Eine Orientierung für Mitarbeitende im Kindergottesdienst
E-Book, Deutsch, 141 Seiten
ISBN: 978-3-647-63008-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Das Fundament;10
8;A Kindern gehört das Reich Gottes;11
9;B Streiflichter aus der Geschichte;14
9.1;1. Alte Kirche: Kinder im Gottesdienst;14
9.2;2. Reformation: Kinderglaube;15
9.3;3. Heute: Perspektivwechsel;18
9.4;4. Zusammenfassung;20
10;Die Vermittlung;22
11;C Grundformen religiöser Kommunikation;23
11.1;1. Kinder beten;23
11.2;2. Kinder werden gesegnet;32
11.3;3. Zusammenfassung;38
12;D Grundformen kirchlicher Kommunikation;39
12.1;1. Taufe von Kindern;40
12.2;2. Abendmahl mit Kindern;53
12.3;3. Erzählen biblischer Geschichten;60
12.4;4. Zusammenfassung;66
13;Gottesdienst mit Kindern;68
14;E Gottesdienst – Begegnung mit dem Evangelium;70
14.1;1. »Gottesdienst« in der Bibel;71
14.2;2. Vielfalt des Gottesdienstes;72
14.3;3. Erkennungszeichen von Gottesdienst;75
14.4;4. Zusammenfassung ;77
15;F Unterschiedliche Orte;78
15.1;1. Familie;78
15.2;2. Kindertagesstätte;86
15.3;3. Religionsunterricht in der Grundschule;91
15.4;4. Zusammenfassung;97
16;G Kindergottesdienst – Gottesdienst mit Kindern;98
16.1;1. Veränderungen in der Kindheit;101
16.2;2. Geschichte des Kindergottesdienstes;108
16.3;3. Reformen;114
16.4;4. Neue Formen des Gottesdienstes mit Kindern;120
16.5;5. Zusammenfassung;125
17;Ausblick;126
18;Erwachsene lernen von Kindern;128
18.1;1. Kulturkritische Perspektiven;128
18.2;2. Gottesdiensttheologische Perspektiven;131
18.3;3. Methodische Perspektiven;136
19;Literatur zur Weiterarbeit;140
20;Wichtige Stichwörter ;141
21;Back Cover
;146