Graf / Baumgartner / Lercher | Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 178 Seiten, eBook

Graf / Baumgartner / Lercher Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte

Ein Atlas
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-540-30041-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Atlas

E-Book, Deutsch, 178 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-30041-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Hohe Schule der Hüftsonographie beim Säugling: alle Facetten des Verfahrens in über 400 Abbildungen. Zahlreiche Bildbeispiele helfen, fehlerhafte Aufnahmen zu vermeiden, Befunde richtig zu interpretieren und therapeutische Konsequenzen herzuleiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Befunde bei allen Dysplasieformen in anschaulichen Fallserien. Zum Nachschlagen und Vergleichen: für jeden Arzt, der Hüftsonographien an Säuglingen durchführt.
Graf / Baumgartner / Lercher Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Anatomische Identifizierung.- Brauchbarkeitsprüfung.- Kippfehler.- Abtasttechnik.- Typeneinteilung.- Messtechnik.- Befundentwicklung.- Varia.- Stresstest.- Therapeutische Konsequenzen und Verläufe.


1 Anatomische Identifizierung (S. 1-3)

Vorbemerkungen
1. Machen Sie sich zuerst mit der speziellen Anatomie des Säuglingshüftgelenkes vertraut. Die Hüftsonogramme im Vergleich mit histologischen Schnitten ermöglichen Ihnen die topographische Zuordnung der Echos zu den einzelnen anatomisch relevanten Strukturen.

2. Gehen Sie bei jedem Sonogramm (auch wenn alles auf den ersten Blick klar erscheint) systematisch vor. Identifizieren Sie folgende Strukturen in der richtigen Reihenfolge:
– Knorpel-Knochen-Grenze,
– Hüftkopf,
– Umschlagfalte,
– Gelenkkapsel,
– Labrum.
– Die Standardreihe (von lateral nach medial folgende Strukturen): Labrum – hyalinknorpeliges Pfannendach – knöcherne Pfanne. Kurzform: Labrum – Knorpel – Knochen.
– Knöcherner Erker (Umschlagpunkt der Pfannenkonkavität in die Gegenkrümmung. Kurzform: Konkavität in Konvexität).

3. Nur wenn alle angegebenen Strukturen von Ihnen identifiziert wurden, ist der nächste Schritt zur Brauchbarkeitsprüfung etc. erlaubt. Ist einer der aufgezählten anatomischen Punkte von Ihnen nicht eindeutig identifiziert, verwerfen Sie das Sonogramm.

! Vermeiden Sie Blickdiagnosen !
Wichtiger Hinweis
Auch wenn das Sonogramm noch so eindeutig und klar erscheint, gehen Sie systematisch vor:
1. Anatomische Identifizierung.
2. Brauchbarkeitsprüfung inklusive Check auf Kippfehler.
3. Deskriptiver Befund.
4. Messtechnische Absicherung mit 3 Messlinien und Angabe von ? und ?.
5. Angabe des finalen Typs.


Prof. Dr. med. Reinhard Graf, ärztlicher Direktor der orthopädische Abteilung des Landeskrankenhauses Stolzalpe/Steiermark



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.