Das Ende der Kernkraft und das Scheitern der Energiewende
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-451-83619-0
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In den durch »Cicero« freigeklagten Akten des Wirtschafts- und des Umweltministeriums zeigt sich: Während alle europäischen Nachbarn ihre Ausstiegsbeschlüsse nach Russlands Überfall revidierten, fehlte Habeck die Kraft dazu, sich gegen die Energiewende-Lobby in seiner Partei durchzusetzen. Parteipolitische Ziele werden bei der Energiepolitik oft wichtiger genommen als das Wohl des Landes. Wie es dazu kommen konnte und welche Gefahren das für Deutschlands Zukunft bergen könnte, zeigt Daniel Gräber.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
KAPITEL 1:
Die Drachentöter
Jahrzehntelang hatten sie gegen die friedliche Nutzung der Nuklearenergie gekämpft. Erst auf der Straße, dann in den Parlamenten und schließlich in den Ministerien. Mit lautstarkem, teils gewalttätigem Protest, mit Hartnäckigkeit, List und Tücke. Doch nachdem sie es geschafft hatten, die Technologie zu einem Tabu zu machen, an das sich weder die deutschen Energiekonzerne noch einst kernkraftfreundliche Parteien herantrauten, beschlich so manchen Grünen heimlich Zweifel. Der Grund dafür: Die „Energiewende“, ein Abermilliarden verschlingender Umbau des Stromsystems, droht Deutschland wirtschaftlich zu ruinieren und hält nicht, was ihre Verfechter versprechen. Der Kohlendioxidausstoß des deutschen Stromsystems ist nach wie vor deutlich höher als der vieler anderer europäischer Länder. Ein noch größeres Tabu als in der deutschen Öffentlichkeit ist das Thema Kernkraft innerhalb der Partei selbst. Das erste prominentere Parteimitglied, das sich traute, es zu brechen, war Ralf Fücks. Der 73-Jährige kam wie einige Grüne seiner Generation in den 1980er Jahren über maoistische K-Gruppen zur „Atomkraft? Nein danke“-Bewegung und von dort zu der damals neu entstehenden linksalternativen Partei. Die Anti-AKW-Bewegung, die für die K-Gruppen „nur ein Durchlauferhitzer im Kampf gegen den Kapitalismus“ gewesen sei, gehöre zur DNA der deutschen Grünen, sagte Fücks in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Spiegel. Er war knapp zwei Jahre Bundessprecher der Ökopartei, in den 1990er Jahren Senator und Bürgermeister in Bremen und leitete dann lange die den Grünen nahestehende Heinrich-Böll-Stiftung. „Das ist ein historisches Erbe, das die Partei nicht einfach ablegen kann. Dennoch irritiert mich diese Verfestigung zu einem Glaubenssatz, zu einem Dogma, das nicht zur Disposition gestellt werden darf. Wir sind Gefangene unserer Überzeugungen von gestern, obwohl wir uns in einer neuen Realität befinden.“1 Dieses Interview mit Fücks, der stets als Vordenker der Grünen galt, erschien im Februar 2022. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte bereits seine Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen, aber die Welt rätselte noch, was er vorhabe. Fücks begründete seinen Tabubruch daher nicht nur mit dem CO2-Argument: „Wir hätten die Reihenfolge des Ausstiegs aus Kohle und Atomenergie ändern sollen. Oder wenigstens eine offene Debatte führen, ob wir nicht die falschen Prioritäten gesetzt haben angesichts der globalen Bedrohung durch den Klimawandel.“ Sondern er warnte auch vor den „geopolitischen Konsequenzen unserer Energiepolitik, die uns jetzt auf die Füße fallen“ und sagte: „Wir wollten uns lange nicht eingestehen, dass der forcierte Ausstieg aus der Atomenergie in eine verstärkte Abhängigkeit von Erdgas führt.“ Er traf damit den Kern des Problems. Der deutsche Atomausstieg war von Anfang an ein Gaseinstieg. Denn was die Verfechter der Energiewende bis heute nicht wahrhaben wollen: Mit schwankenden Erzeugern wie Windkraft- und Solaranlagen lässt sich keine stabile Stromversorgung aufrechterhalten. Man braucht zuverlässige Kraftwerke, um die unzuverlässigen „Erneuerbaren“ auszugleichen. Da Gaskraftwerke flexibel sind und weniger CO2 als Kohlekraftwerke ausstoßen, schien Russland mit seinen schier endlosen Erdgasvorräten der ideale Partner der deutschen Energiewende zu sein. Der Bau der beiden Nordseepipelines Nordstream 1 und 2 wurde mit dieser Begründung vorangetrieben und von verschiedenen Bundesregierungen gegen alle Bedenken anderer Europäer und des wichtigsten Bündnispartners USA unterstützt. Selbst die rot-grün-gelbe Ampelkoalition verfolgte noch den Plan, Dutzende neue Gaskraftwerke zu bauen – für windstille und sonnenarme Zeiten. Den Brennstoff sollte Putin liefern. Wenige Tage nachdem das Interview mit Fücks erschienen war, marschierten russische Soldaten in die Ukraine ein. Es war der 24. Februar 2022 und in Deutschland war sofort klar, dass dieser Überfall nicht nur eine sicherheitspolitische „Zeitenwende“ sein würde, sondern auch eine energiepolitische. Ohne russisches Erdgas, die Stütze des Atomausstiegs, drohte das ohnehin schon stark bröckelnde Gebäude der deutschen Energiewende endgültig einzustürzen. Noch am selben Tag traf sich Robert Habeck, neuer Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Energiekonzerns RWE, Markus Krebber, zu einem vertraulichen Gespräch im Wirtschaftsministerium. Mit dabei war Habecks Staatssekretär Patrick Graichen. RWE ist einer der größten Strom- und Gasversorger Deutschlands. Sein historischer Schwerpunkt liegt auf der Braunkohle. Allerdings gehören dem Unternehmen aus Essen auch fünf deutsche Kernkraftwerke. Vier davon waren Anfang 2022 bereits stillgelegt, eines lief noch: das Kernkraftwerk Emsland im niedersächsischen Lingen. Ein zweites, Grundremmingen im schwäbischen Teil Bayerns, war erst zum Jahreswechsel vom Netz genommen worden. Der Termin mit Habeck und Graichen sei bereits lange vorher „eigentlich zu anderen Themen“ geplant gewesen, sagte Krebber mehr als zweieinhalb Jahre später als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags, der die Reaktion der Bundesregierung auf die sich damals abzeichnende Energiekrise aufklären sollte. In dem Gespräch sei die Frage aufgekommen, „inwieweit der Weiterbetrieb der Kernkraftwerke, die planmäßig Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, helfen könnte“. Zwei Tage später schickte Krebber eine E-Mail an den Minister und seinen für Energiethemen zuständigen Spitzenbeamten. „Wie erbeten füge ich ein Papier bei, das die komplexen Aspekte beschreibt, die bei etwaigen Überlegungen zum Weiterbetrieb von Kernkraftwerken zu berücksichtigen wären“, schrieb der RWE-Chef und betonte: Wie man das Thema beurteile, „kann nur politisch entschieden werden“. Mindestens sechs Kernkraftwerke hätte die Bundesregierung im Frühjahr 2022 retten können: die drei noch laufenden, darunter Emsland, deren endgültige Abschaltung für Ende des Jahres geplant war, und drei weitere, die wie Grundremmingen zwei Monate zuvor stillgelegt worden waren. Sie hätten ohne unüberwindbare Schwierigkeiten reaktiviert werden können. Doch dazu kam es nicht. Mit Ach und Krach konnten sich die Grünen zu einer minimalen Laufzeitverlängerung dreier Reaktoren durchringen – für dreieinhalb Monate und ohne neue Brennelemente. Und selbst zu dieser Entscheidung standen die Partei und ihr Wirtschaftsminister nicht offen. Sie versteckten sich hinter einem „Machtwort“ des sozialdemokratischen Bundeskanzlers Olaf Scholz. Vorangegangen war ein monatelanges Ringen inner- und außerhalb der Koalition, bei dem in von Grünen geführten Ministerien mit Manipulationen und Täuschungsmanövern gearbeitet wurde, um den politischen Lebenstraum der Gründungsgeneration nicht zu gefährden. Es galt, den Atomausstieg durchzusetzen. Koste es, was es wolle. Als die letzten deutschen Kernkraftwerke im April 2023 abgeschaltet wurden, gaben in Meinungsumfragen von ARD und ZDF fast 60 Prozent der Befragten an, dass sie den Ausstieg für falsch hielten. Sogar 18 Prozent der befragten Grünen-Wähler schlossen sich diesem Urteil an. Noch verständnisloser blickte man im Ausland auf diese Entscheidung. Der historische Sieg der Anti-Atom-Partei war daher in Wahrheit gar keiner. Denn er zeigte aller Welt, dass das Land der nüchternen Ingenieure energiepolitisch von starrköpfigen Ideologen gelenkt wird, die weder Klimawandel noch Krieg und Krise zum Umdenken bewegen. Und er ließ immer mehr Bürger daran zweifeln, ob diejenigen, die Deutschlands Energiepolitik seit Jahrzehnten machtbewusst prägen, die richtigen dafür sind. Dabei hätte es auch anders laufen können. Am Sonntagabend, 27. Februar 2022, begrüßte die Fernsehjournalistin Tina Hassel ihre Zuschauer mit dramatischen Worten: „Willkommen zu diesen ‚Bericht aus Berlin‘ an einem bemerkenswerten Tag, an dem sich die Grundfesten deutscher Politik in einem atemberaubenden Tempo verschieben.“ Es war der Tag, an dem Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Sondersitzung des Bundestags die „Zeitenwende“ verkündet hatte. Rund 400 Meter entfernt, im ARD-Hauptstadtstudio an der Spree, war nun der Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck zu Gast. Von ihm wollte die Moderatorin wissen, was der russische Angriffskrieg für die deutsche Energiesicherheit bedeute: „Im Koalitionsvertrag steht wörtlich drin, man brauche Gas für eine Übergangszeit von circa zehn bis 15 Jahren, sozusagen als Brücke, bis man auch wirklich sauber und neutral produzieren kann. Diese Brücke ist jetzt zusammengebrochen. Was heißt das jetzt? Muss dann doch Kohle länger gebraucht werden oder Atomkraft länger am Netz bleiben?“, fragte Hassel. Die ARD-Journalistin sprach den letzten Teil ihrer Frage so selbstverständlich und fast beiläufig aus, als hätten die Öffentlich-Rechtlichen nichts mit dem Atomausstieg zu tun. Dabei haben sie diesen durch ihre extrem einseitige Berichterstattung über Kernkraft mit herbeigesendet. Habeck wich der heiklen Frage zunächst aus, indem er nur über Gas und Kohle sprach, sagte dann aber auf Nachfrage etwas, was für ihn noch fatale Folgen haben sollte. Denn der damals frisch ins Amt gekommene Minister, dessen große Pläne vom Umbau der Industrie durch russische Panzer überrollt wurden, versprach etwas, was er nicht halten konnte: die Atomkraftfrage ohne Tabus zu prüfen. ...