E-Book, Deutsch, Band 1, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart
E-Book, Deutsch, Band 1, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
ISBN: 978-3-8394-0549-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen u.a. von Christina von Braun, Martina Löw und Bettina Mathes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Momente der Prostitution. Eine Einführung;9
3;Tauschhandel zwischen Körper und Zeichen;23
3.1;Das Geld und die Prostitution;23
3.2;»Hetären für die Lust?« Zum Hetärenwesen im klassischen Athen;43
3.3;»… unter strenger Befolgung des Prinzips der Stundenmiete …«.;0
3.4;Die (un)heimliche Beziehung der Psychoanalyse zur Prostitution;63
4;Politische Regime. Ein Ländervergleich;77
4.1;Zweifelhafte Rationalität. Prostitutionspolitiken in Österreich und Slowenien;77
4.2;Prostitutionspolitik in Deutschland und Schweden. Zum ideologischen Hintergrund von Sexarbeit und Sexkaufverbot;95
5;Politische Regime. Ihre »Randbereiche«;113
5.1;Die Frau als »Handelsgut«. (Straf)rechtliche Betrachtung des Menschenhandels in Österreich und Deutschland;113
5.2;Weiße Sklavinnen in einer Kolonialnation. Die niederländische Kampagne gegen Frauenhandel im frühen 20. Jahrhundert;133
5.3;Die dreifach »Anderen«. Betrachtungen zur Wahrnehmung von Beschaffungsprostitution im Kontext ethnischer Konstruktionen;159
6;Umkämpfte Räume und Körper;177
6.1;»Eine umfangreiche Konzeption, die Dirnen von den Straßen zu holen«. Zur Verhäuslichung der Prostitution in Frankfurt/Main;177
6.2;Blickwechsel. Zur Bildpolitik der Berliner Prostitutionsdebatte im 1800;209
6.3;Sucht. Abgründiger Körper. Die Prostituierte als Medium der literarischen Moderne;223
7;Populäre mediale Diskurse;237
7.1;»Kann man eine Prostituierte überhaupt vergewaltigen?« Zum Prostitutionsdiskurs in Polen;237
7.2;»Zu Gast bei Freundinnen«. (Re)Konstruktion von Nation, Geschlecht und Sexualität in Narrativen über die Fußball-WM und die Prostitution;247
8;Wissenschaftliche Diskurse und ihre Reichweite;247
8.1;Prostitution und die Harmonie der Täuschungen. Einschreibungen, kulturelle Markierungen und Verkehrungen;267
8.2;Die Familie Sander. Prostitution, Zuhälterei und Justiz in der späten Weimarer Republik;281
8.3;Beschmutzte Utopien. Subkulturelle Räume, begehrte Körper und sexuelle Identitäten in belletristischen Texten über männliche Prostitution 1900-1933;301
8.4;Prostitution, eine Verhinderung oder Ermöglichung sexueller Gewalt? Spannungen in kulturellen Konstruktionen von männlicher und weiblicher Sexualität;319
9;Autorinnen und Autoren;343