E-Book, Deutsch, Band 23, 432 Seiten
Gräbe Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-503-13857-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geänderte Reichweite – neue Fragen – Entwicklungsperspektiven
E-Book, Deutsch, Band 23, 432 Seiten
Reihe: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
ISBN: 978-3-503-13857-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Einführung des BilMoG erreichte die ohnehin schon kontroverse Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip zweifelsohne eine neue Dimension: Mehr denn je steht inzwischen die Frage im Raum, ob angesichts der zahlreichen Durchbrechungen die Beibehaltung des Grundsatzes noch sinnvoll erscheint.
Dr. Sebastian Gräbe rückt die durch das BilMoG ausgelöste Neuordnung des komplexen Verhältnisses zwischen Steuer- und Handelsbilanz in den Fokus.
- BilMoG: Auswirkungen auf den Geltungsbereich, die Reichweite und die Bedeutung der Maßgeblichkeit für die Praxis der Bilanzierung.
- Materielle, formelle und umgekehrte Maßgeblichkeit: umfassende Darstellung und Diskussion der von den Änderungen maßgeblich betroffenen Gestaltungsfelder.
- Maßgeblichkeitsverständnis der Finanzverwaltung: kritische Würdigung des Umgangs mit einem stark auf Auslegung angewiesenen Rechtsprinzip (inkl. Berücksichtigung der BMF-Schreiben zum steuerlichen Wahlrechtsvorbehalt).
Die anschauliche Analyse eines auch nach 135 Jahren hochaktuellen und äußerst diskutablen Bilanzierungsprinzips, seiner Perspektiven und Alternativen!
Zielgruppe
Steuerberatene Berufe; Steuerberatungsgesellschaften; Wirtschaftsprüfer; Steuerberaterkammern; Steuerberaterverbände
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung