Buch, Deutsch, Band Band 003, 476 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 1059 g
Reihe: Literatur in Österreich 1938-1945. Handbuch eines literarischen Systems
Handbuch eines literarischen Systems. Band 3: Oberösterreich
Buch, Deutsch, Band Band 003, 476 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 1059 g
Reihe: Literatur in Österreich 1938-1945. Handbuch eines literarischen Systems
ISBN: 978-3-205-79508-7
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung zum Gesamtwerk
I. Selektionsverfahren des Gesamtwerks
II. Das literarische System in Oberösterreich
A Organisation der Kultur im Gau/Reichsgau Oberdonau
1. Landeshauptmannschaft und Reichsstatthalterei
2. Gauleitung der NSDAP
3. Reichspropagandaamt auf Gauebene
4. Reichskulturkammer auf Gauebene
5. Landesleitung der Reichsschrifttumskammer (RSK) Oberdonau
6. Landes- bzw. Gauhauptstadt Linz
B Förderung und Zensur, Literaturpreise
1. Gaukulturpreise von Oberdonau
2. Kulturpreis der Stadt Linz
3. Preis des Reichsgaues Oberdonau zur Förderung heimischer Volksbühnenspiele
C Literarische Vereine
1. Bund oberösterreichischer Mundartdichter
2. Eichendorff-Bund (Linz)
3. Hölderlin-Gesellschaft, Zweigstelle Linz
4. Innviertler Künstlergilde
5. Kampfbund für deutsche Kultur
6. Oberösterreichischer Schriftstellerverband
7. Stelzhamer-Bund „Aus dá Hoamát“
8. Stelzhamer-Gesellschaft
9. Vereinigung der Hebbel-Freunde in Oberdonau
D Medien
1. Theater in Oberdonau
Bauernbühne Mondsee
Deutsches Theater Budweis
Frankenburger Würfelspiel
Kurtheater Bad Hall
Kurtheater Bad Ischl
Landestheater Linz
Linzer Puppenspiele
Stadttheater Braunau am Inn
Stadttheater Steyr
2. Rundfunk
Sender Linz
3. Verlage von oberösterreichischen AutorInnen
a. Bund oberösterreichischer Mundartdichter
b. Verlag „Afrika-Echo“
4. Ausgewertete Druckschriften
a. Periodika
Oberdonau
Stillere Heimat
b. Anthologien
Die Landschaft in der Schau zeitgenössischer Dichter
Unser Oberdonau
III. Autoren und Autorinnen in Oberösterreich
Gebrauchsanweisung
AutorInnen:
Hanns Anderle – Fred A. Angermayer – Albert Bachner – Karl Emmerich Baumgärtel – Pauline Bayer – Richard Billinger – Hans Bona – Ignaz Brantner – Arnolt Bronnen – Max Dachauer – Hermann Demel – Karl Dopf – Carl Martin Eckmair – Mimi Eckmair-Freudenthaler – Ernst Egermann – Anton Fellner – Arthur Fischer-Colbrie – Anton Forcher – Ernst Friese – Gertrud Fussenegger – Anton Maria Girardi – Josef Großauer – Siegmund Guggenberger – Paul Gutscher – Anton Haasbauer – Enrica von Handel-Mazzetti – Alfred Heller – Josef Hieß – Franz Höng – Franz J. Huber – Karl Itzinger – Otto Jungmair – Fanny Kaltenhauser – Toni Kazda – Linus Kefer – Karl Kleinschmidt – Franz Koch – Ferdinand Kögl – Ulrich Kopany – Alfred Kubin – Herbert Lange – Rudolf Lengauer – Rudolf Lenk – Josef Günther Lettenmair – Maria Limmer – Grete Lorenz-Preuer – Karl Mayer-Freinschmied – Eduard Munninger – Max Narbeshuber – Nikolaus Negrelli-Moldelbe – Richard Neudorfer – Hermann Heinz Ortner – Dora von Pászthory – Maria von Peteani – Hermann Plessmayr – Walter Pochlatko – Konrad Praxmarer – Franz Pühringer – Hans Reinthaler – Franz Resl – Edith Gräfin Salburg – Hans Schatzdorfer – Justus Schmidt – Anton Schneider – Anton Schott – Ernst Seidl – Hans Sperl – Anton Stieger – Otto Stöber – August Karl Stöger – Josef Stummer – Olga Taxis-Bordogna – Frank Thiess – Franz Tumler – Hans Vlasics – Heinrich Suso Waldeck – Carl Hans Watzinger – Hans Watzlik – Fritz Weisse – Suzan von Wittek – Johannes Würtz – Eduard Zak – Julius Zerzer – August Zöhrer – Karl Dankwart Zwerger
Abkürzungs- und Quellenverzeichnis