Grass, Günter
Günter Grass (1927–2015) wurde in Danzig geboren und war Schriftsteller, Bildhauer und Grafiker. Mit dem Roman »Die Blechtrommel« wurde er 1959 schlagartig berühmt. Er gehörte zur »Gruppe 47« und prägte die deutsche Nachkriegsliteratur entscheidend. 1999 wurde Grass mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm u. a. »Grimms Wörter«, der Gedichtband »Eintagsfliegen« und die illustrierte Jubiläumsausgabe seines 1963 erstmals publizierten Romans »Hundejahre«.
Grass, Günter
Günter Grass (1927–2015) wurde in Danzig geboren und war Schriftsteller, Bildhauer und Grafiker. Mit dem Roman »Die Blechtrommel« wurde er 1959 schlagartig berühmt. Er gehörte zur »Gruppe 47« und prägte die deutsche Nachkriegsliteratur entscheidend. 1999 wurde Grass mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm u. a. »Grimms Wörter«, der Gedichtband »Eintagsfliegen« und die illustrierte Jubiläumsausgabe seines 1963 erstmals publizierten Romans »Hundejahre«.
Günter Grass (1927–2015) wurde in Danzig geboren und war Schriftsteller, Bildhauer und Grafiker. Mit dem Roman 'Die Blechtrommel' wurde er 1959 schlagartig berühmt. Er gehörte zur 'Gruppe 47' und prägte die deutsche Nachkriegsliteratur entscheidend. 1999 wurde Grass mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm u.a. 'Grimms Wörter', der Gedichtband 'Eintagsfliegen' und die illustrierte Jubiläumsausgabe seines 1963 erstmals publizierten Romans 'Hundejahre'.
Helene Grass, geboren 1974 in Hamburg, wuchs in Berlin auf. Ihre Schauspielausbildung erhielt sie an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Neben zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen ist sie außerdem eine beliebte Hörbuchsprecherin. Gemeinsam mit ihrem Vater trat sie in einer literarisch-musikalischen Produktion über die Dichter der Romantik auf, die 2004 unter dem Titel 'Des Knaben Wunderhorn' erschien.
Jörg-Dieter Kogel, geboren 1950 in Aachen, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Köln. Er begann 1983 im Hörfunk bei Radio Bremen zu arbeiten. Von 2003 bis 2016 war er Programmleiter des Nordwestradios von Radio Bremen und dem NDR.