicher Inhalt;135
1.14.1.2.2;9.2.2Normativer Inhalt;135
1.14.1.3;9.3Tarifvertragsarten;135
1.14.1.4;9.4Tarifverhandlungen;136
1.15;Kapitel 10: Marketing in Kliniken und Pflegeeinrichtungen;139
1.15.1;10 Marketing in Kliniken und Pflegeeinrichtungen;140
1.15.1.1;10.1Marktforschung;140
1.15.1.1.1;10.1.1Formen der Marktforschung;140
1.15.1.1.2;10.1.2Methoden der Marktforschung;140
1.15.1.2;10.2 Marketingziele;141
1.15.1.3;10.3Marketingstrategie;142
1.15.1.3.1;10.3.1Zielgruppenbestimmung;142
1.15.1.3.2;10.3.2Marktsegmentierung;142
1.15.1.4;10.4Marketinginstrumente und Marketing-Mix;143
1.15.1.5;10.5 Produktpolitik und Dienstleistungsangebot;143
1.15.1.5.1;10.5.1Wesen und Besonderheiten der Dienstleistung;144
1.15.1.5.2;10.5.2 Konzept des Produktlebenszyklus;144
1.15.1.5.3;10.5.3Möglichkeiten der Produktpolitik;145
1.15.1.5.4;10.5.4Markenpolitik;147
1.15.1.6;10.6Preis- und Konditionenpolitik;147
1.15.1.6.1;10.6.1Bestimmungsfaktoren der Preisbildung;148
1.15.1.6.2;10.6.2 Formen der Preisdifferenzierung;148
1.15.1.6.3;10.6.3Konditionenpolitik;149
1.15.1.6.4;10.6.4Preis- und Konditionenpolitik im Gesundheitswesen;150
1.15.1.7;10.7Distributionspolitik;152
1.15.1.7.1;10.7.1Absatz-/Distributionsweg;152
1.15.1.7.2;10.7.2Franchising;153
1.15.1.8;10.8Kommunikationspolitik und ihre Instrumente;154
1.15.1.8.1;10.8.1Einschränkungen der Kommunikationspolitik;154
1.15.1.8.2;10.8.2 Formen der Kommunikationspolitik;156
1.15.1.8.3;10.8.3Werbung;157
1.15.1.8.4;10.8.4Öffentlichkeitsarbeit;160
1.15.1.8.5;10.8.5Verkaufsförderung;162
1.15.1.8.6;10.8.6Persönlicher Verkauf;162
1.15.1.8.7;10.8.7Sponsoring;162
1.15.1.8.8;10.8.8Corporate Identity;163
1.15.1.9;10.9Marketing-Controlling;164
1.16;Kapitel 11: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts;167
1.16.1;11 Grundlagen des Bürgerlichen Rechts;168
1.16.1.1;11.1Grundlagen der Rechtsordnung;168
1.16.1.2;11.2 Rechts- und Geschäftsfähigkeit;168
1.16.1.2.1;11.2.1Geschäftsfähigkeitsarten bei natürlichen Personen;169
1.16.1.2.2;Rechtsgeschäfte;169
1.16.1.3;11.3Willenserklärung;169
1.16.1.4;11.4Willenserklärung am Beispiel des Kaufvertrages;170
1.16.1.4.1;11.4.1 Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft beim Kaufvertrag;170
1.16.1.4.2;11.4.2Erfüllungsort und Gerichtsstand;171
1.16.1.4.3;11.4.3Kaufvertragsarten;171
1.16.1.4.4;11.4.4Formvorschriften und ihre Funktionen;171
1.16.1.5;11.5 Anfechtung bei Rechtsgeschäften;172
1.16.1.5.1;11.5.1Anfechtungsgründe;172
1.16.1.5.2;11.5.2Nichtige Rechtsgeschäfte;173
1.16.1.5.3;11.5.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen;173
1.16.1.6;11.6Besitz;174
1.16.1.7;11.7Eigentum;174
1.16.1.8;11.8Eigentumsvorbehalt;175
1.17;Kapitel 12:Beschaffung;177
1.17.1;12 Beschaffung;178
1.17.1.1;12.1Bedarfsanalyse;178
1.17.1.1.1;12.1.1Umfeldanalyse;178
1.17.1.2;12.2Beschaffungsplanung;178
1.17.1.2.1;12.2.1Bedarfsermittlung;179
1.17.1.2.2;12.2.2Optimale Bestellmenge;180
1.17.1.2.3;12.2.3Bestellverfahren;181
1.17.1.3;12.3Beschaffungsmarktforschung;181
1.17.1.3.1;12.3.1Allgemeine Wirtschafts- und Umweltinformationen;182
1.17.1.3.2;12.3.2Lieferantenbeurteilung;182
1.17.1.3.3;12.3.3Produktbeurteilung;182
1.17.1.3.4;12.3.4Bezugsquellenermittlung;183
1.17.1.4;12.4Einkauf;183
1.17.1.4.1;12.4.1Öffentliche Ausschreibung;183
1.17.1.4.2;12.4.2Einkaufsorganisation;184
1.17.1.5;12.5Anfrage;185
1.17.1.6;12.6Angebot;186
1.17.1.7;12.7Angebotsvergleich;186
1.17.1.8;12.8 Wareneingangs- und Rechnungsprüfung;188
1.17.1.9;12.9Mangelhafte Lieferung;189
1.17.1.9.1;12.9.1Rechte bei mangelhafter Lieferung;189
1.17.1.10;12.10Nicht rechtzeitige Lieferung;190
1.17.1.10.1;12.10.1Rechte des Käufers bei nicht rechtzeitiger Lieferung;191
1.17.1.11;12.11Nicht rechtzeitige Annahme (Annahmeverzug);191
1.17.1.11.1;12.11.1Rechte bei Annahmeverzug;192
1.17.1.12;12.12Nicht rechtzeitige Zahlung (Zahlungsverzug);193
1.17.1.12.1;12.12.1Rechte des Verkäufers;193
1.17.1.13;12.13Berechnung von Verzugszinsen;193
1.17.1.14;12.14 Außergerichtliches Mahnverfahren;194
1.17.1.15;12.15 Gerichtliches Mahnverfahren;195
1.17.1.16;12.16Verjährung;196
1.17.1.16.1;12.16.1Hemmung der Verjährung;197
1.17.1.16.2;12.16.2Neubeginn der Verjährung nach Unterbrechung;198
1.17.1.17;12.17Zahlungsformen;198
1.17.1.17.1;12.17.1Barzahlung;199
1.17.1.17.2;12.17.2Bargeldlose Zahlung;199
1.18;Kapitel 13: Materialwirtschaft in Gesundheitsbetrieben;203
1.18.1;13 Materialwirtschaft in „Gesundheitsbetrieben;204
1.18.1.1;13.1Funktionen der Lagerhaltung;204
1.18.1.2;13.2Lagerarten;204
1.18.1.3;13.3Lagerorganisation;205
1.18.1.3.1;13.3.1Zentrale Lagerhaltung;205
1.18.1.3.2;13.3.2Dezentrale Lagerhaltung;205
1.18.1.4;13.4Lagerkosten;206
1.18.1.5;13.5 Lagermanagementinstrumente;206
1.18.1.5.1;13.5.1Lagerkennziffern;206
1.18.1.5.2;13.5.2ABC-Analyse;207
1.18.1.5.3;13.5.3XYZ-Analyse;209
1.18.1.6;13.6 Materialwirtschaftscontrolling;209
1.19;Kapitel 14: Personalwirtschaft;211
1.19.1;14 Personalwirtschaft;212
1.19.1.1;14.1Stellung des Faktors Personal in einem Gesundheitsbetrieb;212
1.19.1.2;14.2Ziele der Personalpolitik;212
1.19.1.3;14.3 Aufgaben der Personalabteilung;212
1.19.1.3.1;14.3.1 Personalplanung;213
1.19.1.3.2;14.3.2Personalbeschaffung;215
1.19.1.3.3;14.3.3Personalauswahl;217
1.19.1.3.4;14.3.4Personaleinstellung;219
1.19.1.3.5;14.3.5Personaleinsatzplanung;220
1.19.1.3.6;14.3.6Arbeitszeitmodell;222
1.19.1.3.7;14.3.7Personalentwicklung;223
1.19.1.4;14.4Personal-/Mitarbeiterführung;226
1.19.1.4.1;14.4.1Eigenschaftstheorie der Führung;227
1.19.1.4.2;14.4.2Charismatische und visionäre Führungstheorie;227
1.19.1.4.3;14.4.3Führungsstile;227
1.19.1.4.4;14.4.4Führungstechniken;228
1.19.1.5;14.5Personalbeurteilung;228
1.19.1.5.1;14.5.1Beurteilungsverfahren;228
1.19.1.5.2;14.5.2Beurteilungsfehler;230
1.19.1.5.3;14.5.3Beurteilungsgespräch;230
1.19.1.5.4;14.5.4Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung;230
1.19.1.6;14.6Personalfreisetzung;231
1.19.1.6.1;14.6.1 Personalfreisetzungsgründe;231
1.19.1.6.2;14.6.2 Personalfreisetzungsmaßnahmen;231
1.19.1.7;14.7Personalverwaltung;231
1.19.1.7.1;14.7.1Entlohnungsmöglichkeiten;231
1.19.1.7.2;14.7.2Lohnformen;231
1.19.1.7.3;14.7.3Lohn- und Gehaltsabrechnung;232
1.19.1.7.4;14.7.4Tarifliche Sozialleistungen;235
1.19.1.7.5;14.7.5Freiwillige Sozialleistungen;235
1.19.1.8;14.8Personalcontrolling;238
1.19.1.8.1;14.8.1 Aufgaben des Personalcontrollings;238
1.19.1.8.2;14.8.2Zielerreichung im Personalcontrolling;238
1.19.1.9;14.9 Haftungsrechtliche Bestimmungen der Mitarbeiter gegenüber Dritten;239
1.19.1.10;14.10 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz;240
1.20;Kapitel 15:Investition;244
1.20.1;15 Investition;245
1.20.1.1;15.1Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung;245
1.20.1.2;15.2Der Begriff Investition;245
1.20.1.3;15.3Investitionsanlässe;245
1.20.1.4;15.4Investitionsrechnung;246
1.20.1.4.1;15.4.1Statische Verfahren der Investitionsrechnung;246
1.20.1.4.2;15.4.2Bewertung der statischen Verfahren;250
1.20.1.4.3;15.4.3Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung;250
1.20.1.4.4;15.4.4Bewertung der dynamischen Verfahren;254
1.21;Kapitel 16:Finanzierung;256
1.21.1;16 Finanzierung;257
1.21.1.1;16.1Begriff der Finanzierung;257
1.21.1.2;16.2Ermittlung des Kapitalbedarfs;257
1.21.1.2.1;16.2.1Einflussgrößen des Kapitalbedarfs;257
1.21.1.2.2;16.2.2 Aufbau der Kapitalbedarfsrechnung;257
1.21.1.2.3;16.2.3Kapitalbedarf für das Anlagevermögen;257
1.21.1.2.4;16.2.4Kapitalbedarf für das Umlaufvermögen;258
1.21.1.3;16.3Finanzierungsanlässe;259
1.21.1.4;16.4Kriterien bei der Auswahl der Finanzierungsart;259
1.21.1.5;16.5Finanzierungsarten im Überblick;259
1.21.1.5.1;16.5.1 Einteilung nachRechtsstellung des Kapitalgebers;260
1.21.1.5.2;16.5.2Einteilung nach der Kapitalherkunft (Mittelherkunft);260
1.21.1.6;16.6Innenfinanzierung;260
1.21.1.6.1;16.6.1Finanzierung aus Gewinnen (Selbstfinanzierung);260
1.21.1.6.2;16.6.3Finanzierung aus Abschreibungen;261
1.21.1.6.3;16.6.3Finanzierung durch Bildung von Rückstellungen;262
1.21.1.6.4;16.6.4 Finanzierung durchKapitalfreisetzung;262
1.21.1.7;16.7Außenfinanzierung;263
1.21.1.7.1;16.7.1Eigenfinanzierung;263
1.21.1.7.2;16.7.2Fremdfinanzierung;263
1.21.1.7.3;16.7.3Mezzanine-Kapital (Hybrid-Kapital);271
1.21.1.7.4;16.7.4Sonderformen der Außenfinanzierung;272
1.22;Anhang;282
1.22.1;Literatur;283
1.22.2;Internetquellen;288
1.22.3;Sachverzeichnis;291