Greif | Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen. | Buch | 978-3-428-18776-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 403, 401 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Greif

Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen.

Eine phänomenologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung des sog. Image-based sexual abuse.

Buch, Deutsch, Band 403, 401 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-18776-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Autorin überprüft das deutsche Strafrecht auf seine Eignung zur Erfassung einer Kriminalitätsform, die in der angloamerikanischen Rechtswissenschaft als 'Image-based sexual abuse' bezeichnet wird und zu deren Erscheinungsformen diverse bildbasierte sexualisierte Belästigungen (z. B. Sextortion, Upskirting, Revenge Porn) zählen. Die Abhandlung unternimmt eine phänomenologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung des sog. Image-based sexual abuse und zeigt auf diese Weise Unzulänglichkeiten bei der gegenwärtigen Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen nach dem deutschen Strafrecht auf. Gemessen an verfassungsrechtlichen, völkerrechtlichen und empirischen Leitlinien, empfiehlt die Autorin einen § 184k StGB-E (Bildbasierte sexualisierte Belästigung). Dieser normiert einen einheitlichen Straftatbestand gegen diverse bildbasierte sexualisierte Belästigungen und berücksichtigt eine Verknüpfung mit häufigen Begleithandlungen (wie z. B. Hacking, Doxing) strafschärfend.
Greif Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

1. Phänomenologische Betrachtung des Image-based sexual abuse
Sprachliche Annäherung – Erscheinungsformen des IBSA – Empirische Erkenntnisse zu IBSA –
Ergebnisse und Definition des IBSA

2. Strafrechtliche Betrachtung des Image-based sexual abuse
Weltweite Reformbestrebungen – Kontextbezogene Systematisierung des IBSA und Definition der Bildaufnahmearten – Gegenwärtige Strafbarkeit des IBSA in Deutschland – Strafbarkeit von Begleithandlungen – Strafbarkeit von Begleiterscheinungen beim Opfer – Strafbarkeit des Portalbetreibers

3. Bewertung der Strafrechtslage de lege lata und Entwurf de lege ferenda
Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit des IBSA – Unzulängliche Abstimmung des gegenwärtigen
Rechtsschutzsystems – Entwurf eines § 184k StGB-E (Bildbasierte sexualisierte Belästigung)

4. Schlussbetrachtung

Literatur-, Internetseiten- und Stichwortverzeichnis


Jessica Greif studierte Rechtswissenschaften in Augsburg mit universitärem Schwerpunkt auf Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht. Nach der Ersten juristischen Prüfung 2019 folgte bis 2022 die Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotionsbegleitend war sie als Korrektorin von strafrechtlichen Klausuren und als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer auf das Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei in Augsburg tätig. Seit Oktober 2021 ist sie Rechtsreferendarin im Oberlandesgerichtsbezirk München.

Jessica Greif studied law in Augsburg with a university focus on criminology and white-collar crime. After passing the First Legal Examination in 2019, she completed her doctorate at Ludwig Maximilian University in Munich by 2022. During her doctoral studies, she worked as a proof-reader of criminal law exams and as a research assistant in a law firm in Augsburg specializing in commercial law. Since October 2021, she has been a legal trainee in the Higher Regional Court District of Munich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.