Gressnich / Müller / Stark | Lernen durch Vorlesen | Buch | 978-3-7720-8554-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 316 g

Gressnich / Müller / Stark

Lernen durch Vorlesen

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 316 g

ISBN: 978-3-7720-8554-3
Verlag: Gunter Narr Verlag


Vorlesesituationen gelten als multimodale Sprachlernsettings, die den kindlichen Spracherwerb vielfältig unterstützen und Kinder bereits im Vorschulalter auf das schriftsprachliche und literarische Lernen in der Schule vorbereiten. Darüber hinaus können aber auch zahlreiche andere kindliche Entwicklungsprozesse beim Vorlesen gefördert werden. Zu denken ist dabei v. a. an kognitive und emotionale Erwerbsdomänen sowie an die Schulung visueller Informationsverarbeitung. Aufgrund der Vielfalt der Lernbereiche, die mit dem Vorlesen verbunden sind, befassen sich mehrere Disziplinen mit dem Vorlesen als Forschungsgegenstand (z.B. Sprachwissenschaft/-didaktik, Literaturwissenschaft/-didaktik, Psychologie, Bildungsforschung). Allen gemeinsam ist die Fokussierung auf die Möglichkeiten, die das Vorlesen für die frühkindliche Entwicklung bietet. Dieser Band bringt die unterschiedlichen Perspektiven auf das Vorlesen zusammen. Im Fokus steht dabei die Dreigliedrigkeit des Vorleseprozesses: das Kind, der Vorleser, das Buch. Der Band bietet zugleich Anregungen für eine Vorleseförderung in Kindergarten und Schule, die über das sprachliche Lernen hinausgeht.
Gressnich / Müller / Stark Lernen durch Vorlesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

I Das Buch im Vorleseprozess
Vorlese-Input und Redewiedergabe
Aus Bilderbüchern über Sprache lernen am Beispiel von Die große Wörterfabrik (2010)
Effizienter Einsatz von Inputoptimierung beim Vorlesen in der Sprachförderung
Erklärende Gesprächseinlagen beim Vorlesen von Bilderbüchern

II Sprachliches und literales Lernen beim Vorlesen im Vorschulalter
Vorlesen und Erzählen im Vergleich
Entstehung multimodaler Sprachlehrstrategien in spezifischen Interaktionen
Kulturelle Differenzen des Vorlesens und die Problematik der "richtigen" Literacy-Förderung in der Familie
Vorlesesituationen mit Fragen sprachfördernd gestalten
Sprachformen für Unbestimmtheit und Ungewissheit: Literarisches Lernen im Vorlesegespräch
Graphic Novels im Gespräch. Musterhafte Strukturen des gegenseitigen Vorlesens von grafisch erzählenden Romanen unter Schulkindern
Leseförderung durch Vorlesen. Ein empirisch begründetes Plädoyer für das regelmäßige Vorlesen im Unterricht aller Schularten

Autorenverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.