Grathoff | Kleist: Geschichte, Politik, Sprache | Buch | 978-3-531-33247-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur

Grathoff

Kleist: Geschichte, Politik, Sprache

Aufsätze zu Leben und Werk Heinrich von Kleists
2., verbesserte Auflage 2000
ISBN: 978-3-531-33247-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aufsätze zu Leben und Werk Heinrich von Kleists

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur

ISBN: 978-3-531-33247-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Geschichte, Politik, Sprache: konzentriert auf diese zentralen Themenbereiche legt der Autor hier eine Bilanz langjähriger Kleist-Forschungen vor. Der Band enthält 16 Studien zu Kleists Leben, Werk und Sterben. Eine "erweiterte Rekonstruktion" von Kleists legendenumwobener Würzburger Reise ist seinen literarischen Anfängen gewidmet. Das Ende bildet Kleists Tod als "inszeniertes Sterben". Behandelt werden Der Zerbrochne Krug, die Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, der Prinz von Homburg sowie in einer übergreifenden Studie zu verschiedenen Werken "Antike und Moderne" bei Kleist. Drei Untersuchungen befassen sich mit den Erzählungen Michael Kohlhaas, Die Marquise von O. und dem Erdbeben in Chili. Biographisch-literarischen Gesichtspunkten wird an Kleists Beziehungen zu Napoleon, Goethe und Hegel nachgegangen.

Grathoff Kleist: Geschichte, Politik, Sprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Anfänge.- Heinrich von Kleists Würzburger Reise.- Werke.- Der Fall des Krugs.- Unsichtbares Theater.- Michael Kohlhaas.- Die Zeichen der Marquise: Das Schweigen, die Sprache und die Schriften.- Die Erdbeben in Chili und Lissabon.- Antike und Moderne im Werk Heinrich von Kleists.- Liebe und Gewalt. Überlegungen zu Kleists Penthesilea.- Die Sprachen der Penthesilea.- Schönheit und Häßlichkeit im Käthchen von Heilbronn.- Kleists Käthchen von Heilbronn auf dem Papiertheater des 19. Jahrhunderts.- Zur frühen Rezeptionsgeschichte des Prinz Friedrich von Homburg.- Beziehungen.- Heinrich von Kleist und Napoleon Bonaparte.- Goethe und Kleist. Die Geschichte eines Mißverständnisses.- Hegel und Kleist.- Das Ende.- Kleists Tod — ein inszeniertes Sterben.- Ausblick.- Nachweise.- Verzeichnis der Schriften und Werke Kleists.- Personenregister.


Dr. Dirk Grathoff ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.