Grass, Günter
Günter Grass (1927–2015) wurde in Danzig geboren und war Schriftsteller, Bildhauer und Grafiker. Mit dem Roman »Die Blechtrommel« wurde er 1959 schlagartig berühmt. Er gehörte zur »Gruppe 47« und prägte die deutsche Nachkriegsliteratur entscheidend. 1999 wurde Grass mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm u. a. »Grimms Wörter«, der Gedichtband »Eintagsfliegen« und die illustrierte Jubiläumsausgabe seines 1963 erstmals publizierten Romans »Hundejahre«.
Grass, Günter
Günter Grass (1927–2015) wurde in Danzig geboren und war Schriftsteller, Bildhauer und Grafiker. Mit dem Roman »Die Blechtrommel« wurde er 1959 schlagartig berühmt. Er gehörte zur »Gruppe 47« und prägte die deutsche Nachkriegsliteratur entscheidend. 1999 wurde Grass mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm u. a. »Grimms Wörter«, der Gedichtband »Eintagsfliegen« und die illustrierte Jubiläumsausgabe seines 1963 erstmals publizierten Romans »Hundejahre«.
Günter Grass (1927–2015) wurde in Danzig geboren und war Schriftsteller, Bildhauer und Grafiker. Mit dem Roman 'Die Blechtrommel' wurde er 1959 schlagartig berühmt. Er gehörte zur 'Gruppe 47' und prägte die deutsche Nachkriegsliteratur entscheidend. 1999 wurde Grass mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm u.a. 'Grimms Wörter', der Gedichtband 'Eintagsfliegen' und die illustrierte Jubiläumsausgabe seines 1963 erstmals publizierten Romans 'Hundejahre'.
Peter Rühmkorf (1929–2008) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker nach 1945. Neben Gedichten schrieb er Märchen, Theaterstücke, Essays und politische Reden. Er gehörte wie Günter Grass zur 'Gruppe 47' und war außerdem Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Für sein Werk wurde er u.a. ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Arno-Schmidt-Preis. Gemeinsam mit Günter Grass las er Barocklyrik für die NDR-Produktion 'Komm, Trost der Nacht' ein.
Jörg-Dieter Kogel, geboren 1950 in Aachen, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Köln. Er begann 1983 im Hörfunk bei Radio Bremen zu arbeiten. Von 2003 bis 2016 war er Programmleiter des Nordwestradios von Radio Bremen und dem NDR.