Geschichte, Glaube und Wirkung
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-374-04364-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hinweise zur familienkundlichen Forschung unterstützen die Suche nach hugenottischen Vorfahren. Drei umfangreiche Register ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Details. Es ist die erste vollständige Beschreibung der weltweiten Verbreitung der Hugenotten in einem Band.
Das Buch, für die fünfte Auflage nochmals gründlich überarbeitet, ist sowohl ein übersichtliches, allgemeinverständliches Lesebuch für den Einsteiger als auch ein Nachschlagewerk für jene, die auf vielerlei Fragen zum reformierten Protestantismus eine Antwort suchen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort zur fünften Auflage;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Bild-, Karten- und Abkürzungsverzeichnis;10
6;1. Entstehung des reformierten Protestantismus;12
6.1;1.1 Reformatorische Aufbrüche;12
6.2;1.2 Reformatoren der zweiten Welle der Reformation;15
6.3;1.3 Was ist evangelisch-reformiert?;21
6.4;1.4 Reformierte Bekenntnisse und Kirchenordnungen;23
6.5;1.5 Anfänge der Reformation in Frankreich;25
7;2. Die Hugenotten in Frankreich;28
7.1;2.1 Was sind Hugenotten?;28
7.2;2.2 Konfessioneller Bürgerkrieg in Frankreich;30
7.3;2.3 Duldungsedikt von Nantes 1598;35
7.4;2.4 Frankreich unter der Regierung Heinrichs IV.;36
7.5;2.5 Hugenottische Lebenswelt;38
7.6;2.6 Wachsende Unterdrückung der Hugenotten;47
7.7;2.7 Widerrufsedikt von Fontainebleau 1685;51
7.8;2.8 Massenflucht aus Frankreich;52
7.9;2.9 Der lange Weg zu Toleranz;54
7.10;2.10 Französischer Protestantismus im 19./20. Jahrhundert;58
8;3. Die Dreieinheit der calvinischen Reformation;61
8.1;3.1 Konfessionelle Neugestaltung, kirchliche Neuordnung;62
8.2;3.2 Einfluss auf das Verhalten und Handeln der Menschen;65
8.3;3.3 Ausbreitung der Genfer Reformation;66
8.4;3.4 Verfälschter Calvin;67
9;4. Das hugenottische Refuge im Überblick;70
9.1;4.1 Anzahl und Aufnahme der hugenottischen Flüchtlinge;70
9.2;4.2 Hugenotten-Privilegien;73
9.3;4.3 Einfluss auf Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft;74
9.4;4.4 Umgang mit dem hugenottischen Erbe;76
9.5;4.5 Suche nach hugenottischen Vorfahren;77
10;5. Hugenotten in Deutschland;80
10.1;5.1 Überblick;80
10.2;5.2 Baden und Württemberg;87
10.2.1;5.2.1 Markgrafschaft Baden-Durlach;87
10.2.2;5.2.2 Herzogtum Württemberg;87
10.3;5.3 Brandenburg-Preußen;89
10.3.1;5.3.1 Überblick;89
10.3.2;5.3.2 Berlin;93
10.3.3;5.3.3 Mark Brandenburg mit Uckermark;95
10.3.4;5.3.4 Provinz Sachsen;98
10.3.5;5.3.5 Pommern;100
10.3.6;5.3.6 Schlesien;100
10.3.7;5.3.7 Westpreußen;101
10.3.8;5.3.8 Ostpreußen;102
10.4;5.4 Franken;105
10.5;5.5 Hessen;107
10.5.1;5.5.1 Landgrafschaft Hessen-Kassel;107
10.5.2;5.5.2 Landgrafschaft Hessen-Darmstadt;110
10.5.3;5.5.3 Landgrafschaft Hessen-Homburg;111
10.5.4;5.5.4 Reichsstädte Frankfurt/Main und Wetzlar;111
10.5.5;5.5.5 Wetterauer Reichsgrafenkollegium;112
10.6;5.6 Niederrhein, Westfalen, Lippe;115
10.7;5.7 Hansestädte Bremen, Hamburg, Lübeck;118
10.8;5.8 Niedersachsen und Schleswig-Holstein;119
10.9;5.9 Pfalz und Saarland;122
10.10;5.10 Anhalt, Mecklenburg, Kursachsen, Thüringen;126
11;6. Hugenotten weltweit;129
11.1;6.1 Nordost-Frankreich und Orange;129
11.1.1;6.1.1 Frei- oder Pfalzgrafschaft Burgund;129
11.1.2;6.1.2 Elsässer Territorien;129
11.1.3;6.1.3 Lothringer Territorien;132
11.1.4;6.1.4 Reichsgrafschaft Mömpelgard (Montbéliard);134
11.1.5;6.1.5 Fürstentum Orange;135
11.2;6.2 Schweiz;135
11.3;6.3 Niederlande und Belgien;145
11.4;6.4 England, Schottland, Irland;150
11.4.1;6.4.1 England;150
11.4.2;6.4.2 Schottland;156
11.4.3;6.4.3 Irland;156
11.5;6.5 Skandinavien;158
11.6;6.6 Russland;159
11.7;6.7 Südafrika;161
11.8;6.8 Amerika;162
11.8.1;6.8.1 Französische Siedlungsversuche im 16. Jahrhundert;162
11.8.2;6.8.2 Englische Kolonien in Nordamerika;162
11.8.3;6.8.3 Französische Kolonien in Nordamerika;166
11.8.4;6.8.4 Niederländische Kolonie Surinam;166
11.9;6.9 Einzelgänger in anderen Gebieten;167
12;7. Die Waldenser;168
13;Anhang;174
13.1;Anmerkungen;174
13.2;Reiseführer Hugenotten;192
13.3;Zeittafel;206
13.4;Begriffslexikon;214
13.5;Französisch-Deutsches Wörterverzeichnis;228
13.6;Ergänzendes Literaturverzeichnis;230
13.7;Personenverzeichnis;235
13.8;Geografisches Verzeichnis;242
13.9;Sachwortverzeichnis;248
14;Weitere Veröffentlichungen;251