E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-13-155024-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Bernhard Greitemann, René Baumgartner (Hrsg.) et al.: Technische Orthopädie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 4. Auflage;6
1.4;Vorwort zur 2. Auflage;7
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;Anschriften;14
1.8;1 Einleitung;17
1.8.1;Was ist Technische Orthopädie?;17
1.8.2;Aufgaben des Arztes;18
1.8.2.1;Verordnung;18
1.8.2.2;Abnahme;19
1.8.3;Patientencompliance;19
1.8.4;Kooperation mit dem Orthopädiehandwerker;19
1.8.5;Kooperation mit dem Kostenträger;20
1.9;2 Gesetzliche Grundlagen, Verordnung;23
1.9.1;Gesetzliche Grundlagen;23
1.9.1.1;SGB V §€?11, 23, 33, 34 Hilfsmittel, Anspruch des Patienten;24
1.9.1.2;SGB V §€?12 Wirtschaftlichkeitsgebot;25
1.9.1.3;SGB V §€?23 Medizinische Vorsorgeleistungen;26
1.9.1.4;SGB V §€?40 Pflegehilfsmittel;26
1.9.1.5;SGB VI Beruflich bedingte Hilfsmittel, Rentenversicherung;26
1.9.2;Verordnung;26
1.9.2.1;Das Hilfsmittelverzeichnis nach §€?128 SGB V;26
1.9.2.2;Aufgaben des Arztes;28
1.10;3 Der Schuh;31
1.10.1;Grundlagen;31
1.10.1.1;Leisten;31
1.10.1.2;Brandsohle;32
1.10.2;Diagnostik;34
1.10.3;Orthopädische Schuheinlagen;34
1.10.3.1;Prinzipien;34
1.10.3.2;Maß- und Modellverfahren;35
1.10.3.3;Einlagentypen;36
1.10.3.4;Werkstoffe;39
1.10.3.5;Verordnung;40
1.10.3.6;Abnahme;40
1.10.4;Orthopädische Zurichtungen am Konfektionsschuh;40
1.10.4.1;Prinzip;40
1.10.4.2;Zurichtungen am Absatz;41
1.10.4.3;Zurichtungen an der Laufsohle;44
1.10.4.4;Zurichtungen am Schaft;48
1.10.4.5;Zurichtungen an der Brandsohle;48
1.10.5;Spezialschuhe;49
1.10.5.1;Einteilung;49
1.10.5.2;Interimsschuh;49
1.10.5.3;Verbandschuh;50
1.10.5.4;Postoperativer Schuh;51
1.10.5.5;Vorkonfektionierte Therapieschuhe;52
1.11;4 Orthopädische Maßschuhe und Innenschuhe;55
1.11.1;Orthopädische Maßschuhe;55
1.11.1.1;Definition;55
1.11.1.2;Indikationen;55
1.11.1.3;Herstellungstechnik;56
1.11.1.4;Verordnung;57
1.11.1.5;Tragedauer;57
1.11.2;Innenschuh;58
1.11.2.1;Definition;58
1.11.2.2;Indikationen;58
1.12;5 Orthesen;61
1.12.1;Orthesen untere Extremität;61
1.12.1.1;Zehenorthesen;61
1.12.1.2;Klumpfußorthesen;64
1.12.1.3;Sichelfußorthesen;67
1.12.1.4;Orthesen für den Rückfuß;68
1.12.1.5;Unterschenkelorthesen;75
1.12.1.6;Beinlängenausgleich;77
1.12.1.7;Knieorthesen;80
1.12.1.8;Oberschenkelorthesen, Becken-Bein-Orthesen;89
1.12.1.9;Hüft-/Beckenorthesen;91
1.12.1.10;Orthesen bei Hüftdysplasie;98
1.12.2;Orthesen Wirbelsäule;104
1.12.2.1;Vorbemerkungen;104
1.12.2.2;Wirbelsäulenorthesen;109
1.12.3;Skolioseorthesen;133
1.12.3.1;Vorbemerkungen;133
1.12.3.2;Orthesentypen;135
1.12.4;Orthesen obere Extremität;138
1.12.4.1;Schultergelenkorthesen;138
1.12.4.2;Ellenbogengelenkorthesen;143
1.12.4.3;Hand- und Fingerorthesen;145
1.13;6 Amputation und Prothesenversorgung;157
1.13.1;Allgemeiner Teil;157
1.13.1.1;Grundsätzliche Überlegungen;157
1.13.1.2;Wahl der Amputationshöhe;157
1.13.1.3;Stumpf;158
1.13.1.4;Prothesenversorgung;160
1.13.2;Untere Extremität;161
1.13.2.1;Prothetik;161
1.13.2.2;Fuß;173
1.13.2.3;Unterschenkel (trans-tibial);188
1.13.2.4;Kniebereich;201
1.13.2.5;Oberschenkel (transfemoral);207
1.13.2.6;Hüftbereich;217
1.13.3;Obere Extremität;221
1.13.3.1;Allgemeines;221
1.13.3.2;Prothesenversorgung;222
1.13.3.3;Prothesentypen, Schaft und Passteile;223
1.13.3.4;Spezieller Teil;236
1.14;7 Rollstühle;253
1.14.1;Einleitung;253
1.14.2;Standardrollstuhl, Leichtgewichtrollstuhl;257
1.14.3;Aktiv- oder Adaptivrollstühle;258
1.14.4;Sportrollstühle;259
1.14.5;Elektrorollstühle;260
1.14.6;Einhänderrollstühle;261
1.14.7;Lagerungsrollstühle (Multifunktionsrollstühle);262
1.14.8;Spezielle Rollstühle;263
1.15;8 Technische Hilfen;267
1.15.1;Einleitung;267
1.15.2;Gehhilfen;267
1.15.2.1;Gehstock;269
1.15.2.2;Unterarmgehstütze;269
1.15.2.3;Vierpunktgehstock;269
1.15.2.4;Unterarmgehstütze mit Ellenbogenauflage (Arthritikerstütze);270
1.15.2.5;Achselgehstütze;270
1.15.2.6;Gehbock;270
1.15.2.7;Fahrbarer Gehbock;271
1.15.3;Rollatoren;271
1.15.3.1;Dreipunktrollator (Deltarad);271
1.15.3.2;Vierpunktrollator;272
1.15.3.3;Gehwagen mit Armauflage („Eulenburg“);272
1.15.3.4;Kaye-Walker;273
1.15.3.5;Bauchliegebrett/Krabbelhilfe;273
1.15.4;Stehhilfen;273
1.15.4.1;Stehgestell;274
1.15.4.2;Aktives Stehgestell;274
1.15.4.3;Aufrichtrollstuhl/Stehrollstuhl;274
1.15.5;Greifhilfen;275
1.15.5.1;Greifzange;275
1.15.5.2;Griffverdickungen;276
1.15.5.3;Griffverlängerungen;276
1.15.5.4;Universalhalter;276
1.15.5.5;Anziehstock;276
1.15.6;ADL-Hilfen;276
1.16;9 Kompressionstherapie;281
1.17;10 Versorgungsempfehlungen;287
1.17.1;Angeborene Fehlbildungen der Extremitäten (Dysmelien);287
1.17.1.1;Untere Extremitäten;288
1.17.1.2;Obere Extremitäten;288
1.17.2;Systemerkrankungen des Bewegungsapparats;290
1.17.2.1;Achondroplasie;291
1.17.2.2;Osteogenesis imperfecta;291
1.17.2.3;Tibiapseudarthrose, Tibia antecurvata;291
1.17.2.4;Osteoporose der Wirbelsäule;291
1.17.2.5;Chronische (rheumatoide) Polyarthritis (rheumatoide Arthritis);291
1.17.2.6;Spondylarthritis ankylopoetica (Bechterew-Krankheit);292
1.17.2.7;Arthritis urica (Gicht);292
1.17.2.8;Chronisches regionales Schmerzsyndrom (CRPS I/II, Algodystrophie, Sudeck-Dystrophie);292
1.17.2.9;Arthromyogryposis multiplex congenita;292
1.17.2.10;Progressive Muskeldystrophie;293
1.17.2.11;Zerebrale Bewegungsstörungen;293
1.17.2.12;Poliomyelitis (Kinderlähmung);295
1.17.2.13;Spina bifida und Myelomeningozele;297
1.17.2.14;Querschnittlähmung;300
1.17.2.15;Diabetes mellitus, neurogene Arthropathien (Charcot-Gelenke);300
1.17.2.16;Hämophile Arthropathie;301
1.17.3;Wirbelsäule;301
1.17.3.1;Muskulärer Schiefhals;301
1.17.3.2;Haltungsinsuffizienz;301
1.17.3.3;Scheuermann-Krankheit;301
1.17.3.4;Säuglingsskoliose;301
1.17.3.5;Spondylolyse, Spondylolisthesis;302
1.17.3.6;Spondylitis;302
1.17.3.7;Spondylose, Spondylarthrose, Osteochondrose;302
1.17.3.8;Zervikobrachialgie, zervikale Diskopathie;302
1.17.3.9;Lumbale Diskopathie;302
1.17.3.10;Segmentale Instabilität;302
1.17.3.11;ISG-Syndrom;302
1.17.3.12;Wirbelkörperfrakturen;303
1.17.4;Obere Extremität;303
1.17.4.1;Amputation und Prothesenversorgung;303
1.17.4.2;Schulterluxation;303
1.17.4.3;Postoperativ nach Schulter-OP;303
1.17.4.4;Epicondylitis humeri;303
1.17.4.5;Handgelenkarthrose, Skaphoidpseudarthrose;303
1.17.4.6;Karpaltunnelsyndrom;303
1.17.4.7;Rhizarthrose;304
1.17.5;Untere Extremität;304
1.17.5.1;Amputation und Prothesenversorgung;304
1.17.5.2;Angeborene Hüftdysplasie;304
1.17.5.3;Instabile Hüfte;304
1.17.5.4;Coxa vara congenita;305
1.17.5.5;Morbus Perthes;305
1.17.5.6;Koxarthrose;305
1.17.5.7;Beinlängenunterschied;305
1.17.5.8;Achsenfehlstellungen des Kniegelenks;305
1.17.5.9;Habituelle Patellaluxation;306
1.17.5.10;Patellaspitzensyndrom, retropatellare Chondropathie;306
1.17.5.11;Bandverletzungen am Kniegelenk;306
1.17.5.12;Gonarthrose;306
1.17.5.13;Rezidiverende Ergüsse;306
1.17.5.14;Os tibiale externum;306
1.17.5.15;Silfverskjöld-Exostose;306
1.17.5.16;Morbus Köhler I;306
1.17.5.17;Morbus Köhler II;306
1.17.5.18;Oberes Sprunggelenk: Distorsion;307
1.17.5.19;Oberes Sprunggelenk: Instabilität;307
1.17.5.20;Oberes Sprunggelenk: Arthrose;307
1.17.5.21;Zustand nach Kalkaneusfraktur;307
1.17.5.22;Haglund-Exostose, Fersensporn, Fasciitis plantaris;308
1.17.5.23;Achillessehnenruptur;308
1.17.5.24;Morbus Ledderhose;308
1.17.5.25;Morton-Neuralgie;309
1.17.5.26;Metatarsalefraktur;309
1.17.5.27;Diabetesfuß;309
1.17.5.28;Klumpfuß, Pes equinovarus;312
1.17.5.29;Sichelfuß, Pes adductus;313
1.17.5.30;Knick-Platt-Fuß, Pes planovalgus;313
1.17.5.31;Hackenfuß, Pes talus;313
1.17.5.32;Spitzfuß, Pes equinus;313
1.17.5.33;Hohlfuß, Pes cavus;314
1.17.5.34;Spreizfuß, Senk-Spreiz-Fuß, Pes planotransversus;314
1.17.5.35;Hammer- und Krallenzehen;315
1.17.5.36;Hallux valgus;315
1.17.5.37;Fußheberschwäche;315
1.18;Sachverzeichnis;316