E-Book, Deutsch, Band 155, 191 Seiten, eBook
Graßl Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese
1994
ISBN: 978-3-663-01279-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie
E-Book, Deutsch, Band 155, 191 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-663-01279-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Der Wandel der Gesellschaft und die Innovation der Technik.- 2.1 Soziologie als Theorie des gesellschaftlichen Wandels.- 2.2 Defizite der gegenwärtigen Modernisierungsversprechen.- 2.3 Industriesoziologie und Technikforschung.- 2.4 Die empirische Sozialforschung des Industriebetriebs. Zur Wiedergewinnung einer soziologischen Perspektive der Industrie- und Techniksoziologie.- 3. Militärtechnologie und die Transformation der modernen Gesellschaften am Beispiel der Auseinandersetzung um den „Jäger 90“.- 3.1 Die technische Beherrschung des sozialen Raums.- 3.2 Eine „reduktionistische“ Philosophie der Technik.- 3.3 Die Legitimationskrise der überkommenen rüstungstechnischen und rüstungsökonomischen Strategien.- 3.4 Die Rolle der Technik im „Kalten Krieg“.- 3.5 Die Luftfahrtindustrie in der Bundesrepublik.- 3.6 Die Zentralisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Bundesrepublik.- 3.7 Militärtechnologie und Flugzeugbau.- 3.8 Produktionskontexte und Entwicklungslinien.- 4. Technologiepolitik und Rüstungsbetrieb. Analysen regionaler und kommunaler Konzepte der Techniksteuerung.- 4.1 Probleme einer Theorie der Technikpolitik.- 4.2 Grenzen einer Soziologie der Technikpolitik.- 4.3 Technologiepolitische Orientierungen eines Akteurs der Landesregierung.- 4.4 Technologiepolitische Orientierungen eines Akteurs der regionalen Industrie- und Handelskammer.- 4.5 Technikpolitik aus der Sicht eines politischen Akteurs der Stadt Augsburg.- 5. Rüstungskonversion und Technikgenese. Zwischen Technizismus und politischer Ohnmacht.- 5.1 Die gesellschaftlichen Hintergründe der „Rüstungskonversion“.- 5.2 Kritische Stellungnahmen beteiligter Akteure des Konversionsprojekts PUR.- 5.3 Konversion und Technikgenese.- 6. Unternehmensfusion alsStrategie der Technikpolitik. Die Vision des Integrierten Technologiekonzerns.- 6.1 Diversifikation und Synergie.- 6.2 Die Akquisition technologischer Kompetenzen durch Unternehmenskauf als betriebswirtschaftliches Handlungsmodell.- 6.3 Die Suche eines „klassischen“ Automobilproduzenten nach einem Ausweg aus der Transformationskrise des Automobilsektors.- 6.4 Risiken und Alternativen des Konzepts.- 7. Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur. Zwei Ansätze zur Modernisierung der Forschung und Entwicklung im Prozeß der Fusionierung eines Luft- und Raumfahrtkonzerns mit einem Automobilunternehmen.- 7.1 Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur. Unterschiedliche Perspektiven zur Analyse sozialer Prozesse.- 7.2 Prämissen des sachrationalen Ansatzes der Analyse und der Gestaltung der Organisationsentwicklung.- 7.3 Akteurzentrierte Ansätze der Organisationsentwicklung.- 7.4 Ergebnisse einer Untersuchung: Unternehmenskultur und Technikgenese.- Abbildungsverzeichnis.