Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff der zeitgenössischen Ästhetik
E-Book, Deutsch, 163 Seiten
ISBN: 978-3-95899-147-7
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Impressum
;5
3;Inhalt;6
4;Vorbemerkung;8
5;I. Einleitung;10
6;II. Das Dargestellte und seine formalen Besonderheiten;18
7;III. Ansätze zur Deutung;26
8;IV. Die Tradition des Themas ›Schiffbruch‹ in Literatur und Kunst;34
9;V. Der Schiffbruch und sein Zuschauer;40
10;VI. Friedrichs Problematisierung der Betrachterposition;46
11;VII. Friedrich und die Theorie des Erhabenen;52
11.1;Das Erhabene bei Friedrich Schiller;52
11.2;Das Erhabene bei Immanuel Kant;60
11.3;Caspar David Friedrich zu kunsttheoretischen Fragen (in Selbstzeugnissen und aus der Sicht von Zeitgenossen);69
12;VIII. Johann Gottlob von Quandt: Ästhetische Überlegungen als Grundlage des Auftrags zur Gescheiterten Hoffnung;86
12.1;Der Auftraggeber: Johann Gottlob von Quandt;87
12.2;Der Auftrag: Der erhabene Norden;93
13;IX. Vorbereitungen zur Problematisierung der Betrachterposition;106
13.1;Die Diskussion um den Tetschener Altar;106
13.2;Die zeitgenössische Rezeption von Friedrichs Mönch am Meer;109
13.3;Die Kreidefelsen auf Rügen;115
14;X. Eine Parallele: Der Watzmann;120
15;XI. Fazit;126
16;XII. Literatur;130
17;Bildnachweis;155
18;Abbildungen
;156