Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2121-2
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Ausgehend von dieser frühkindlichen Erfahrung, widmet sich Green der Entwicklung des Narzissmus, nimmt nicht ausgearbeitete Gedanken der Freud’schen Narzissmustheorie auf und denkt sie weiter. Dabei bezieht er sowohl die Klassiker zum Narzissmus von Kernberg und Kohut wie auch weitere renommierte Theoretiker der Psychoanalyse in seine Überlegungen mit ein: Bion, Klein, Lacan und Winnicott. Green gelingt es, die Pole des Narzissmus – Lebens- und Todesnarzissmus – neu und nachhaltig ins Blickfeld zu rücken.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Der Narzißmus und die Psychoanalyse.
Gestern und heute
1. Einer, Anderer, Neutrum: Narzißtische Wertskalen Desselben
2. Primärer Narzißmus: Struktur oder Zustand?
3. Angst und Narzißmus
4. Der moralische Narzißmus
5. Geschlecht: Neutrum
6. Die tote Mutter
Nachwort
Das sterblich-unsterbliche Ich