E-Book, Deutsch, Band 159, 142 Seiten
Reihe: Königs Erläuterungen
Lektüre- und Interpretationshilfe (Königs Erläuterungen)
E-Book, Deutsch, Band 159, 142 Seiten
Reihe: Königs Erläuterungen
ISBN: 978-3-8044-5976-2
Verlag: Bange, C
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf Referate, Klausur, Abitur und Matura.
Weitere Infos & Material
1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT
2. GÜNTER GRASS: LEBEN UND WERK
2.1 Biogra?e
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Der Freistaat „Freie Stadt Danzig“ bis zum 1. September 1939
Zweiter Weltkrieg und Heimatverlust
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
1. Buch
2. Buch
3. Buch
3.3 Aufbau
Die verzweigte Handlung auf zwei Ebenen
Die Erzähler und Erzählsituationen
Erster Satz und erstes Wort als Einführung in die Situation
Geometrische Begriffe (Dreieck u. a.) als Strukturelemente
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Figurengruppen machen nationale und soziale Konturen deutlich
Oskar Matzerath, Haupt?gur und Erzähler
Die Mütter (Anna, Agnes, Maria)
Chronologie der Familiengeschichte und Begegnungen Oskars
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Erzählersprache und Autorsprache
Sprichwörter, Farben
Literarische Verweise
3.7 Interpretationsansätze
Familiengeschichte als Nationalgeschichte
Mythische Parallelen – Odysseus, Jesus, der verlorene Sohn u. a.
Danzig als Interpretationsschwerpunkt
Mütter und Väter
Erzählen in Gegensätzen: Goethe und Rasputin
Anregungen aus der bildenden Kunst
4. REZEPTIONSGESCHICHTE
Der größte Erfolg der deutschen Nachkriegsliteratur
Variationen und Anknüpfungen anderer Autoren
Die Ver?lmung (Regie: Volker Schlöndorff)
Handlungsstränge werden in späteren Werken Grass’ fortgeführt
Anerkennung und Verrisse
Der Roman ist bis in die Gegenwart aktuelle Warnliteratur
5. MATERIALIEN
6. PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS