Gracián / Gumbrecht / Gracián y Morales | Handorakel und Kunst der Weltklugheit | Buch | 978-3-15-010927-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Halbleinen, Format (B × H): 133 mm x 211 mm, Gewicht: 385 g

Gracián / Gumbrecht / Gracián y Morales

Handorakel und Kunst der Weltklugheit


Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-15-010927-4
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Halbleinen, Format (B × H): 133 mm x 211 mm, Gewicht: 385 g

ISBN: 978-3-15-010927-4
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Baltasar Graciáns 'Handorakel' entstand vor über 350 Jahren in Spaniens 'Goldenem Zeitalter'. Scharfsinnige wie pragmatische Ansichten bündelte der Autor in Maximen, die zum Selbstdenken und zur Selbstüberprüfung herausfordern und einen Leitfaden für ein besseres Leben bilden: Wie erlangt man breites Wissen, einen guten Geschmack? Wie geht man klug mit seinem Umfeld und seinen eigenen Leidenschaften um?
Hans Ulrich Gumbrecht hat das Werk zum ersten Mal seit Arthur Schopenhauer (1832) vollständig neu übersetzt und kommentiert.

'Lohnend und nicht selten mitreißend ist neben faszinierenden Einzelbeobachtungen und der eingängigen Schönheit vieler Sentenzen vor allem ein sichtbar werdender Prozess des Denkens.'
(Hans Ulrich Gumbrecht)

Gracián / Gumbrecht / Gracián y Morales Handorakel und Kunst der Weltklugheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zur Lektüre der Übersetzung von Baltasar Graciáns Oráculo Manual y Arte de Prudencia
Von Hans Ulrich Gumbrecht

Handorakel und Kunst der Weltklugheit

Anhang
Baltasar Graciáns Denk-Raum: Über die Faszination einer kühlen Konkretheit
Von Hans Ulrich Gumbrecht
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Register


Gumbrecht, Hans Ulrich
Hans Ulrich Gumbrecht, geb. 1948, Romanist, Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker, schreibt regelmäßig für die NZZ, auch für FAZ und ZEIT. Bis 2018 war er Inhaber des Lehrstuhls für Komparatistik an der Stanford University und lehrt als Gastprofessor z. Z. in Stanford, Lissabon und Jerusalem.

Gumbrecht, Hans Ulrich
Hans Ulrich Gumbrecht, geb. 1948, Romanist, Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker, schreibt regelmäßig für die NZZ, auch für FAZ und ZEIT. Bis 2018 war er Inhaber des Lehrstuhls für Komparatistik an der Stanford University und lehrt als Gastprofessor z. Z. in Stanford, Lissabon und Jerusalem.

Gracián, Baltasar
Baltasar Gracián y Morales (1601–1658) war ein spanischer Jesuit, Philosoph und Theologe, er gilt als einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller. Wegen aufklärerischer Tendenzen in seinem Werk erhielt er Publikationsverbot.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.