Gracián / Gumbrecht / Gracián y Morales | Handorakel und Kunst der Weltklugheit | Buch | 978-3-15-014195-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14195, 296 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 140 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Gracián / Gumbrecht / Gracián y Morales

Handorakel und Kunst der Weltklugheit

Buch, Deutsch, Band 14195, 296 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 140 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-014195-3
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Graciáns epochemachende Schrift wurde seit 1832 (seit Schopenhauers übersetzerischer Großtat, die ein eigenes Original schuf) nicht mehr in die deutsche Sprache übertragen. Die gefeierte Neuübersetzung von Hans Ulrich Gumbrecht erschließt das Werk neu. Scharfsinnige wie pragmatische Ansichten bündelte Gracián in Maximen, die zum Selbstdenken und zur Selbstüberprüfung herausfordern und einen Leitfaden für ein besseres Leben bilden: Wie erlangt man breites Wissen, einen guten Geschmack? Wie geht man klug mit seinem Umfeld und seinen eigenen Leidenschaften um?

»Sagen wir es unumwunden: Die neue Übersetzung des ›Handorakels‹ ist ein Glücksfall sondergleichen, in jedem einzelnen Paragrafen.«
(Peter Sloterdijk, DIE ZEIT)
Gracián / Gumbrecht / Gracián y Morales Handorakel und Kunst der Weltklugheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zur Lektüre der Übersetzung von Baltasar Graciáns Oráculo Manual y Arte de Prudencia
Von Hans Ulrich Gumbrecht 7

Handorakel und Kunst der Weltklugheit

Anhang
Baltasar Graciáns Denk-Raum
Über die Faszination einer kühlen Konkretheit
Von Hans Ulrich Gumbrecht

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Register


Gracián, Baltasar
Baltasar Gracián y Morales (1601–1658), spanischer Jesuit, Philosoph und Theologe, gilt als einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller. Wegen aufklärerischer Tendenzen in seinem Werk erhielt er Publikationsverbot.

Gumbrecht, Hans Ulrich
Hans Ulrich Gumbrecht, geb. 1948, ist der Albert Guérard Professor, Emeritus, an der Stanford University sowie ständiger Gastprofessor an der Universität Lissabon. Arbeitsgebiete: die Geschichten der Literaturen in romanischen Sprachen, die europäische Geistesgeschichte der Neuzeit und Formen ästhetischer Erfahrung in der Gegenwart. Neben seinen akademischen Publikationen schreibt er regelmäßig für die Neue Zürcher Zeitung, Die Welt, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Weltwoche und Estadão de São Paulo.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.