Graw / Menke | The Value of Critique | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 26, 300 Seiten

Reihe: Normative Orders

Graw / Menke The Value of Critique

Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 26, 300 Seiten

Reihe: Normative Orders

ISBN: 978-3-593-44082-8
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viele Theoretikerinnen und Theoretiker haben sich von einer Praxis der Kritik verabschiedet und sich für alternative Einstellungen des Urteils ausgesprochen, die als Praktiken der Wertschätzung bezeichnet werden können. Der Sammelband untersucht, wie eine Opposition dieser beiden Denkweisen verstanden wird, und fragt danach, ob und wie sie sich überwinden lässt. Dabei spielen die Praktiken der Urteilens im Feld der Kunst eine paradigmatische Rolle. Mit Beiträgen u.a. von Luc Boltanski, Eva Geulen, Rahel Jaeggi und Bruno Latour
Graw / Menke The Value of Critique jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Contents;6
2;Preface;10
3;I. Critique of Critique;14
3.1;Against Critique, For Critique – Bruno Latour;16
3.2;The Hammer of the Gods: Critique, after all – Benjamin Noys;32
3.3;Two Ways of Understanding the Politics of Nature – Dirk Setton;45
4;II. The Power of Critique;52
4.1;Diderot, or The Power of Critique – Beate Söntgen;54
4.2;Letting ourselves be determined – A Comment on “Diderot, or: The Power of Critique” – Martin Seel;74
4.3;Actualizing Affirmation – Remarks on “Diderot, or The Power of Critique” – Kerstin Stakemeier;77
4.4;Critically Affirming Affirmation – Beate Söntgen;82
5;III. Critique Your Life!;86
5.1;Criticism and its Discontents – In Defense of an Immanent Critique of Forms of Life – Rahel Jaeggi;88
5.2;On Internal, External and Immanent Critique in Rahel Jaeggi – Eva Geulen;112
5.3;Going Further: Lebensformen, Politics and Critique – Thomas Lemke;121
6;IV. Social Critique;128
6.1;Critical Sociology and Sociology of Critique – Luc Boltanski;130
6.2;Three Questions – An Inquiry into the Sociology of Critique – Juliane Rebentisch;140
7;V. Labour and Value;144
7.1;(Un-)Doing the Capitalist Self – Some thoughts on the meaning of rehearsal and learning exercise in Melanie Gilligan’s video series Self Capital: ICA – Sabeth Buchmann;146
7.2;Working hard for what? – The value of artistic labor and the products that result from it – Isabelle Graw;156
7.3;Art and the Reproduction of the Value-Form – Christoph Menke;163
7.4;Art, Value, and Value-Form Theory – John Roberts;172
8;About the Authors;186


Isabelle Graw ist Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst. Sie lehrt Kunsttheorie an der Städelschule Frankfurt. Christoph Menke ist Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.