Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1000 g
Ein Weg zur ganzheitlichen Psychotherapie
Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1000 g
ISBN: 978-3-211-72056-1
Verlag: Springer
Unter Achtsamkeit wird eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung verstanden. Achtsamkeitsbasierte Interventionen greifen auf alte kontemplative und meditative Verfahren zurück und fanden bereits Zugang in die psychotherapeutische Praxis. Im allgemeinen Teil werden Basisinformationen zu Achtsamkeit, ZEN, Erlebniszuständen des Menschen sowie der psychotherapeutischen Arbeit in Verbindung mit dem Geisteszustand des Psychotherapeuten gegeben. Erstmals zeigt dieses Buch die Auswirkungen der Achtsamkeit der Person des Psychotherapeuten auf bessere Behandlungsergebnisse bei den Patienten auf. Die Patienten von Psychotherapeuten, die an einem Zen Kurs teilnahmen, zeigten in einer Doppelblindstudie signifikant positive Effekte bei den Behandlungsergebnissen. Die Autoren stellen diese Studienergebnisse in einen größeren Zusammenhang und setzen sich mit der aktuell vorherrschenden wissenschaftlichen Psychotherapie kritisch auseinander, um das Modell einer ganzheitlichen Psychotherapie zu entwerfen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Verhaltenstherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Empirische Studien: Üben von ZEN (-Meditation) durch Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung und dessen Auswirkung auf die Behandlungsergebnisse.- „Techniklose Technik“ Achtsamkeit des Psychotherapeuten.- Weiterführende Schlussfolgerungen: Vom naturwissenschaftshörigen psychotechniker zum ganzheitlichen Psychotherapeuten.