Buch, Deutsch, Band 403, 401 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Eine phänomenologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung des sog. Image-based sexual abuse.
Buch, Deutsch, Band 403, 401 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-18776-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Häusliche Gewalt
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Phänomenologische Betrachtung des Image-based sexual abuse
Sprachliche Annäherung – Erscheinungsformen des IBSA – Empirische Erkenntnisse zu IBSA –
Ergebnisse und Definition des IBSA
2. Strafrechtliche Betrachtung des Image-based sexual abuse
Weltweite Reformbestrebungen – Kontextbezogene Systematisierung des IBSA und Definition der Bildaufnahmearten – Gegenwärtige Strafbarkeit des IBSA in Deutschland – Strafbarkeit von Begleithandlungen – Strafbarkeit von Begleiterscheinungen beim Opfer – Strafbarkeit des Portalbetreibers
3. Bewertung der Strafrechtslage de lege lata und Entwurf de lege ferenda
Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit des IBSA – Unzulängliche Abstimmung des gegenwärtigen
Rechtsschutzsystems – Entwurf eines § 184k StGB-E (Bildbasierte sexualisierte Belästigung)
4. Schlussbetrachtung
Literatur-, Internetseiten- und Stichwortverzeichnis