Medienkombination, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g
Medienkombination, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g
ISBN: 978-3-88960-073-8
Verlag: Edition Metzel
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
"Skulptur bezieht sich hier auch auf die 'Skulpturierung des Bewußtseins', wie es durch die Massenmedien vorgenommen wird. Der Einkaufswagen läßt sich deshalb auch als Hinweis auf eine Ursache der gesellschaftlichen Widersprüche lesen. Der Kapitalismus als Ideologie der Sozialpartnerschaft ist zugleich ein Gewaltpotential. Medien sind fähig, sowohl Bewußtsein wie soziale Handlungen zu strukturieren. Durch diesen konzeptionellen Hintergrund stellt die Arbeit 13.4.1981 die Frage nach dem 'Warum' ihres Daseins. Sie setzt einen Reflexionsprozeß in Gang, der sich sowohl auf den historischen Ausgangspunkt wie auf die Gegenwart bezieht. Denn im befriedeten '750 Jahre feiernden Berlin' sind die Gründe für die Skulptur keineswegs verschwunden. Die Konflikte – zur Zeit weitgehend unsichtbar – haben sich in der Skulptur gleichsam materialisiert. Dem Ideal der 'Konsensgesellschaft', die sich in der Kunst bestätigt sehen möchte, wird durch die Kunst widersprochen. Damit umgreift die Arbeit nicht nur Vergangenheit und Gegenwart, sondern bezieht sich auf die Zukunft." (Wolfgang Max Faust)