Ein Atlas
E-Book, Deutsch, 640 Seiten
ISBN: 978-3-406-79765-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Den Raum erzählen. Von Patrick Boucheron;4
4;Die Herstellung eines Atlas. Von Christian Grataloup;8
5;1. Eine einzige Menschheit;13
5.1;Vom Australopithecus zum Homo sapiens (seit 7 Millionen Jahren);14
5.1.1;Von den Hominiden zum Menschen;14
5.1.2;Die Wiege der Menschheit?;15
5.1.3;Die sukzessive Ausbreitung;15
5.2;Homo sapiens erobert die Welt;16
5.2.1;Die Ausbreitung des Homo sapiens;16
5.2.2;Die Verbreitung des Menschen – Passagen und Hindernisse;17
5.3;Die letzte Eiszeit – der Sapiens bevölkert die Erde;18
5.3.1;Die ersten Amerikaner (vor mehr als 13 000 Jahren);18
5.3.2;Die ersten Australier (vor 55 000–50 000 Jahren);19
5.3.3;Bevölkerte Kaltsteppen im Jungpaläolithikum (vor 38 000–12 000 Jahren);19
5.4;Die Domestizierung von Pflanzen und Tieren;20
5.4.1;Erste Ansiedlungen im Neolithikum;20
5.5;Der Fruchtbare Halbmond;22
5.5.1;Die wichtigste Schnittstelle der Alten Welt;23
6;2. Weitgehend autonome Zivilisationen;25
6.1;Indianische Welten vor 1500;26
6.1.1;Nordamerika;26
6.1.2;Südamerika;27
6.1.3;Die indigenen Kulturen Amerikas;27
6.2;Die wichtigsten indianischen Orte;28
6.2.1;Teotihuacán (3. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.);28
6.2.2;Mesoamerika (um 1200 v. Chr.–1300 n. Chr.);29
6.2.3;4500 Jahre Andenkultur;29
6.3;Die Seefahrer auf dem Pazifik;30
6.3.1;Die Bevölkerung des Pazifikraums (3500 v. Chr.–1500 n. Chr.);31
6.3.2;Die Osterinsel;31
6.4;Südliches Afrika;32
6.4.1;Die frühe Besiedlung des südlichen Afrikas;32
6.5;Der hohe Norden;33
6.5.1;Die Völker der Arktis;33
7;3. Vernetzungen der Alten Welt vom Neolithikum bis zum 15. Jahrhundert;35
7.1;Die Achse der Alten Welt zu Beginn unserer Zeitrechnung;36
7.1.1;Von China bis Rom im Jahr 200: eine vernetzte Welt;37
7.2;Mesopotamien: Von Stadtstaaten zu Königreichen (4.–1. Jahrtausend v. Chr.);38
7.2.1;Die Zeit der Stadtstaaten (3500–2300 v. Chr.);38
7.2.2;Babylon, die Hauptstadt Hammurabis und Nebukadnezars (18. Jh. v. Chr.–2. Jh. n. Chr.);38
7.2.3;Die Zeit der Reiche (2300–538 v. Chr.);39
7.3;Altes Ägypten;40
7.3.1;Das Ägypten der Pyramiden;40
7.3.2;Ägypten im Mittleren Reich zwischen 2200 und 1700 v. Chr.;41
7.4;Hethiter gegen Ägypter;42
7.4.1;Die Schlacht bei Kadesch (1274 v. Chr.);42
7.5;Moses und die Routen des Exodus;43
7.5.1;Die hypothetischen Routen des Exodus;43
7.6;Die Welt der Bibel;44
7.6.1;Eine retrospektive Topografie der biblischen Königreiche;44
7.6.2;Jerusalem;45
7.6.3;Das Exil der Juden in Babylon;45
7.7;Die Handelsdrehscheibe Naher Osten;46
7.7.1;Zwischen Indischem Ozean und Mittelmeer;47
7.8;Die Phönizier und Karthago;48
7.8.1;Die Expansion eines Seefahrervolks;48
7.9;Bronzezeit und Eisenzeit;50
7.9.1;Das europäische Ende der Welt;50
7.9.2;Die Kelten: eine eigenständige Kultur;51
7.10;Die Römer und Germanien;52
7.10.1;Römische Offensiven;52
7.10.2;Der Limes;53
7.11;Die Anfänge Indiens (vom 3. Jahrtausend zum 3. Jahrhundert v. Chr.);54
7.11.1;Die Indus-Kultur;54
7.11.2;Das Maurya-Reich;55
7.12;Die Verbreitung des Buddhismus;56
7.12.1;Die Ausbreitung des Buddhismus;56
7.13;Das Neolithikum in Afrika (5.–1. Jahrtausend v. Chr.);58
7.13.1;Die Sahara, bevor sie Wüste wurde;58
7.13.2;Erste Metallgewinnung in Afrika;59
8;4. Gesellschaften der Alten Welt bis zum 7. Jahrhundert;61
8.1;Die J?mon-Kultur (13.–1. Jahrtausend v. Chr.);62
8.1.1;J?mon: Sesshafte Jäger und Sammler;62
8.2;Die Wurzeln des Alten China (1570–300 v. Chr.);63
8.2.1;Die Shang-Dynastie und die Ursprungszentren der chinesischen Hochkultur;63
8.3;Die Entstehung des chinesischen Reiches (5.–3. Jahrhundert v. Chr.);64
8.3.1;Die Streitenden Reiche (453–221 v. Chr.);64
8.3.2;Der erste Kaiser von China (221–210 v. Chr.);65
8.4;Das China der Han-Dynastie (206 v. Chr.–220 n. Chr.);66
8.4.1;Erinnerung an ein «Goldenes Zeitalter»;66
8.5;Die Reiche im Norden Indiens (4. Jahrhundert v. Chr.–6. Jahrhundert n. Chr.);68
8.5.1;Das Reich der Maurya;68
8.5.2;Das gräko-indische Reich;68
8.5.3;Das Kuschan-Reich;69
8.5.4;Das Gupta-Reich;69
8.6;Das Perserreich;70
8.6.1;Ein Reich von 10 Millionen Quadratkilometern;71
8.6.2;Der Nahe Osten um 550 v. Chr.;70
8.7;Archaisches und klassisches Griechenland;72
8.7.1;Die griechischen Koloniegründungen;73
8.7.2;Die mykenischen Kleinkönigreiche;72
8.8;Athen und Sparta (5. Jahrhundert v. Chr.);74
8.8.1;Athen im 5. Jh.;74
8.8.2;Die Perserkriege (490–479 v. Chr.);74
8.8.3;Sparta, die größte griechische Polis;75
8.8.4;Die Machtblöcke vor dem Peloponnesischen Krieg;75
8.9;Die Eroberungen von Alexander dem Großen (336–323 v. Chr.);76
8.9.1;Von Makedonien zum Weltreich;76
8.10;Die Ursprünge Roms;78
8.10.1;Die Etrusker (8.–4. Jh. v. Chr.);78
8.10.2;Urbs: die Stadt Rom;79
8.11;Die Anfänge der römischen Macht;80
8.11.1;Die Punischen Kriege;81
8.11.2;Die römische Eroberung Italiens;80
8.12;Die geopolitische Lage im Mittelmeerraum (Ende 3. Jahrhundert v. Chr.);82
8.12.1;Rom, Karthago und der hellenistische Osten (3. Jh. v. Chr.);82
8.13;Die Welt des Augustus;84
8.13.1;Das Römische Reich beim Tod des Augustus (14 n. Chr.);85
8.14;Rom auf dem Höhepunkt seiner Macht (1.–3. Jahrhundert);86
8.14.1;Das Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung;86
8.14.2;Einmarsch in Germanien über das Meer und die Flüsse;87
8.15;Die Sklavenkriege (140–71 v. Chr.);88
8.15.1;Sklaven aus dem Osten;88
8.15.2;Die sizilianischen Sklavenaufstände;88
8.16;Pompeji, 79 n. Chr;89
8.16.1;Eine versteinerte Stadt;89
8.17;Das römische Gallien;90
8.17.1;Ein Randgebiet der Mittelmeerwelt;90
8.17.2;Die Belagerung Alesias (52 v. Chr.);91
8.17.3;Das römische Gallien (1. Jh. n. Chr.);91
8.18;Die Ausbreitung des Christentums (1.–6. Jahrhundert);92
8.18.1;Die rasche Ausbreitung des Christentums;92
8.18.2;Paulus von Tarsus, Apostel der Heiden;93
8.18.3;Augustinus von Hippo;93
8.19;Die Völkerwanderung (5. Jahrhundert);94
8.19.1;Völkerwanderung und geopolitische Neuordnung;94
8.20;Das Reich von Justinian (6. Jahrhundert);96
8.20.1;Das 6. Jh.: Justinian baut das Römische Reich wieder auf;96
8.21;Konstantinopel und die Ostkirchen;98
8.21.1;Die Hauptstadt des Byzantinischen Reichs;98
8.21.2;Die Entstehung der Ostkirchen;99
8.22;Die Frühen Völker (5.–7. Jahrhundert);100
8.22.1;Nach dem Fall des Westreichs;100
8.22.2;Das Merowingerreich (7. Jh.);101
8.23;Die Seidenstraße;102
8.23.1;Die Handelswege auf der Achse der Alten Welt;103
9;5. Gesellschaften der Alten Welt 7.–15. Jahrhundert;105
9.1;Die Ursprünge des Islam;106
9.1.1;Arabien vor Mohammed (6. Jh.);106
9.1.2;Der Nahe Osten zur Zeit Mohammeds (Anfang 7. Jh.);107
9.2;Die arabischen Eroberungen (7.–9. Jahrhundert);108
9.2.1;Eine ganz neue politische Landkarte;109
9.2.2;Der Pilgerweg;108
9.3;Die Vorherrschaft des Maghreb (7.–8. Jahrhundert);110
9.3.1;Die schwierige Eroberung Ifr?qiyas (647–703);110
9.3.2;Die unabhängigen Berberreiche (8. Jh.);111
9.4;Das Reich der Abbasiden (750–1258);112
9.4.1;Arabisch-islamische Blütezeit;113
9.5;Bagdad und Kairo: zwei neue Städte;114
9.5.1;762: Bagdad, abbasidische Hauptstadt;114
9.5.2;969: Kairo, Fürstenstadt der Fatimiden;115
9.6;Al-Andalus zur Zeit der Reconquista;116
9.6.1;711–715: Die muslimische Eroberung;116
9.6.2;10. Jh.: Das goldene Zeitalter;116
9.6.3;1031: Die Teilung;117
9.6.4;1085–1492: Die Reconquista;117
9.7;Almoraviden und Almohaden (1040–1269);118
9.7.1;Ein Reich von al-Andalus bis Ifr?qiya und zum Senegalfluss;119
9.8;Der Mittelmeerraum am Ende des 11. Jahrhunderts;120
9.8.1;Austausch und Spannungen am Vorabend des Ersten Kreuzzugs (1095);120
9.9;Die Kreuzzüge;122
9.9.1;Der Erste Kreuzzug (1096–1099);122
9.9.2;Der Zweite Kreuzzug (1145–1148);123
9.9.3;Der Dritte Kreuzzug (1188–1192);123
9.9.4;Der Vierte Kreuzzug (1202–1204);123
9.9.5;Der Siebte und Achte Kreuzzug (13. Jh.);122
9.10;Die Kreuzfahrerstaaten (1098–1291);124
9.10.1;Die Glanzzeit der Kreuzfahrer in Nahost;124
9.10.2;Das Ende der Kreuzfahrerstaaten (1187–1291);125
9.11;Der Nahe Osten im 12. Jahrhundert;126
9.11.1;Saladin (1169–1193);126
9.11.2;Der Krak des Chevaliers;127
9.11.3;Jerusalem im 12. Jh.;127
9.12;Das Mamluken-Sultanat (1250–1517);128
9.12.1;Ein syrisch-ägyptischer Militärstaat;129
9.13;Dschingis Khans Reich (1206–1241);130
9.13.1;Die erste mongolische Eroberungswelle;130
9.14;Die Pax Mongolica (1241–1343);132
9.14.1;Das größte Reich der Geschichte;132
9.15;Marco Polos und Rubruks Reisen (13. Jahrhundert);134
9.15.1;Reisen in der Alten Welt;134
9.16;Der Schwarze Tod (Mitte 14. Jahrhundert);136
9.16.1;Die Kehrseite der Globalisierung;136
9.17;Das byzantinische Reich im 7. und 8. Jahrhundert;138
9.17.1;Byzanz wird auf einen Rumpfstaat reduziert;139
9.18;Das byzantinische Reich unter Basileios II. (960–1025);140
9.18.1;Byzanz wird wieder führende Macht in Nahost (11. Jh.);140
9.19;Der Zerfall von Byzanz (1204–1453);142
9.19.1;Zwischen Italienern und Osmanen (13.–14. Jh.);142
9.19.2;14. Jh.: Ein schrumpfendes Reich;143
9.20;Das Osmanische Reich (14.–18. Jahrhundert);144
9.20.1;Das erste Türk-Kaganat (6.–7. Jh.);144
9.20.2;Eine Weltmacht;145
9.21;Russlands Wurzeln (8.–16. Jahrhundert);146
9.21.1;Die Kiewer Rus (8.–12. Jh.);146
9.21.2;Die Tatarenherrschaft (13.–16. Jh.);147
9.22;Die Krim (10.–15. Jahrhundert);148
9.22.1;Ein Brückenkopf zwischen Russland und Konstantinopel;148
9.22.2;Das Khanat der Krim im 15. Jh.;148
9.23;Russlands Wurzeln (14.–16. Jahrhundert);149
9.23.1;Das Großfürstentum Moskau (14.–16. Jh.);149
9.24;Von Karl Martell bis zu Pippin dem Jüngeren;150
9.24.1;Karl Martell (um 688–741);150
9.24.2;Pippin der Jüngere (714–768);151
9.25;Karl der Große (768–814);152
9.25.1;Das Reich Karls des Großen;152
9.26;Die Reichsteilung (840–843);154
9.26.1;Jedem Sohn seinen Teil;155
9.27;Das Christentum im 11. und 12. Jahrhundert;156
9.27.1;11.–13. Jh.: Das Christentum auf seinem Höhepunkt;157
9.28;Cluny und Cîteaux (10.–13. Jahrhundert);158
9.28.1;Der Cluniazenserorden: ein europaweites Netz;158
9.28.2;Der Zisterzienserorden: Mutter und Töchter;159
9.29;Das Europa der Händler und Kaufleute (13. Jahrhundert);160
9.29.1;Handelswege und Handelszentren;160
9.29.2;Das urbane Europa im 13. Jh.;161
9.30;Europa um 1250;162
9.30.1;Das «schöne» 13. Jahrhundert;162
9.31;Romanik und Gotik;164
9.31.1;Romanische Kunst;164
9.31.2;Gotische Kunst;165
9.32;Das Aufblühen der Universitäten (13.–15. Jahrhundert);166
9.32.1;Entstehung und Erfolg der mittelalterlichen Universitäten;167
9.33;Blütezeit der «Ketzer» in Europa (11.–15. Jahrhundert);168
9.33.1;1000–1500: mehrere religiöse Protestwellen;169
9.34;Jüdische Gemeinschaften (1.–16. Jahrhundert);170
9.34.1;Diaspora, Vertreibungen und Pogrome;170
9.35;Erdbeben im mediterranen Raum im Mittelalter;172
9.35.1;Am Mittelmeer bebt die Erde (990–1509);172
9.36;Die Wikinger (9.–12. Jahrhundert);174
9.36.1;Europas dynamische Peripherie;175
9.37;Von den Wikingern zu den Normannen;176
9.37.1;Nach Amerika;176
9.37.2;Gründung des Herzogtums Normandie (911–1049);176
9.38;Normannische Eroberungen (11.–12. Jahrhundert);177
9.38.1;In England und im Mittelmeerraum;177
9.39;Die britischen Inseln der Kelten bis zu Wilhelm I. dem Eroberer (5.–11. Jahrhundert);178
9.39.1;Migrationswellen von Ost nach West;178
9.39.2;Das erste Reich beiderseits des Ärmelkanals;179
9.40;Das Reich der Plantagenet (1154–1453);180
9.40.1;Das Reich Heinrichs II.;180
9.40.2;Gewinne und Verluste;181
9.41;Die Etablierung der Kapetinger (987–1453);182
9.41.1;Die Ausdehnung der Krondomäne;182
9.41.2;Die Macht der Fürsten;182
9.41.3;Die Gleichschaltung der Großen;183
9.41.4;Nach dem Hundertjährigen Krieg;183
9.42;Karl I. von Anjou (1227–1285);184
9.42.1;Ein kurzlebiges Mittelmeerreich (1246–1285);184
9.43;Das mittelalterliche Paris;185
9.43.1;Die Hauptstadt (14. Jh.);185
9.44;Der Albigenserkreuzzug (13. Jahrhundert);186
9.44.1;Wie das Languedoc an die französische Krone fiel;187
9.45;Die Anfänge des Hundertjährigen Krieges;188
9.45.1;Englische Eroberungen und erste französische Rückeroberungen (1337–1380);189
9.45.2;Der Jacquerie-Aufstand (1358);189
9.46;Das Ende des Hundertjährigen Krieges;190
9.46.1;Frankreich verwüstet, aber wiedervereint (1415–1453);190
9.46.2;Azincourt: der Marsch der Armeen (1415);191
9.46.3;Der Weiheritt nach Reims (1429);191
9.47;Zwischen Frankreich und Heiligem Römischem Reich (11.–15. Jahrhundert);192
9.47.1;Das Königreich Arelat (933–1366);192
9.47.2;Der burgundische Staat (1369–1477);193
9.48;Das Heilige Römische Reich (10.–17. Jahrhundert);194
9.48.1;Die Deutsche Ostsiedlung (Situation im 13. Jh.);194
9.49;Kaiser Friedrich II;196
9.49.1;Das Reich Friedrichs II. (1194–1250);196
9.50;Schweden im 14. Jahrhundert;197
9.50.1;Die Entstehung Schwedens;197
9.51;Die Hanse (12.–17. Jahrhundert);198
9.51.1;Die Hanse: ein Handelsnetz;199
9.52;Die Westgoten auf der Iberischen Halbinsel (5.–7. Jahrhundert);200
9.52.1;Die Westgoten: ein mobiles Volk und Reich (418–720);200
9.53;Die Iberische Halbinsel (13.–14. Jahrhundert);201
9.53.1;Fortschreitende und noch unvollendete Einigung der Iberischen Halbinsel (720–1640);201
9.54;Die Entstehung Portugals (10.–13. Jahrhundert);202
9.54.1;10. Jh.: Portugal entsteht;202
9.54.2;11.–12. Jh.: Ausdehnung nach Süden;202
9.54.3;1249: Portugal in seinen endgültigen Grenzen;203
9.55;Das urbane Italien (13.–15. Jahrhundert);204
9.55.1;Das städtische Italien beim Tod Friedrichs II. (1250);204
9.55.2;Florenz: der Ciompi-Aufstand (1378);205
9.55.3;Venedig im 15. Jh.;205
9.56;Venedig im Mittelmeerraum (13.–15. Jahrhundert);206
9.56.1;Die Seemacht Venedig (12.–15. Jh.);207
9.57;Die Entstehung Ungarns (10. Jahrhundert);208
9.57.1;Ungarn wird Teil Europas (um 1000);209
9.58;Indischer Ozean: Die Ausbreitung des Islam (8.–16. Jahrhundert);210
9.58.1;Die Handelsrouten im Indischen Ozean;211
9.59;Angkor, Hauptstadt der Khmer (12.–13. Jahrhundert);212
9.59.1;Das Reich der Khmer (12.–13. Jh.);212
9.59.2;Angkor zu Beginn des 13. Jh.;213
9.60;Das China der Song-Dynastie und die Mongolen (13. Jahrhundert);214
9.60.1;Das China der Song im Herzen eines Handelssystems (um 1210–1220);214
9.61;Vietnam (3. Jahrhundert v. Chr. bis 19. Jahrhundert);216
9.61.1;Das Land der Viet (3.–2. Jh. v. Chr.);216
9.61.2;Der Staat Dai Viet (1010);216
9.61.3;Expansion von Dai Viet (1059–1780);217
9.61.4;Das Vietnam der Nguyen (1804);217
9.62;Korea (5.–19. Jahrhundert);218
9.62.1;Die Entstehung Koreas;218
9.63;Japan (11.–17. Jahrhundert);219
9.63.1;Das mittelalterliche Japan (1185–1600);219
9.64;Afrika vom 10.–16. Jahrhundert;220
9.64.1;Entwicklung des Handels und Herausbildung der Reiche;220
10;6. Die Welt im 15. Jahrhundert;223
10.1;Die Achse der Alten Welt im 15. Jahrhundert;224
10.1.1;Das Weltsystem zu Beginn der Globalisierung (15. Jh.);225
10.2;Handelsrouten für Zucker im 15. Jahrhundert;226
10.2.1;Zucker – von Asien über den Atlantik (15. Jh.);227
10.3;Die Reisen Zheng Hes (1405–1433);228
10.3.1;Von Nanjing an die Küsten Afrikas;228
10.4;Zwei europäische Großmächte;230
10.4.1;Spanien im 15. Jh. – Viele Kronen, eine Monarchie;230
10.4.2;Frankreich im 15. Jh.– Der König und die Fürstentümer;231
10.5;Die Renaissance (15.–16. Jahrhundert);232
10.5.1;Eine von Italien und Flandern ausgehende Kulturrevolution;233
10.6;Das 15. Jahrhundert in Italien;234
10.6.1;Italien zur Zeit des Friedens von Lodi (1454);234
10.6.2;Das Florenz der Medici (15.–16. Jh.);235
10.6.3;Venedig, eine vom Festland abgeschottete Stadt (14.–15. Jh.);235
10.7;Italiens Einfluss auf Europa (15.–18. Jahrhundert);236
10.7.1;300 Jahre italienische Soft Power;237
10.8;Die Azteken (14.–16. Jahrhundert);238
10.8.1;Das Aztekenreich um 1500;238
10.8.2;Mexiko um 1500;239
10.9;Die Inka (14.–16. Jahrhundert);240
10.9.1;Das Inkareich (ca. 1350–1532);240
11;7. Die Europäisierung der Welt 16.–18. Jahrhundert;243
11.1;Atlantiküberquerungen der Europäer (1492–1616);244
11.1.1;Die vier Reisen des Christoph Kolumbus (1492–1504);244
11.1.2;Ein Jahrhundert der Entdeckungsreisen in die Neue Welt (1492–1616);245
11.2;Tordesillas, die erste Teilung der Welt (1494);246
11.2.1;Die erste große Teilung;246
11.3;Die Eroberung Amerikas: eine demografische Katastrophe;248
11.3.1;Die Zeit der Konquistadoren (1519–1535);248
11.3.2;Der größte Bevölkerungszusammenbruch der Geschichte;249
11.4;Amerika: die große Vernetzung (16.–18. Jahrhundert);250
11.4.1;Die Ausbeutung Amerikas verändert den Welthandel;250
11.5;Das portugiesische Weltreich (15.–16. Jahrhundert);252
11.5.1;Ein vernetztes Kolonialreich verbindet die vier Weltgegenden;252
11.6;Das spanische Weltreich (15.–17. Jahrhundert);254
11.6.1;Um 1600: Ein weltumspannendes Reich;255
11.7;Das niederländische Kolonialreich (16.–18. Jahrhundert);256
11.7.1;Das Goldene Zeitalter der niederländischen Seeherrschaft;257
11.8;Das erste französische Kolonialreich (17.–18. Jahrhundert);258
11.8.1;Französische Kolonien: Pelze, Gewürze und Zucker;259
11.9;Der subsaharische Sklavenhandel (7.–19. Jahrhundert);260
11.9.1;Die Ausblutung Subsahara-Afrikas durch den Sklavenhandel;260
11.10;Das europäische Amerika (17.–18. Jahrhundert);262
11.10.1;Die Verwaltungsgliederung des kolonialen Lateinamerika (18. Jh.);262
11.10.2;Die 13 Kolonien (1607–1773);263
11.11;Die Antillen am Ende des 18. Jahrhunderts;264
11.11.1;Die Zuckerkolonien der Antillen um 1789;264
11.12;Französisch-Nordamerika (1608–1803);266
11.12.1;Neufrankreich um 1750;266
11.12.2;Die Deportation der Akadier (1755–1763);266
11.12.3;Louisiana (1750–1803);267
11.12.4;Die Provinz Québec (1763–1867);267
11.13;18. Jahrhundert: Die Engländer beherrschen die Meere;268
11.13.1;England und Frankreich kämpfen um die Weltherrschaft;269
11.14;Umschifftes Afrika (16.–19. Jahrhundert);270
11.14.1;Binnenreiche und Küstenumschlagplätze;270
11.14.2;Äthiopien: Ein schrumpfendes christliches Königreich (16./17. Jh.);271
11.14.3;Das Königreich Madagaskar (18./19. Jh.);271
11.15;Die Europäer erkunden den Pazifik (18.–19. Jahrhundert);272
11.15.1;Die ersten Forschungsreisen;272
11.15.2;Cook entdeckt die Ostküste von Australien (1770);273
11.16;Die Europäer in Asien (17.–18. Jahrhundert);274
11.16.1;Das Zeitalter der Ostindienkompanien;274
11.17;Das China der Qing-Dynastie (17.–19. Jahrhundert);276
11.17.1;Das Riesenreich des Kaisers Qianlong (1735–1796);276
11.18;Außerhalb des Reichs der Mitte (16.–19. Jahrhundert);278
11.18.1;Korea und Vietnam: Randgebiete Chinas (16./17. Jh.);279
11.18.2;Japan in der Edozeit (1603–1867);279
11.19;Moguln und Safawiden (15.–18. Jahrhundert);280
11.19.1;Zwei muslimische Reiche von Mesopotamien bis zur Bucht von Bengalen (16.–18. Jh.);280
11.20;Die osmanische Expansion (16. Jahrhundert);282
11.20.1;Die Mittelmeerwelt im Zeitalter spanischer und osmanischer Herrschaft;282
11.21;Erster Rückzug der Osmanen (1683–1830);284
11.21.1;Vom Weltreich zum «Kranken Mann am Bosporus»;285
12;8. Europa 16.–18. Jahrhundert;287
12.1;Schisma und Reformation (16. Jahrhundert);288
12.1.1;Die lateinische Christenheit bricht in Stücke;288
12.2;Martin Luther (1483–1546);290
12.2.1;Geopolitischer Hintergrund für das aufkommende Luthertum: der Reichstag (16. Jh.);290
12.2.2;Lutherland Sachsen;291
12.2.3;Die Bauernkriege (1524–1526);291
12.3;Die Reformation in Deutschland;292
12.3.1;Ausbreitung der Reformation;293
12.4;Die Jüdische Diaspora (16.–20. Jahrhundert);294
12.4.1;Ein halbes Jahrtausend Vertreibungen;294
12.5;Das Reich Karls V. (1519–1558);296
12.5.1;Vier Erbschaften für einen Kaiser;296
12.6;Europa zu Beginn des 16. Jahrhunderts;298
12.6.1;Frankreich gegen das Heilige Römische Reich (1519–1558);298
12.6.2;Die italienischen Kriege: ein halbes Jahrhundert Kampf (1494–1559);299
12.7;Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648);300
12.7.1;Dreißig Jahre, die Europa zerreißen (1618–1648);300
12.8;Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg;302
12.8.1;Bevölkerungsentwicklung;302
12.8.2;Konfessionelle Lage 1648;303
12.9;Die ersten Kriege von Ludwig XIV;304
12.9.1;Der Devolutionskrieg (1667/68);304
12.9.2;Der Holländische Krieg (1672–1678/79);304
12.9.3;Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697);305
12.10;Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714);306
12.10.1;Spanien, Zankapfel Europas;306
12.11;Der Siebenjährige Krieg (1756–1763);307
12.11.1;Der erste weltumspannende Krieg;307
12.12;Gelehrte Gesellschaften und Salons im 18. Jahrhundert;308
12.12.1;Das Europa der Akademien (1660–1789);308
12.12.2;Das Europa der Freigeister;309
12.12.3;Das Europa der comédiens (18. Jh.);309
12.13;Ghettos in Italien (16.–18. Jahrhundert);310
12.13.1;Die Zahl der jüdischen Ghettos in Norditalien vervielfacht sich;310
12.14;Pilgerort Rom (16.–17. Jahrhundert);311
12.14.1;Organisiertes Pilgern in Rom (16. Jh.);311
12.15;Die Schweiz im 16. Jahrhundert;312
12.15.1;Von den Urkantonen zur Eidgenossenschaft (1291–1550);312
12.15.2;Die konfessionelle Landschaft ändert sich (16. Jh.);313
12.16;Das Heilige Römische Reich (962–1806);314
12.16.1;Eine geopolitisch einmalige Institution überdauert acht Jahrhunderte;315
12.17;Die Niederlande (Ende 16.–17. Jahrhundert);316
12.17.1;Die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen (1648–1697);316
12.18;Österreich im 18. Jahrhundert;317
12.18.1;Gebietserweiterungen des Hauses Habsburg (1713–1772);317
12.19;Die polnischen Teilungen;318
12.19.1;Tod eines Staates (1772, 1793, 1795);319
12.20;Russland (17.–18. Jahrhundert);320
12.20.1;Das Zartum Moskau im 17. Jahrhundert;320
12.20.2;Das Russische Reich im 18. Jahrhundert;321
12.21;Frankreich unter Franz I. (1515–1547);322
12.21.1;Die Zentralisierung Frankreichs im 16. Jahrhundert;322
12.21.2;Franz I., ein reisender Monarch;323
12.22;Katholiken und Protestanten in Frankreich (1520–1598);324
12.22.1;Das Königtum zwischen Katholizismus und Protestantismus;324
12.23;Der Mord an Heinrich IV. (1610);325
12.23.1;Verbreitung der Nachricht vom Tod Heinrichs IV. (1610);325
12.24;Die französische Eroberung des Nordostens (1552–1697);326
12.24.1;Richtung Rhein: Eine französische Eroberungsfront;327
12.25;Die französischen Protestanten (1685–1787);328
12.25.1;Die Hugenotten im Exil nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685;328
12.25.2;Der Camisardenaufstand in den Cevennen (1702–1715);328
12.25.3;Verbot und Verfolgung 1787;329
12.26;Das Heilige Römische Reich 1789;330
12.26.1;Die deutsche Kleinstaaterei und die Revolution;331
12.27;Der Aufstieg Preußens;332
12.27.1;Aufstieg eines Staates ohne Ressourcen;332
13;9. Die europäisch dominierte Welt vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1914;335
13.1;Die Welt im Jahr 1815;336
13.1.1;Die Welt unter der Vorherrschaft Europas;337
13.2;Das Ende der weißen Flecken auf der Landkarte;338
13.2.1;Die Europäer dringen ins Innere der Kontinente vor;338
13.3;Migration weltweit (1820–1914);340
13.3.1;Die Vereinigten Staaten, Land der Migranten;340
13.3.2;Irische Auswanderer;340
13.3.3;Migrationsbewegungen weltweit;341
13.4;Die Industrialisierung Europas im 19. Jahrhundert;342
13.4.1;Ein Europa der Arbeiter (1780–1914);343
13.5;Westafrika im 19. Jahrhundert;344
13.5.1;Reiche des Heiligen Kriegs (1769–1803);344
13.5.2;Europa auf der Suche nach Timbuktu;345
13.6;Das kolonialisierte Afrika;346
13.6.1;Der Vormarsch der europäischen Kolonisatoren im 19. Jh.;346
13.6.2;1914: Die Aufteilung Afrikas;347
13.7;Die Eroberung Afrikas (1870–1935);348
13.7.1;Kämpfe um die Macht in Afrika (1870–1935);349
13.7.2;Die «Mapa Cor-de-Rosa»;349
13.8;Südafrika (1795–1910);350
13.8.1;Die Besiedlung des südlichen Afrikas durch die Europäer (1795–1910);350
13.9;Die deutschen Kolonien;352
13.9.1;Ein kolonialer Nachzügler mit weltpolitischen Ambitionen;352
13.10;Die Kolonialmächte im Jahr 1914;354
13.10.1;Die grenzenlose Macht des britischen Empires;355
13.11;Asien in den Händen des Westens (1857–1898);356
13.11.1;Ein Kontinent unter fremder Herrschaft;356
13.12;Britisch-Indien im 19. Jahrhundert;358
13.12.1;Der «Kulihandel» im 19. Jh.;358
13.12.2;Von der Ostindien-Kompanie zum britischen Empire (1753–1877);359
13.13;Die Eroberung Algeriens und Marokkos (1830–1912);360
13.13.1;Die schwierige Eroberung Algeriens (1830–1871);360
13.13.2;Die Teilung Marokkos (1911/1912);361
13.14;Straflager in Übersee (Mitte 18. bis Anfang 20. Jahrhundert);362
13.14.1;Die Kolonien, Gebiet der Sträflinge;363
13.15;Der Niedergang der Qing-Dynastie im 19. Jahrhundert;364
13.15.1;Angriffe auf China (1839–1895);364
13.16;Russisch-Japanischer Krieg (1904–1905);365
13.16.1;Der Machtkampf zwischen Russland und Japan;365
13.17;Das Mittelmeer (Ende 19. Jahrhundert);366
13.17.1;Von der osmanischen zur europäischen Vorherrschaft;366
13.18;Globalisierung um 1900;368
13.18.1;Das erste globale Netzwerk;369
14;10. Die nicht-europäischen Mächte Ende 18. bis 19. Jahrhundert;371
14.1;Der Unabhängigkeitskrieg der USA (1775–1783);372
14.1.1;Ein riesiger Kriegsschauplatz und acht Jahre Kampf;372
14.1.2;Militärische Kampfkraft und Verluste;373
14.2;Zerfall des Spanischen Reichs (1780–1830);374
14.2.1;Aufstände in den Anden (1780–1782);374
14.2.2;Die Unabhängigkeitsbewegungen in Lateinamerika (1815–1830);375
14.3;Die Abschaffung der Sklaverei in Amerika (1791–1888);376
14.3.1;Der haitianische Aufstand (1791–1804);376
14.3.2;Ein Jahrhundert der Sklavenbefreiungen;376
14.4;Die texanische Revolution (1836);378
14.4.1;Fort Alamo, der Schlüssel zu Texas;378
14.5;Die mexikanische Revolution (1910–1917);379
14.5.1;Der Krieg der politischen Parteien;379
14.6;Das Reich der Comanchen (18./19. Jahrhundert);380
14.6.1;Wer den Mustang beherrscht, beherrscht das Land;381
14.7;USA: Die Eroberung des Westens;382
14.7.1;Die territoriale Entwicklung der USA (1776–1890);382
14.8;Die Indianer und die Eroberung des Westens (19.–21. Jahrhundert);384
14.8.1;Die Indianerreservate;384
14.8.2;Aufstände der Indianer und Métis in Kanada (1869–1885);385
14.8.3;Das Gefecht am Little Big Horn (1876): Höhepunkt des indianischen Widerstandskampfs;385
14.9;Der Sezessionskrieg (1861–1865);386
14.9.1;Vier Jahre Bürgerkrieg;386
14.9.2;Die Sezession der Südstaaten;387
14.9.3;Stärke und Verluste der Armeen;387
14.10;Der US-Imperialismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts;388
14.10.1;Die interventionistische Außenpolitik der USA 1898– 1918;389
14.11;Die Geburt Kanadas (1867–1949);390
14.11.1;Zehn Provinzen und drei Territorien;390
14.12;Ausnahme Äthiopien (1861–1865);392
14.12.1;Äthiopiens Expansion unter Menelik II. (1870–1914);392
14.13;Das umzingelte Siam;393
14.13.1;Siam schrumpft, bleibt aber unabhängig;393
15;11. Europa 1789–1914;395
15.1;Die Grande Peur (Sommer 1789);396
15.1.1;Das Feuer der Revolution breitet sich in ganz Frankreich aus;396
15.2;Einführung der départements (Dezember 1789);397
15.2.1;Eine einschneidende territoriale Neuordnung;397
15.3;Paris, Schauplatz der Revolution (1789–1795);398
15.3.1;Die Anfänge der Revolution im Herzen von Paris;398
15.3.2;Der Aufstand in Paris;399
15.3.3;Der Sturz Robespierres;399
15.4;Widerstand gegen die Französische Revolution (1790–1794);400
15.4.1;Die Zivilverfassung des Klerus spaltet Frankreich (1790/1791);400
15.4.2;Revolution an zwei Fronten (1792–1794);401
15.5;Der Aufstand der Vendée (1793–1796);402
15.5.1;Der Aufstand der Vendée;402
15.6;Die Tochterrepubliken (1795–1799);403
15.6.1;Ein schützendes Glacis (1791–1799);403
15.7;Napoleons Ägyptenfeldzug (1798–1801);404
15.7.1;Eine Expedition im Dienste der Wissenschaft;404
15.7.2;Die Ägyptenexpedition als Eroberungszug;405
15.8;Europa unter Napoleon (1812);406
15.8.1;Das französische Europa;406
15.9;Der Russlandfeldzug (1812);408
15.9.1;Vom Angriff zum Rückzug – die sechs Monate eines verheerenden Feldzugs;409
15.10;Der Rheinbund (1806–1813);410
15.10.1;Die Befreiungskriege (1813);410
15.11;Das Ende des Französischen Kaiserreichs (1814);411
15.11.1;Frankreich kehrt zurück in die Grenzen von 1792;411
15.12;Europa nach dem Wiener Kongress (1815);412
15.12.1;Die Neuordnung Europas;413
15.13;Die Revolutionen von 1848;414
15.13.1;Paris – Zentrum des Völkerfrühlings (1848);414
15.13.2;Von Asien bis Amerika – Revolutionen in Übersee;415
15.14;Der Krimkrieg (1853–1856);416
15.14.1;Krim 1856 – Das Ende der russischen Expansion;417
15.15;Der Deutsch-Französische Krieg von 1870;418
15.15.1;Der Krieg zwischen Deutschen und Franzosen;418
15.16;Der Niedergang des Osmanischen Reichs im 19. Jahrhundert;420
15.16.1;Rückzug und Ende des Osmanischen Reichs (1830–1923);420
15.17;Unabhängigkeitsbewegungen auf dem Balkan im 19. Jahrhundert;422
15.17.1;Der griechische Unabhängigkeitskrieg (1821–1830);422
15.17.2;Die Neuordnung des Balkans 1878;423
15.18;Die Balkankriege (1912–1913);424
15.18.1;Von einem Krieg in den nächsten;424
15.19;Bevölkerungsrückgang Irlands (Mitte des 19. Jahrhunderts);426
15.19.1;Die Große Hungersnot (1845–1852);426
15.20;Die Einigung Italiens (1858–1870);427
15.20.1;Das Risorgimento;427
15.21;Auf dem Weg zu einem geeinten Deutschland (1815–1871);428
15.21.1;Der Deutsche Bund von 1815;428
15.21.2;Der Deutsche Zollverein (1834–1871);429
15.22;Das Deutsche Reich 1871;430
15.22.1;Die Reichsgründung;431
15.23;Die Österreichisch-Ungarische Monarchie (1867–1920);432
15.23.1;Die Doppelmonarchie und ihre nationalen Minderheiten;433
15.24;Das Russische Kaiserreich (1721–1914);434
15.24.1;Die Ausbreitung eines Kontinentalreichs (1533–1914);435
16;12. Die Weltherrschaft des Westens 1914–1989;437
16.1;Die geopolitische Weltlage 1914;438
16.1.1;Eine geteilte Welt;439
16.2;Der Krieg in Europa (1914–1918);440
16.2.1;An allen Fronten;440
16.2.2;Die Militärbündnisse 1914;441
16.3;Das Jahr 1916;442
16.3.1;Das Jahr der Schlachten;443
16.4;Der Konflikt wird zum Weltkrieg (1917/1918);444
16.4.1;Die Welt unter Waffen;445
16.5;Die Westfront (1914–1918);446
16.6;Die Ostfront (1914–1918);447
16.6.1;Eine sehr instabile Front;447
16.7;Die Schlacht von Verdun (Februar–Dezember 1916);448
16.7.1;Verdun 1916: Die endlose Schlacht;448
16.8;Die USA im Ersten Weltkrieg (1917/1918);450
16.8.1;Entscheidendes Eingreifen;451
16.9;Die Offensiven von 1917/1918;452
16.9.1;Die letzten Offensiven an der Westfront;452
16.10;Kriegsschäden an der Westfront (1918–1935);453
16.10.1;Kriegsschäden und Reparationsforderungen;453
16.11;Aghet – der Völkermord an den Armeniern (1915/1916);454
16.11.1;Deportationen und Massenmord im Osmanischen Reich;455
16.12;Lenins Rückkehr (März/April 1917);456
16.12.1;Von Zürich nach Sankt Petersburg: Lenins Reise;456
16.13;Der Russische Bürgerkrieg (1918–1921);457
16.13.1;1918: Aufmarsch gegen die neue Regierung;457
16.14;Europa am Ende des Ersten Weltkriegs;458
16.14.1;Krieg ohne Ende (1918–1923);459
16.15;Millionen europäischer Flüchtlinge als Folge des Krieges (1918–1923);460
16.15.1;Humanitäre Krise;461
16.16;Polen (1918–1921);462
16.16.1;Unabhängigkeit und weitere Grenzkämpfe;462
16.17;Russland und seine Grenzen (1918–1921);463
16.17.1;Der Cordon sanitaire;463
16.18;Europa nach dem Ersten Weltkrieg;464
16.18.1;Die neue Karte Europas (1919);464
16.19;Das Sykes-Picot-Abkommen (1916);466
16.19.1;Der britisch-französische Teilungsplan für den Nahen Osten;466
16.20;Die Konferenz von San Remo (1920);467
16.20.1;Die britischen und französischen Völkerbundmandate;467
16.21;Von Sèvres bis Lausanne: die Entstehung der Türkei;468
16.21.1;Vom Vertrag von Sèvres (1920) zum Vertrag von Lausanne (1923);468
16.22;Die Hungerkatastrophe in der UdSSR (1931–1933);470
16.22.1;Hungersnot und Widerstand von der Ukraine bis Westsibirien;471
16.23;Der Gulag (1929–1953);472
16.23.1;Ein ausgedehntes Netz von Lagern;473
16.24;Die Expansion des Deutschen Reiches (1935–1939);474
16.24.1;Hitlers Expansionspolitik;474
16.25;Der Spanische Bürgerkrieg (1936–1939);475
16.25.1;Der Spanische Bürgerkrieg;475
16.26;Die Expansion Japans (1875–1933);476
16.26.1;Japan als imperialistische Regionalmacht;476
16.26.2;Die Mandschurei unter japanischer Oberherrschaft;477
16.27;Der Bürgerkrieg in China (1927–1937);478
16.27.1;Bürgerkrieg, Revolution und Krieg gegen Japan;478
16.28;Die Kolonialmächte im Jahr 1939;480
16.28.1;Höhepunkt der Kolonialära;480
16.29;Das kolonialisierte Afrika (1919–1939);482
16.29.1;Die koloniale Ausbeutung der Reichtümer Afrikas (1919–1939);482
16.30;Französisch-Indochina (1930);483
16.30.1;Französisch-Indochina, eine Ausbeutungskolonie (1887–1939);483
16.31;Die Entstehung Saudi-Arabiens seit 1744;484
16.31.1;Die ersten saudischen Königreiche (1744–1891);484
16.31.2;Vom Reich Ibn Sauds zu Saudi-Arabien;485
16.32;Europa 1938;486
16.32.1;Immer mehr autoritäre Regime in Europa (1920–1938);486
16.33;Die Besetzung Polens und der baltischen Staaten (1939–1940);488
16.33.1;Das Deutsche Reich und die Sowjetunion teilen Polen und das Baltikum unter sich auf;489
16.34;Der Blitzkrieg (1940);490
16.34.1;Frankreich wird erobert und aufgeteilt (Mai/Juni 1940);490
16.34.2;Die deutsche Offensive (10.–28. Mai 1940);491
16.34.3;Der Norwegenfeldzug;491
16.35;Der Russlandfeldzug (Juni 1941–Februar 1943);492
16.35.1;Unternehmen Barbarossa;492
16.36;Die Kolonisierung des Ostens durch das Deutsche Reich (1939–1945);494
16.36.1;Kolonisierung und Rassenpolitik im Osten;494
16.37;1942: Der Wendepunkt des Krieges;496
16.37.1;Europa unter der Vorherrschaft der Achsenmächte;497
16.38;Das besetzte Frankreich (1940–1944);498
16.38.1;Frankreich unter deutscher Besatzung: Kollaboration und Résistance;499
16.39;Der Krieg in Asien und im Pazifik (1931–1945);500
16.39.1;Von der Mandschurei bis Hiroshima;501
16.40;Japanische Kriegsverbrechen (1931–1945);502
16.40.1;Die japanische Armee und die «Trostfrauen»;502
16.40.2;Menschenversuche mit chemischer Kriegsführung;503
16.40.3;Die Bahnlinie des Todes;503
16.41;Afrika im Zweiten Weltkrieg (1940–1945);504
16.41.1;Die koloniale Ordnung gerät durcheinander;504
16.41.2;Nordafrika im Krieg;505
16.42;Der Zweite Weltkrieg im Mittelmeerraum (1941–1944);506
16.42.1;Kriegsschauplatz Mittelmeer;506
16.43;Befreiung Frankreichs (1944–1945);508
16.43.1;Zehn Monate für die Rückeroberung Frankreichs;508
16.44;Der sowjetische Gegenschlag (1942–1945);510
16.44.1;Von Stalingrad nach Berlin;510
16.44.2;Der Fall Berlins (20. April–2. Mai 1945);511
16.45;Der Untergang des «Dritten Reichs»;512
16.45.1;Der Schraubstock schließt sich;513
16.45.2;Invasion der Alliierten;513
16.46;Die Vernichtung der Juden in Europa (1941–1944);514
16.46.1;Auf dem Weg zur «Endlösung»;514
16.47;Konzentrations- und Vernichtungslager (1941–1945);516
16.47.1;Der Vormarsch der Einsatzgruppen (1941);516
16.47.2;Sechs Vernichtungslager im Osten;517
16.47.3;Der Lager-Komplex Auschwitz (1941–1945);517
16.48;Befreiung der Konzentrationslager (1944–1945);518
16.48.1;Evakuierung und Befreiung der Konzentrationslager;519
16.49;Flüchtlinge und Bevölkerungsbewegungen in Europa (1944–1948);520
16.49.1;Der Umbau Europas;520
16.50;Geteiltes Deutschland (1945–1949);522
16.50.1;Von vier Besatzungszonen zu zwei Republiken;522
16.50.2;Berlin, eine Stadt im Herzen des Kalten Kriegs;523
16.51;Ein zweigeteiltes Europa (1945–1955);524
16.51.1;Ein Eiserner Vorhang senkt sich über Europa;525
16.52;Die Welt während des Kalten Krieges (1947–1991);526
16.52.1;Die Welt zwischen zwei Supermächten;527
16.53;Afrika während des Kalten Krieges;528
16.53.1;Afrika im amerikanisch-sowjetischen Spannungsfeld (1960–2002);528
16.54;Asien während des Kalten Krieges;529
16.54.1;Die Ausbreitung des Kommunismus in Asien (1949–1979);529
16.55;Die Verbreitung von Nuklearwaffen;530
16.55.1;Die weltweite Verbreitung der Atomwaffen (1968–2019);531
16.56;Der Koreakrieg (1950–1953);532
16.56.1;Rückkehr an den 38. Breitengrad;532
16.56.2;Die beiden koreanischen Staaten ab 1953;533
16.57;Die Mittelmeerregion während des Kalten Krieges (1950er Jahre);534
16.57.1;1956: Die Sueskrise;535
16.58;Der Nahe Osten (1948–1988);536
16.58.1;Der Nahe Osten in den 1950er Jahren: Panarabismus und Kalter Krieg;536
16.58.2;Ein multipler Kriegsschauplatz (1967–1988);537
16.59;Das geteilte Zypern (1959–2019);538
16.59.1;Von der Unabhängigkeit zur Teilung (1959–1974);538
16.59.2;Enklaven in der Enklave;539
16.60;Israel und die Palästinensergebiete (1948–2005);540
16.60.1;Das Völkerbundmandat für Palästina;540
16.60.2;UN-Teilungsplan von 1947;540
16.60.3;Nach dem Krieg 1948;540
16.60.4;Nach dem Krieg 1967;540
16.60.5;Das geteilte Palästina;541
16.61;Der Sechstagekrieg (1967);542
16.61.1;Sechs Tage verändern die Landkarte des Nahen Ostens;542
16.62;Jerusalem (seit 1948);543
16.62.1;Die Heilige Stadt im Zentrum der Spannungen (1949–2019);543
16.63;Die Dekolonisation Asiens (1945–2002);544
16.63.1;Neue unabhängige Staaten in Asien;544
16.64;Indien und Pakistan: Unabhängigkeit und Teilung (1947–1971);546
16.64.1;Sprachenvielfalt auf dem indischen Subkontinent;546
16.64.2;Die Teilung Indiens;547
16.65;Indochina (1945–1954);548
16.65.1;Der Unabhängigkeitskrieg (1945–1954);548
16.65.2;Die Genfer Verträge;549
16.66;Der Vietnamkrieg (1954–1975);550
16.66.1;Die Eskalation (1954–1964);550
16.66.2;Von der US-Intervention zur Wiedervereinigung;550
16.67;Kambodscha (1975–1979);551
16.67.1;Die Schreckensherrschaft der Roten Khmer;551
16.68;Der Kampf gegen Kolonisation und Apartheid in Afrika (1945–1991);552
16.68.1;Entkolonisierung Schritt für Schritt (1945–1975);552
16.68.2;Der Kampf gegen die Apartheid in Südafrika;553
16.69;Das französisch kolonisierte Afrika – zwischen Widerstand und Kooperation;554
16.69.1;Der madagassische Aufstand 1947;554
16.69.2;Der vergessene Kamerunkrieg (1948–1960);555
16.69.3;Zentralafrika, Französischafrika;555
16.70;Die Unabhängigkeit Algeriens (1945–1962);556
16.70.1;Algier: Von der Kolonie zur Hauptstadt;556
16.70.2;Der algerische Unabhängigkeitskrieg (1954–1962);557
16.71;Guerillakriege und Revolutionen in Lateinamerika (1953–2012);558
16.71.1;Eine Revolutionswelle fegt durch Lateinamerika (1959–1979);558
16.72;Autoritarismus und Demokratie in Lateinamerika (1930–2000);560
16.72.1;Diktatoren und Populisten in Lateinamerika (1930–1990);560
16.72.2;Rückkehr zur Demokratie in Lateinamerika (1958–1990);561
17;13. Die Welt seit 1989;563
17.1;Die neuen Staaten seit 1991;564
17.1.1;Neue Staaten auf der politischen Bühne;564
17.2;Der Afghanistankrieg (1979–1989);566
17.2.1;Der Einmarsch in Afghanistan;566
17.3;Der Zusammenbruch der sowjetischen Satellitenstaaten (1980–1990);567
17.3.1;Der Eiserne Vorhang hebt sich;567
17.4;Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2000);568
17.4.1;Einheit und Ungleichheit in Deutschland nach dem Mauerfall;569
17.5;Der Zusammenbruch der UdSSR (1990–1991);570
17.5.1;Von der UdSSR zur GUS;571
17.6;Russland und seine Nachbarn seit 1991;572
17.6.1;Schwierige Nachbarschaftsverhältnisse;572
17.6.2;Die russisch-ukrainische Krise;573
17.7;Der Aufbau eines geeinten Europas (1951–2016);574
17.7.1;Auf dem Weg zur Europäischen Union;575
17.7.2;Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb der EU;575
17.8;Das Auseinanderbrechen Jugoslawiens (1991–2008);576
17.8.1;Der jugoslawische Zerfallskrieg (1991–1999);576
17.8.2;Sieben neue Staaten (1991–2008);577
17.9;Ruanda und Burundi (1959–1994);578
17.9.1;Verfolgungen und Vertreibungen in Ruanda (1959–1973);578
17.9.2;Die Massaker von 1993 in Burundi;578
17.9.3;Der Völkermord an den Tutsi in Ruanda (April/Mai 1994);579
17.10;Spannungen am Golf seit 1990;580
17.10.1;Der Persische Golf;580
17.10.2;Der erste Golfkrieg;580
17.10.3;Der zweite Golfkrieg;581
17.11;Arabischer Frühling (seit 2010);582
17.11.1;Revolution in der arabischen Welt;583
17.12;Der Bürgerkrieg in Syrien seit 2011;584
17.12.1;Syrisches Mosaik;584
17.12.2;Vom Bürgerkrieg zur internationalen Krise;585
17.12.3;Die Plünderung des Kulturerbes;585
17.13;Afrika seit 1990;586
17.13.1;Afrika: Die Konflikte der 1990er Jahre;586
17.13.2;Unterschiede im Entwicklungsstand am Beginn des 21. Jh.;587
17.14;Die USA in der Welt (1990er bis 2000er Jahre);588
17.14.1;Eine globale Supermacht;588
17.15;China und die Welt im 21. Jahrhundert;590
17.15.1;Die neuen Seidenstraßen;591
17.16;Tiefseekabel im 21. Jahrhundert;592
17.16.1;Eine ungleich verteilte Ressource;593
17.17;Mauern ab 1900;594
17.17.1;Die Abschottung der Grenzen;594
17.18;Klimatische Veränderungen;596
17.18.1;Globales Phänomen, lokale Auswirkungen;597
17.19;Abkommen zum Schutz der Meere seit 1980;598
17.19.1;Wie kann man die Meere schützen?;598
17.20;Nordpol und Südpol (seit 1959);600
17.20.1;Das Nordpolarmeer: Ein begehrter und umstrittener Ozean;600
17.20.2;Die Antarktis: Eine internationale Zone;601
18;Danksagung;604
19;Bibliografie;605
20;Personenregister;610
21;Ortsregister;615
22;Inhalt;628
23;Impressum;640
24;Zum Buch;2