E-Book, Deutsch, 178 Seiten, eBook
Graf / Baumgartner / Lercher Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-540-30041-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Atlas
E-Book, Deutsch, 178 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-30041-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anatomische Identifizierung.- Brauchbarkeitsprüfung.- Kippfehler.- Abtasttechnik.- Typeneinteilung.- Messtechnik.- Befundentwicklung.- Varia.- Stresstest.- Therapeutische Konsequenzen und Verläufe.
1 Anatomische Identifizierung (S. 1-3)
Vorbemerkungen
1. Machen Sie sich zuerst mit der speziellen Anatomie des Säuglingshüftgelenkes vertraut. Die Hüftsonogramme im Vergleich mit histologischen Schnitten ermöglichen Ihnen die topographische Zuordnung der Echos zu den einzelnen anatomisch relevanten Strukturen.
2. Gehen Sie bei jedem Sonogramm (auch wenn alles auf den ersten Blick klar erscheint) systematisch vor. Identifizieren Sie folgende Strukturen in der richtigen Reihenfolge:
– Knorpel-Knochen-Grenze,
– Hüftkopf,
– Umschlagfalte,
– Gelenkkapsel,
– Labrum.
– Die Standardreihe (von lateral nach medial folgende Strukturen): Labrum – hyalinknorpeliges Pfannendach – knöcherne Pfanne. Kurzform: Labrum – Knorpel – Knochen.
– Knöcherner Erker (Umschlagpunkt der Pfannenkonkavität in die Gegenkrümmung. Kurzform: Konkavität in Konvexität).
3. Nur wenn alle angegebenen Strukturen von Ihnen identifiziert wurden, ist der nächste Schritt zur Brauchbarkeitsprüfung etc. erlaubt. Ist einer der aufgezählten anatomischen Punkte von Ihnen nicht eindeutig identifiziert, verwerfen Sie das Sonogramm.
! Vermeiden Sie Blickdiagnosen !
Wichtiger Hinweis
Auch wenn das Sonogramm noch so eindeutig und klar erscheint, gehen Sie systematisch vor:
1. Anatomische Identifizierung.
2. Brauchbarkeitsprüfung inklusive Check auf Kippfehler.
3. Deskriptiver Befund.
4. Messtechnische Absicherung mit 3 Messlinien und Angabe von ? und ?.
5. Angabe des finalen Typs.