Greiner / Dippold | Kleine Reformationsgeschichten | Buch | 978-3-86222-213-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 200 mm

Greiner / Dippold

Kleine Reformationsgeschichten

Die Reformation im Kirchenkreis Bayreuth
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86222-213-1
Verlag: Volk Verlag

Die Reformation im Kirchenkreis Bayreuth

Buch, Deutsch, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-86222-213-1
Verlag: Volk Verlag


Martin Luther und Philipp Melanchthon kennt jeder. Der eine sandte im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen an den Bischof und vermutlich schlug er sie auch an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg. Der andere war wie Luther Professor in Wittenberg und verfasste die Confessio Augustana. Beide gelten als die großen Väter der lutherischen Reformation, die bis heute wirksam ist.
Die große Reformationsgeschichte samt Gegenbewegung und Folgen wurde in unzähligen Geschichtsbüchern beschrieben und gedeutet: der Thesenanschlag, die Übersetzung der Heiligen Schrift durch Martin Luther, die Protestation der Stände für die neue Lehre in Speyer, der Augsburger Religionsfriede im Jahr 1555, die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und schließlich der Westfälische Frieden von 1648.
Anlässlich des Reformationsjubiläums richten wir jetzt den Blick aufs Detail: Die Reformation wäre nie zu solch einer die Welt prägenden Bewegung geworden, hätte es nicht überall in den Städten und Dörfern Menschen gegeben, die von der neuen Lehre erfasst wurden und sie weitertrugen. Kaum jemand kennt heute noch ihre Namen – und doch haben viele am Beispiel dieser frühen Gläubigen Orientierung gesucht und gefunden. Die 33 „Kleinen Reformationsgeschichten“ erzählen von allzu Menschlichem, tiefer Glaubensüberzeugung, politischem Kalkül, von Skurrilem und Bewegendem – von Menschen und ihrer Kirche.

Greiner / Dippold Kleine Reformationsgeschichten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Greiner, Dorothea
Dr. Dorothea Greiner, geboren 1959, ist seit 2009 Regionalbischöfin des Evang.-Luth. Kirchenkreises Bayreuth. Zuvor war sie ab 1999 die Personalreferentin der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Seitdem ist sie Mitglied des Landeskirchenrates.

Dippold, Günter
Günter Dippold, geboren 1961, ist Historiker und Volkskundler. Seit 1994 ist er Bezirksheimatpfleger und Kulturreferent des Bezirks Oberfranken. Daneben lehrt er seit 2004 als Honorarprofessor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.