E-Book, Deutsch, Band 35, 256 Seiten
Eine Studie zur Grundlegung der Praktischen Theologie
E-Book, Deutsch, Band 35, 256 Seiten
Reihe: Forum Theologische Literaturzeitung (ThLZ.F)
ISBN: 978-3-374-05707-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auch heute bezieht sich Christsein als Lebensform sowohl konstruktiv als auch kritisch auf Gesellschaft und Kultur. Dies wird am Beispiel der basalen christlichen Kommunikationsformen – Segnen, Beten und Erzählen – sowie der in der Mimesis Jesu stehenden Kommunikationsformen – Taufen, Mahlfeiern, Predigen – gezeigt. Den Abschluss bildet ein Blick auf das Theologiestudium und die Veränderungen, die dringend notwendig sind, um das Christsein als Lebensform zu fördern.
Das Buch des bekannten und anerkannten Praktischen Theologen Christian Grethlein ist ein unverzichtbarer Baustein in der anstehenden Debatte und gehört darum in die Hände möglichst vieler Hochschullehrer, Studenten und Pfarrer.
[Being Christian as Life Form. A Study on the Foundation of Practical Theology]
The communication of the gospel is concretised in Christian living as a life form. Performing, doing, and the fate of Jesus are giving the basic pulse. In church history it was always contextualized in new ways.
Today being Christian as a life form is connected with the context in constructive and critical manner. This is demonstrated by the Christian basic forms of the communication, blessing, praying, and telling, and by the forms of the communication in the mimesis of Jesus, baptizing, celebrating the Lord’s supper, and preaching. Finally the study of theology und its necessary change are focused promoting being Christian as a life form.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Einfu¨hrung
Die Frage nach der christlichen Lebensform 9
I Auftreten, Wirken und Geschick Jesu als Grundimpuls fu¨r das Christsein 23
1 Jesu Kommunikation der anbrechenden Gottesherrschaft 25
2 Evangelium als Kommunikationsgeschehen 38
3 Mimesis Jesu Christi in der Nachfolge 42
4 Zusammenfassung und Ausblick 47
II Verschiedene Bestimmungen des Christseins in der Christentumsgeschichte 49
1 Augustins „Confessiones“ 51
2 Martin Luthers „Kleiner Katechismus“ 59
3 Friedrich Schleiermachers „Reden“ 66
4 Zusammenfassung und Ausblick 72
III Heutige Herausforderungen 79
1 Digitalisierung der Kommunikation 81
2 Globalisierung und andere Raum-Vera¨nderungen 89
3 Beschleunigung und andere Vera¨nderungen bezu¨glich der Zeit 96
4 Umweltverschmutzung 107
5 Demografischer Wandel 116
6 Bedeutungsverlust von Kirche als Institution 127
7 Zusammenfassung und Ausblick 137
IV Christsein als Lebensform fu¨r heutige Menschen 139
1 Grundlegende Impulse 142
2 Attraktivita¨t der christlichen Lebensform 159
3 Basale Kommunikationsformen des Christseins: Segnen, Beten, Erza¨hlen 168
4 Kommunikationsformen in der Mimesis Jesu: Taufen, Mahlfeiern, Predigen 204
5 Zusammenfassung und Ausblick 242
Ausblick
Konsequenzen fu¨r die (Praktische) Theologie und deren Studium 245
1 Biografiebezug 246
2 Kontextbezug 248
3 Bezug zu anderen Fa¨chern 250
4 Zusammenfassung und Ausblick 252