Gräb-Schmidt / Leppin | Marburger Jahrbuch Theologie XXXII | Buch | 978-3-374-06719-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 137, 164 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 243 mm, Gewicht: 345 g

Reihe: Marburger Theologische Studien

Gräb-Schmidt / Leppin

Marburger Jahrbuch Theologie XXXII

Geschichte als Thema der Theologie

Buch, Deutsch, Band 137, 164 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 243 mm, Gewicht: 345 g

Reihe: Marburger Theologische Studien

ISBN: 978-3-374-06719-0
Verlag: Evangelische Verlagsansta


In einer Zeit, in der Fakten und Fiktionen sich zu verwischen drohen bis hin zur Ununterscheidbarkeit, wird das Thema Geschichte auch zum Ort der Auseinandersetzung über Wirklichkeit von Erfahrungen und Wahrheit von Erzählungen. Insbesondere nach der These vom 'Ende der Geschichte' als 'Ende der großen Erzählungen' (Fukuyama) wird eine Wissenschaft, zu deren Gegenstand Geschichte gehört, Geschichte als Geschichte in ihrem eigenen Recht thematisieren können müssen. Nach Paul Tillich ist Geschichte unhintergehbar mit der Sinnfrage verbunden, in der er auch die religiöse Dimension der Geschichte als Geschichte, als Geschichtlichkeit verortet.
Einer solchen grundlegenden Bedeutung der Geschichte für das Leben und das Sich-Verstehen im Leben widmen sich die Beiträge des alttestamentlichen Theologen Thomas Krüger, des Kirchenhistorikers Peter Gemeinhardt und der systematischen Theologen Dietrich Korsch und Heiko Schulz, indem sie das Thema von verschiedener Seite der verschiedenen Disziplinen und im enzyklopädischen Zusammenhang beleuchten.

[Marburg Yearbook of Theology XXXII. History as a Subject of Theology]
At a time when facts and fictions threaten to blur to the point of indistinguishability, the subject of history also becomes a place of debate about the reality of experiences and the truth of narratives. Especially according to the thesis of the 'end of history' as the 'end of the grand narratives' (Fukuyama), any discipline with a historical subject matter will have to be able to address history as history in its own right. According to Paul Tillich, history is inextricably linked to the question of meaning, in which he also locates the religious dimension of history as history, as historicity.
The contributions by the Old Testament theologian Thomas Krüger, the church historian Peter Gemeinhardt and the systematic theologians Dietrich Korsch and Heiko Schulz are devoted to this fundamental significance of history for life and understanding oneself in life, illuminating the subject from the different angles of various disciplines and in an encyclopedic context.
Gräb-Schmidt / Leppin Marburger Jahrbuch Theologie XXXII jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.