Kulturfaktor Gestüt als Element erfolgreichen Stadtmarketings: Ein Betriebs- und Marketingskonzept für das Landesgestüt Zweibrücken
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-5400-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dipl.-Kfm. Dr. Christof Graf war von 2001-2004 Vertretungsprofessor am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken und ist Dozent für Handelsbetriebslehre und Marketing an Berufs- und Wirtschaftsakademien (2001-Heute).
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis / Gliederung;10
2;Abbildungsverzeichnis;14
3;Tabellenverzeichnis;16
4;(A) Zweibrücken und sein Landgestüt;18
5;(B) Betriebs- und Marketingkonzept;28
5.1;I Das Landgestüt Zweibrücken - Beschreibung der Studie;28
5.1.1;1. Ist/ Soll-Analyse;30
5.1.2;3. Liegenschaften des Landgestüts Zweibrücken;34
5.1.3;4. Darstellung des Soll-Zustandes;36
5.1.4;5. Potenzialanalyse;37
5.1.5;6. Zielsetzung;38
5.2;II Machbarkeitsuntersuchung;39
5.2.1;1. Standort;39
5.2.2;2. Wertschöpfung;40
5.2.3;3. Interessengruppen;41
5.2.4;4. Zielgruppen;42
5.2.5;5. Marktanalyse;43
5.3;III Business-Plan-Entwicklung;53
5.3.1;1. Leistungsprogramm;53
5.3.2;2. Investitionsplanung;101
5.3.3;3. Personalplanung;107
5.3.4;4. Strategisches Marketing-Konzept;112
5.3.5;5. Finanzierungsplanung;116
5.4;IV Empfehlung;121
5.4.1;1. Betriebsaufspaltung;121
5.4.2;2. Zusammenfassung;124
5.5;V Konklusion;129
6;(C) ANHANG/ Betriebs- und Marketingkonzept;130
6.1;I Rahmenpläne;130
6.2;II Anlagenpläne;133
6.2.1;1. Bebauungspläne;133
6.3;III Investitionsberechnungen;137
6.3.1;1. Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Bestandsituation;137
6.3.2;2. Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Ausbaustufe I;143
6.3.3;3. Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Ausbaustufe II;153
6.4;IV Gesamtübersicht;165
6.5;V Deckungsbeitragsrechnung/ SGEs;166
6.5.1;1. Hengsthaltung;166
6.5.2;2. Leistungsprüfungen;167
6.5.3;3. Zuchtstutenpension;169
6.5.4;4. Turnierstall;170
6.5.5;5. Lehrgänge;172
6.5.6;6. Reitschule;173
6.5.7;7. Reitpferdepension;174
6.5.8;8. Gala-Abend;176
6.5.9;9. Tag der offenen Tür;176
6.5.10;10. Seminare;177
6.5.11;11. Ausstellungsraum;178
6.5.12;12. Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts;179
6.5.13;13. Kutschfahrten;179
6.6;VI Break-Even-Analysen;181
6.7;VII Cash-Flow-Berechnung;182
6.8;VIII Einnahmen/ Ausgaben-Konzept LG;183
6.9;IX Übersicht/ Interessengruppen;200
6.10;X Evaluierung der Interessen / Workshops;202
6.10.1;1. Evaluierung der Bedürfnisstruktur;202
6.10.2;2. Auswertung und Interpretation des Fragebogens;202
6.10.3;3. Dokumentation Workshops;203
7;(D) Auszüge aus der lokalen Presse ( 2003- 2007);208
8;Literaturquellen zur Studie;228
Zweibrücken und sein Landgestüt (1755 – 2005).- Betriebs- und Marketingkonzept.- ANHANG/ Betriebs- und Marketingkonzept.- Auszüge aus der lokalen Presse (2003–2007).