Graf / Knoop-Graf / Jens | Briefe und Aufzeichnungen | Buch | 978-3-596-12367-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe"

Graf / Knoop-Graf / Jens

Briefe und Aufzeichnungen


3. Auflage 1994
ISBN: 978-3-596-12367-4
Verlag: S. Fischer Verlag

Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe"

ISBN: 978-3-596-12367-4
Verlag: S. Fischer Verlag


Die Publikation der folgenden Dokumente soll die Erinnerung an den Studenten Willi Graf wachhalten, der über eine Gruppe christlich orientierter Kritiker der kompromißlerisch mit dem nationalsozialistischen Regime paktierenden Amtskirche den Weg zum aktiven Widerstand fand.
Geprägt von Romano Guardini und fasziniert von den strengen Riten eines um eine Liturgieform ringenden Freundeskreises, suchte Willi Graf ein Leben, in dem Denken und Handeln nicht getrennt, sondern auf ein gemeinsames Ziel gerichtet waren: auf die Einheit von Pflicht und Neigung, von verantwortlichem Dienst in der Gemeinschaft und souveräner Selbstbestimmung des einzelnen.
Willi Graf ging es um solidarisches Handeln in widriger Zeit, nicht um parteipolitische Opposition, schon gar nicht um Demonstration einer heroischen Märtyrerpose. Die in diesem Band erstmals versammelten Briefe und Tagebuchnotizen zeigen, wie ihm Bildung und Lektüre zunehmend zum Politikum wurden, und wie er die ethischen Impulse der Wissenschaft, der Kunst und des Glaubens als Verpflichtung zum Widerstand begriff.
Graf / Knoop-Graf / Jens Briefe und Aufzeichnungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jens, Walter
Walter Jens, 1923 in Hamburg geboren, lebt seit 1944 in Tübingen. Freier Publizist und bis 1988 Professor für Rhetorik an der dortigen Universität.

Graf, Willi
Willi Graf, geboren am 2. Januar 1918, wuchs in Saarbrücken auf. Mitglied katholischer Jugendgruppen (Schülerbund 'Neudeutschland', ab 1934 'Grauer Orden'), in denen er auch nach ihrer Zwangsauflösung 1937 illegal weiter arbeitete; stand deshalb im Frühjahr 1938 vor Gericht, wurde jedoch nach dem 'Anschluß' Österreichs amnestiert.
Seit 1937 Studium der Medizin in Bonn und München; im Januar 1940 als Sanitäter eingezogen, ab Sommer 1942 Fortsetzung des Studiums in München. Dort Bekanntschaft mit Hans Scholl und seinem Kreis. Nach einem gemeinsamen Fronteinsatz als Sanitäter Beteiligung an den konspirativen Aktivitäten der 'Weißen Rose', 15.2.1943 Verhaftung, 19.3.1943 Verurteilung zum Tode, 12.10.1943 Hinrichtung durch das Fallbeil im Strafgefängnis München-Stadelheim.

Jens, Inge
Inge Jens, geb. 1927 in Hamburg, hat sich u. a. durch eine Arbeit über die Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, 1926–1933, sowie durch Editionen von Briefen und Tagebuchaufzeichnungen Thomas Manns ausgewiesen. Mitherausgeberin des Bandes ›Willi Graf, Briefe und Aufzeichnungen‹ (Bd. 12367).

Literaturpreise:

Wilhelm-Hausenstein-Ehrung 1999 für die Verdienste um kulturelle Vermittlung

Willi Graf, geboren am 2. Januar 1918, wuchs in Saarbrücken auf. Mitglied katholischer Jugendgruppen (Schülerbund »Neudeutschland«, ab 1934 »Grauer Orden«), in denen er auch nach ihrer Zwangsauflösung 1937 illegal weiter arbeitete; stand deshalb im Frühjahr 1938 vor Gericht, wurde jedoch nach dem »Anschluß« Österreichs amnestiert.
Seit 1937 Studium der Medizin in Bonn und München; im Januar 1940 als Sanitäter eingezogen, ab Sommer 1942 Fortsetzung des Studiums in München. Dort Bekanntschaft mit Hans Scholl und seinem Kreis. Nach einem gemeinsamen Fronteinsatz als Sanitäter Beteiligung an den konspirativen Aktivitäten der »Weißen Rose«, 15.2.1943 Verhaftung, 19.3.1943 Verurteilung zum Tode, 12.10.1943 Hinrichtung durch das Fallbeil im Strafgefängnis München-Stadelheim. Inge Jens, geb. 1927 in Hamburg, hat sich u. a. durch eine Arbeit über die Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, 1926–1933, sowie durch Editionen von Briefen und Tagebuchaufzeichnungen Thomas Manns ausgewiesen. Mitherausgeberin des Bandes ›Willi Graf, Briefe und Aufzeichnungen‹ (Bd. 12367).

Literaturpreise:

Wilhelm-Hausenstein-Ehrung 1999 für die Verdienste um kulturelle Vermittlung Walter Jens, 1923 in Hamburg geboren, lebt seit 1944 in Tübingen. Freier Publizist und bis 1988 Professor für Rhetorik an der dortigen Universität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.