Graf / Bühler | Begegnungen mit Menschen in Behinderungssituationen | Buch | 978-3-7549-7219-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 666 g

Graf / Bühler

Begegnungen mit Menschen in Behinderungssituationen


11. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7549-7219-9
Verlag: epubli

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 666 g

ISBN: 978-3-7549-7219-9
Verlag: epubli


Überall wo Menschen sind, finden zwischen ihnen Begegnungen statt. Jede Begegnung zwischen Menschen hat immer auch Momente der Berührung. Wenn Menschen sich begegnen, dann kreieren sie Situationen. Situationen sind Begegnungen von Menschen, die bedeutungsvoll sind, d.h. denen von den sie schaffenden Menschen Bedeutungen zugeschrieben werden, denn Begegnungen öffnen und schliessen Erwartungshorizonte für das, was gerade jetzt passiert. Aus diesen Gründen sind Situationen in Kontexten nie voraussetzungsfrei. Kontexte können wir verstehen als gerahmte Situierungen.
Behinderung ergibt sich aus der ungleichen Chance der Teilhabe aufgrund jener Aspekte menschlicher Heterogenität, die unter der Kategorie von Beschädigung oder Beeinträchtigung klassifiziert werden. Das Problem besteht im Wesentlichen darin, dass in die Rahmen der Konstruktion von Situationen notwendigerweise Annahmen über Normalitäten und Unterscheidungen einfliessen müssen. Es ist die Offenheit einer Situation, die der Lücke des Wissens und des Tuns entspricht, welche der Begegnung einen Raum lässt, einer Begegnung, die nicht zuerst der Herrschaft und Kontrolle dient, wie das als Fluchtpunkt ein Problem aller helfenden Beziehungen ist. Begegnungen zwischen Menschen verändern die Menschen. Inwiefern daraus Behinderungssituationen entstehen, hängt davon ab, welche Bewertungs- und Bemessungsmassstäbe dafür angelegt werden.
Die in diesem Band versammelten Beiträge haben die Form von Erzählungen. Sie handeln von Begegnungen, die Studierende im Rahmen ihres Studiums bei der Untersuchung von Behinderungsphänomenen hatten. Ich habe die Autor_innen gebeten diese Begenungen hier zu erzählen und über die gemachten Erfahrungen nachzudenken. Es handelt sich um unterschiedliche Begegnungen, um ganz unterschiedliche so genannte Behinderungen, die von ganz verschiedenen Menschen erlebt und aus verschiedenen Blickwinkeln heraus erzählt werden.

Graf / Bühler Begegnungen mit Menschen in Behinderungssituationen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bühler, Irina
lic. phil., Projektmitarbeiterin seit Oktober 2014, Projektleiterin seit September 2016

Graf, Erich Otto
PD Dr. phil. Erich Otto Graf, Jg. 1951, PD (PH Karlsruhe), Dr. phil., arbeitet selbständiger Institutionsberater.
Studium der Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.
Institutionsberater seit 1988.
Meine Arbeit besteht darin, Veränderungen anzustossen, zu begleiten, zu analysieren, zu reflektieren und zu beschreiben. In meinen Büchern berichte ich über diese Erfahrungen.

Mitarbeit im Forschungsprojekt des Vereins Forschungsgruppe Kreativwerkstatt (http://www.forschungsgruppe-kreativwerkstatt.ch/).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.