Gramlich | Begehrt, beschwiegen, belastend | Buch | 978-3-412-51971-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 352 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1117 g

Reihe: Schriften der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Doerner Institutes

Gramlich

Begehrt, beschwiegen, belastend

Die Kunst der NS-Elite, die Alliierten und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Buch, Deutsch, Band Band 004, 352 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1117 g

Reihe: Schriften der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Doerner Institutes

ISBN: 978-3-412-51971-1
Verlag: Böhlau


Funktionäre und Organisationen der NSDAP sammelten in der NS-Zeit massenweise Kunstgegenstände, denen als Symbol für Macht und Größe immense Bedeutung im Nationalsozialismus zukam. Die Methoden und Motive, mit denen sie ihre Sammlungen aufbauten, sind in den vergangenen Jahren vermehrt untersucht worden. Wenig ist hingegen darüber bekannt, was mit diesen Kunstwerken nach 1945 geschehen ist. Die Studie wird dieser Frage mit Blick auf den Freistaat Bayern nachgehen, wo die Alliierten den umfassenden Kunstbesitz von Adolf Hitler, Hermann Göring, Heinrich Hoffmann und anderen Parteifunktionären sicherstellten. Rund 900 Kunstgegenstände aus diesen Sammlungen sind vor allen in den 1950er- und 1960er-Jahren über staatliche Stellen in den Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eingegangen.
Doch auf welcher Grundlage sind so viele Kunstwerke aus NS-Besitz an den Freistaat Bayern übereignet worden und wie sind die Verantwortlichen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der bayerischen Behörden mit diesem Erbe umgegangen? Anhand zahlreicher Quellen erforscht die Studie die lange Nachgeschichte des nationalsozialistischen Sammelwahns, die auch eine Geschichte von großer Profitgier, taktischem Schweigen und einem nur verzögert und sehr langsam wachsenden Verantwortungsgefühl ist.
Gramlich Begehrt, beschwiegen, belastend jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gramlich, Johannes
Dr. Johannes Gramlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Provenienzforschung bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.