Buch, Deutsch, Band 10, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Techno:Phil ¿ Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Soziale Angemessenheit für technische Systeme / Social Appropriateness and Artificial Systems
Buch, Deutsch, Band 10, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Techno:Phil ¿ Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
ISBN: 978-3-662-68020-9
Verlag: Springer
Eine Dimension neuer Mensch-Technik-Relationen ist dabei das Phänomen sozialer Angemessenheit. Obgleich sich dieses nicht auf ein einfaches Regelwerk reduzieren lässt, verhalten sich Menschen in zwischenmenschlicher Interaktion ganz selbstverständlich sozial angemessen und treffen in der Regel ohne Weiteres ‚den richtigen Ton‘. Wie aber verhält es sich mit ‚intelligenten‘ technischen Systemen? Können – sollten – diese mit Fähigkeiten zu entsprechendem Sozialverhalten ausgestattet werden, um damit auch eine weitere bedeutsame Grenze zwischen Mensch und Technik zum Verschwinden zu bringen? Anders gefragt: Ist es möglich und erforderlich, Technik zu sozialisieren?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
Weitere Infos & Material
Einleitung Soziale Angemessenheit und technische Systeme.- Social appropriateness and artificial systems.- Grenzen der Sozialisierung von Assistenzsystemen – Das Problem der Bewertung und Positionierung.- Ein Android in der Rolle des Mitmenschen? Ein Zugang mit Karl Löwith.- Roboter bewegen – Roboter (er-)leben.- Manners maketh Man and Machine.- Soziale Angemessenheit aus der Perspektive einer frame-theoretisch fundierten Wissensanalyse.- Plausibel, aber unwahr: Sozialisation und Wahrscheinlichkeitspapageien.- Mensch-Maschine-Interaktion: Sind virtuelle Agenten zu sozialem Verhalten fähig?.- Pepper zu Besuch im Spital.