Buch, Englisch, Deutsch, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Curare
Für Ekkehard Schröder zum 75. Geburtstag
Buch, Englisch, Deutsch, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Curare
ISBN: 978-3-86135-845-9
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft
* Curare-Redaktion, -Beirat &: -Ehrenbeirat, AGEM-Vorstand & -Beirat: Herzlichen Glückwunsch, Ekkehard Schröder! Editorial
+++ Festschrift
* Katarina Greifeld, Wolfgang Krahl, Hans Jochen Diesfeld & Hannes Stubbe: Vorwort
* Jean Benoist: Hommage à un passeur de frontières
* Wolfgang Bichmann: Medizin in Entwicklungsländern aus der Heidelberger Schule
* Walter Bruchhausen: Ethnomedizin zwischen Gesundheit und Kultur. Etablierungsprobleme in der deutschen Medizin – Ein Beitrag zur Festschrift für Ekkehard Schröder
* Claus Deimel: Die Seele zum Laufen bringen
* Hans Jochen Diesfeld: Ekkehard Schröder, mein Freund und Weggefährte – Was ich ihm seit 50 Jahren verdanke
* Harald Grauer: Begegnung – Verflechtung – Erinnerung. Das Habilitations- und Berufungsverfahren Katesa Schlossers als Fluchtpunkt einer Verflechtungsgeschichte
* Katarina Greifeld: Heldengeschichten aus der Konquista – Zwei Basken in Nueva Granada im Wettstreit um die Gunst des kastilischen Königs: Lope de Aguirre und Pedro de Ursúa
* Dieter Haller: "German Anthropology" – Ein Interview mit Ekkehard Schröder
* Klaus Hoffmann: 75 Jahre Ekkehard Schröder – Ein kleiner Gruß
* Peter Kaiser: Transkulturelle Betrachtungen im Umgang mit Flüchtlingen
* Eckhardt Koch: Migranten aus der Türkei in Deutschland im Spiegel von Kunst und Kultur
* Leonie Agnes Nomi Krahl: "Romantic Ayurveda"—Perceptions of Health and Medicine in Germany in the Context of Ayurveda and Romantic Medicine
* Wolfgang Krahl: Zeitenwandel – Soziokulturelle Gedankensplitter zu Ekkehard Schröders 75. Geburtstag
* Frank Kressing: "Quo vadis, Global Health?" – Perspektiven eines Lehr- und Forschungsfeldes
* Ruth Kutalek: Medizinanthropologie in der medizinischen Aus- und Weiterbildung – Erfahrungen aus Wien
* Ute Luig: Talking about Violence—Fieldwork on the Cambodian Revolution
* Katharina Sabernig: Neurological Metaphors in Tibetan Medical Language
* William Sax: Culture Bound Syndromes Reconsidered
* Annika Strauss & Helmar Kurz: Framing Experiences—Diagnosing and Explaining Dissociative Phenomena in Indian and Brazilian Mental Health-Care Institutions
* Hannes Stubbe: Über ein frühes Bild des brasilianischen Urwaldes von Johann Moritz Rugendas
* Sjaak van der Geest: "Das Ewige Gestern"—Conversing with Ekkehard Schröder
* Martine Verwey: Würde in Bedrängnis – Wenn der Körper sich der politischen Ökonomie entzieht
* Maria Vivod: šojmanka—Women of Eastern Serbia who Communicate with Fairies
* Ekkehard Schröder: Danksagung
* Bibliografische Notiz zu Ekkehard Schröder
* Die Autorinnen und Autoren der Festschrift
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt/Contents:
* Curare-Redaktion, -Beirat &: -Ehrenbeirat, AGEM-Vorstand & -Beirat: Herzlichen Glückwunsch, Ekkehard Schröder! Editorial
+++ Festschrift
* Katarina Greifeld, Wolfgang Krahl, Hans Jochen Diesfeld & Hannes Stubbe: Vorwort
* Jean Benoist: Hommage à un passeur de frontières
* Wolfgang Bichmann: Medizin in Entwicklungsländern aus der Heidelberger Schule
* Walter Bruchhausen: Ethnomedizin zwischen Gesundheit und Kultur. Etablierungsprobleme in der deutschen Medizin – Ein Beitrag zur Festschrift für Ekkehard Schröder
* Claus Deimel: Die Seele zum Laufen bringen
* Hans Jochen Diesfeld: Ekkehard Schröder, mein Freund und Weggefährte – Was ich ihm seit 50 Jahren verdanke
* Harald Grauer: Begegnung – Verflechtung – Erinnerung. Das Habilitations- und Berufungsverfahren Katesa Schlossers als Fluchtpunkt einer Verflechtungsgeschichte
* Katarina Greifeld: Heldengeschichten aus der Konquista – Zwei Basken in Nueva Granada im Wettstreit um die Gunst des kastilischen Königs: Lope de Aguirre und Pedro de Ursúa
* Dieter Haller: "German Anthropology" – Ein Interview mit Ekkehard Schröder
* Klaus Hoffmann: 75 Jahre Ekkehard Schröder – Ein kleiner Gruß
* Peter Kaiser: Transkulturelle Betrachtungen im Umgang mit Flüchtlingen
* Eckhardt Koch: Migranten aus der Türkei in Deutschland im Spiegel von Kunst und Kultur
* Leonie Agnes Nomi Krahl: "Romantic Ayurveda"—Perceptions of Health and Medicine in Germany in the Context of Ayurveda and Romantic Medicine
* Wolfgang Krahl: Zeitenwandel – Soziokulturelle Gedankensplitter zu Ekkehard Schröders 75. Geburtstag
* Frank Kressing: "Quo vadis, Global Health?" – Perspektiven eines Lehr- und Forschungsfeldes
* Ruth Kutalek: Medizinanthropologie in der medizinischen Aus- und Weiterbildung – Erfahrungen aus Wien
* Ute Luig: Talking about Violence—Fieldwork on the Cambodian Revolution
* Katharina Sabernig: Neurological Metaphors in Tibetan Medical Language
* William Sax: Culture Bound Syndromes Reconsidered
* Annika Strauss & Helmar Kurz: Framing Experiences—Diagnosing and Explaining Dissociative Phenomena in Indian and Brazilian Mental Health-Care Institutions
* Hannes Stubbe: Über ein frühes Bild des brasilianischen Urwaldes von Johann Moritz Rugendas
* Sjaak van der Geest: "Das Ewige Gestern"—Conversing with Ekkehard Schröder
* Martine Verwey: Würde in Bedrängnis – Wenn der Körper sich der politischen Ökonomie entzieht
* Maria Vivod: šojmanka—Women of Eastern Serbia who Communicate with Fairies
* Ekkehard Schröder: Danksagung
* Bibliografische Notiz zu Ekkehard Schröder
* Die Autorinnen und Autoren der Festschrift