Greive / Fergusson | Die Glaubwürdigkeit des Christentums | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 160, 652 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Greive / Fergusson Die Glaubwürdigkeit des Christentums

Die Theologie Wolfhart Pannenbergs als Herausforderung

E-Book, Deutsch, Band Band 160, 652 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-647-56456-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wolfgang Greive würdigt in seinem Buch das Werk Wolfhart Pannenbergs (1928–2014) als einzigartige Denkleistung, die den christlichen Glauben in seinem Wahrheitsanspruch neu zur Geltung bringt.
Dabei versteht er Pannenbergs Denken als Widerspruch zu postmodernen Auffassungen, in denen die Frage nach „Wahrheit“ als unproduktiv abgekanzelt. Die Wahrheitsfrage ist dann fruchtbar, wenn sie in ihrer radikalen Geschichtlichkeit bestimmt wird. Indem Pannenberg die grundlegenden Probleme von Philosophie und Theologie zueinander in Beziehung setzt, gibt er Antworten auf die großen Fragen der Menschheit:
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer sind wir? Worauf vertrauen wir?
Greive / Fergusson Die Glaubwürdigkeit des Christentums jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;12
5;Abkürzungen;14
6;Einleitung;16
7;Einführung;22
8;Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs;46
8.1;I. Die gegenwärtige Geisteslage und die Bedeutung der Theologie Pannenbergs;48
8.1.1;1.Zwischen naturalistischen und religiösen Weltdeutungen;48
8.1.2;2.Der neue Atheismus und die Herausforderung des radikalen Atheismus;50
8.1.3;3.Vom Sinn und Unsinn der Geschichte;53
8.1.4;4.Die Zerstörung des Menschenbildes – Sinnfinsternis;59
8.1.5;5.Die Krise des Ethischen und die Destruktion aller Bedeutungen;64
8.1.6;6.Pragmatische Philosophie: Hoffnung statt Erkenntnis;68
8.1.7;7.Die umfassende Aufgabe der Philosophie;71
8.1.8;8.Der Streit um das Ganze – Probleme und Perspektiven;75
8.2;II.Pannenbergs Ansatz: Grundfragen der Philosophie und die Antwort des Christentums;82
8.2.1;1.Die Grundfragen der Philosophie und Theologie;82
8.2.2;2.Die Frage nach dem Ursprung von allem;83
8.2.3;3.Die Antwort des Christentums;84
8.2.4;4.Die Frage nach dem Menschen;86
8.2.5;5.Philosophische Anthropologie;88
8.2.6;6.Die drei Leitfragen der Philosophie: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?;90
8.2.7;7.Die Grundfragen der Theologie;94
8.3;III. Glaubwürdigkeit als Grundmotiv der Theologie Pannenbergs;100
8.3.1;1.Die Glaubwürdigkeit des Christentums;100
8.3.2;2.Meine Entdeckung der Theologie Pannenbergs;105
8.3.3;3.Christentum in einer säkularisierten Welt;107
8.3.4;Kleiner biographischer Exkurs in systematischer Absicht;110
8.3.5;4. Pannenbergs Wuppertaler Morgenandachten als Ouvertüre seines Werkes;118
8.4;Zwischenbetrachtung: Pannenbergs Grundperspektive im Kontext;122
9;Zweiter Teil: Auf dem Weg zur Systematischen Theologie;138
9.1;I. Die Konzeption der Wirklichkeit als Geschichte und die Neufassung des Offenbarungsbegriffs;140
9.1.1;1.Pannenbergs Grunderkenntnis;140
9.1.2;2.Die Problemlage und die Aufgabe der Theologie;146
9.1.3;3.Offenbarung als Geschichte – Neuansatz evangelischer Theologie;149
9.1.4;4.Die Frage nach der Offenbarung und die spezifisch christologische Antwort;150
9.1.5;5.Die Bewahrheitung der Christusbotschaft: drei Aufgaben;156
9.2;II.Die Gottesfrage und die Herausforderung des Atheismus;160
9.2.1;1.Wer Gott ist und ob Gott ist;160
9.2.2;2.Die Fraglichkeit des Daseins;161
9.2.3;3.Der Kampf um den Gottesbegriff;164
9.2.4;4.Die Auseinandersetzung mit Blochs Atheismus;169
9.2.5;5.Das moralische Argument des Atheismus;172
9.2.6;6.Reden von Gott angesichts atheistischer Kritik;173
9.3;III.Neubegründung der Ethik;178
9.3.1;1.Eine Ethik der Veränderung;178
9.3.2;2.Die Frage nach dem Guten;179
9.3.3;3.Die religionsphilosophischen Implikationen der Frage nach dem Guten;181
9.3.4;4.Kritisches, innovatives Denken;183
9.4;IV.Das der Wahrheit verpflichtete Denken;186
9.4.1;1.Die Wahrheitsfrage;186
9.4.2;2.Das abendländische Wahrheitsverständnis;187
9.4.3;3.Die Erfahrung der einen Wahrheit?;189
9.4.4;4.Die Frage erhebt sich, ob die christliche Botschaft wahr ist;193
9.4.5;5.Theologie der Religionsgeschichte;196
9.4.6;6.Theologische Religionsphilosophie;200
9.5;V.Theologie des Vernunft;204
9.5.1;1.Die Verhältnis von Vernunft und Glaube;204
9.5.2;2. Die verschiedenen Typen der Vernunft oder die Entdeckung der Geschichtlichkeit der Vernunft;207
9.5.3;3.Vernunft und Sprache und die Reflexion auf die absolute Voraussetzung der Vernunft;222
9.5.4;4.Vernunft und Glaube;225
9.5.5;5.Die Aufgabe der Verifikation;229
9.5.6;6.Vernunft und Gefühl;234
9.6;VI.Theologie als Wissenschaft;240
9.6.1;1.Wissenschaftstheorie und Theologie;240
9.6.2;2.Theologie als Wissenschaft von Gott;243
9.6.3;3.Grundlagen der Theologie: W. Pannenberg und G. Sauter im Dialog;248
9.7;VII.Anthropologie als Beitrag zur Grundlegung der Theologie;260
9.7.1;1.Theologie und Anthropologie;260
9.7.2;2.Was ist der Mensch?;263
9.7.3;3.Was darf ich hoffen?;268
9.7.4;4.Die Identitätsthematik als Leitfaden der Anthropologie;273
9.7.5;5.Anthropologie in theologischer Perspektive;275
9.7.6;6.Mensch und Geschichte;288
9.8;VIII.Christologie als Kernstück der Theologie;304
9.8.1;1.Gott ist allein in Jesus Christus offenbar;304
9.8.2;2.Christologie und Theologie;306
9.8.3;3.Neubegründung der Christologie;312
9.8.4;4.Die Erkenntnis der Gottheit Jesu und die Wahrheit der Inkarnations- und Trinitätslehre;316
9.8.5;5.Das wahre Menschsein Jesu, sein Tod am Kreuz – Korrespondenz von Anthropologie und Christologie;320
9.8.6;6.Das krönende Thema der Christologie;324
9.8.7;7.Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit;329
10;Dritter Teil: Die Systematische Theologie;332
10.1;I.Die Vertiefung des Fundaments der Theologie;334
10.1.1;1.Die Gesamtdarstellung der christlichen Lehre;334
10.1.2;2. Erweiterung und Vertiefung der Christologie durch trinitarisches Denken;338
10.1.3;3.Die trinitarische Antwort der Theologie auf die Grundfragen der Menschheit;344
10.1.4;4.Der Wahrheitsanspruch des Christentums;351
10.1.5;5.Aufhebung der vorläufigen Fragen und Annäherungen;353
10.2;II.Die strittige Wahrheit des Christentums;356
10.2.1;1.Die Wahrheit der christlichen Lehre;356
10.2.2;2. Die Frage nach der Wahrheit des Gottesgedankens in der säkularen Kultur;361
10.2.3;3.Die Frage nach der Wahrheit der Religion und die Religionsgeschichte;370
10.3;III.Die Lehre von Gott;382
10.3.1;1. Gotteserkenntnis durch Offenbarung und die Frage nach ihrer Wahrheit;382
10.3.2;2.Die Wahrheit des trinitarischen Gottes;388
10.3.3;3.Die konkrete Wahrheit der Liebe Gottes;391
10.4;IV.Beiträge zur Systematischen Theologie;400
10.4.1;1. Der Bedeutung des metaphysischen Gottesbegriffs – letzte Fragen;400
10.4.2;2.Religion und Metaphysik;403
10.4.3;3. Die Neubestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Religion;405
10.4.4;4.Theologie und Dialog der Religionen;408
10.4.5;5. Mission und Dialog – das Verhältnis des Christentums zu Judentum, Islam, Buddhismus;415
10.4.6;6.Sinnerfahrung, Religion und Gottesfrage;420
10.5;Zwischenbetrachtung: Der Denkweg Wolfhart Pannenbergs: vorläufiges Ergebnis und Besinnung auf die Sinnfrage;430
10.5.1;1. Der erste Band der Systematischen Theologie als Summe der Theologie Pannenbergs;430
10.5.2;2.Victor Frankl: Kopernikanische Wende in der Sinnfrage;433
10.5.3;3.Wolfhart Pannenberg: Die Wende im Denken der Theologie und im Verständnis Gottes;439
10.5.4;4.Theologie als Auslegung des religiösen Wortes Advent;442
10.6;V.Die Lehre von der Welt;444
10.6.1;1. Gottes Schöpfungshandeln;444
10.6.2;2.Die Theodizeefrage;447
10.6.3;3. Neuformulierung der Schöpfungslehre: Inkarnation als Integrationszentrum und Geist als dynamisches Feld;452
10.6.4;4.Die theologische Auslegung der Evolution;459
10.7;VI.Die Lehre von der Menschheit;470
10.7.1;1.Würde und Elend des Menschen;470
10.7.2;2.Präzisierung der anthropologischen Grundaussagen;473
10.7.3;3.Sünde, Tod und Leben;480
10.7.4;4. Menschsein vom göttlichen Geheimnis umgeben, in Christus offenbar;483
10.7.5;5.Die Antwort der Theologie Pannenbergs angesichts der Zerstörung des Menschenbildes im 20. Jahrhundert;485
10.8;VII.Brennpunkte Systematischer Theologie;488
10.8.1;1.Das Faktum der Sünde und die Freiheit des Menschen;488
10.8.2;2.Die Suche nach dem wahren Selbst;492
10.8.3;3.Die Begründung der Menschenrechte;500
10.9;VIII.Die Lehre von der Versöhnung und Erlösung;510
10.9.1;1. Die allgemeine Bedeutung der Person und Geschichte Jesu Christi;510
10.9.2;2.Konzentrierte Christologie;513
10.9.3;3.Versöhnung als Schlüsselbegriff der Christologie;518
10.9.4;4. Versöhnung in der unversöhnten Welt? – W. Pannenberg und P. Lapide im Dialog;525
10.9.5;5.Die partielle Realisierung der Versöhnung;534
10.9.6;6.Kirche und Gottesvolk;536
10.10;IX. Die Lehre von der Vollendung der Schöpfung im Reich Gottes;540
10.10.1;1. Der Inbegriff christlicher Hoffnung und die Kühnheit der Theologie;540
10.10.2;2. Die Verheißungen des wahren Gottes und die Annahme eines Ende der Geschichte;546
10.10.3;3.Das Schlüsselproblem der Eschatologie;550
10.10.4;4.Zur Durchführung der eschatologischen Einzelthemen;553
10.10.5;5.Metaphorisches Reden von der eschatologischen Wahrheit und die Gegenwart des Geistes;559
10.10.6;6.Was darf ich hoffen? und das Problem der Theodizee;562
11;Vierter Teil: Die Glaubwürdigkeit des Christentums;568
11.1;I. Die Wahrheit des Evangeliums und der christlichen Lehre;570
11.1.1;1. Leitmotiv und Leitthema der gesamten Theologie Pannenbergs;570
11.1.2;2.Glaubwürdige Christologie;573
11.2;II. Die Kirche als Ort des eschatologischen Heils, als Zeichen der neuen Menschheit;578
11.2.1;1.Die Grundlinien der Ekklesiologie;578
11.2.2;2. Die Unglaubwürdigkeit des Christentums in der modernen Welt;587
11.2.3;3.Glaubwürdige Ekklesiologie;600
11.2.4;4.Das Amtsverständnis und die Frage protestantischer Identität;616
11.2.5;5.Der Inbegriff christlicher Existenz: Glaube, Hoffnung, Liebe;620
11.2.6;6.Die neue Identität des Glaubenden und ihre Auswirkungen;630
11.2.7;7.Die theologische Interpretation der Geschichte von Kirche und Christentum;636
11.2.8;Anhang: Die Rede wider den Zeitgeist und die kritische Transformation des kulturellen Bewusstseins;642
11.3;Schluss;644
11.3.1;1.Pannenbergs Sicht der Wirklichkeit;644
11.3.2;2.Form und Gehalt der Theologie Pannenbergs;645
11.3.3;3.Pannenbergs Theologie als Herausforderung;648
11.4;Literatur von Wolfhart Pannenberg;652
12;Body;12


Greive, Wolfgang
Dr. theol. habil. Wolfgang Greive war zuletzt Ökumenebeauftragter der Hannoverschen Landeskirche.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.