Gracian | Der Held | Buch | 978-3-7518-0547-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 247, 103 Seiten, Format (B × H): 100 mm x 175 mm, Gewicht: 102 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Gracian

Der Held

Buch, Deutsch, Band 247, 103 Seiten, Format (B × H): 100 mm x 175 mm, Gewicht: 102 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-7518-0547-6
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Helden sind verdächtig, sie sind zwielichtig, halb Literatur, halb wirklich, nur in Krisen, in der Not tauchen sie auf und verrichten ungewöhnliche Taten, bevor sie vom Alltag wieder verschluckt werden. So wurde die Figur des Helden immer wieder missbraucht, doch soll man deshalb auf sie verzichten? In der im besten Sinne barocken Erstlingsschrift (1637) Graciáns erhalten wir einen anderen Vorschlag. Der spanische Philosoph und Theologe entwirft darin das Bild des zur Vervollkommnung fähigen Menschen, der durch eigenen Kraft und jederzeit zu einem Helden im übergeordneten Sinne werden kann. In prägnanten und überraschenden Sentenzen formuliert er eine erhabene Lebenskunst für alle, die sich nicht mit dem begnügen möchte, was ihnen von Haus aus gegeben ist: »Du wirst hier weder eine politische noch eine ökonomische Räson, sondern eine Staatsräson deiner selbst finden, einen Kompass, um zur Vortrefflichkeit zu segeln, eine Kunst, dank weniger Klugheitsregeln hervorragend zu werden.« Versehen mit einem aktuellen Nachwort des Philosophen Hannes Böhringer ist diese außergewöhnliche Text in einer überarbeiteten Übersetzung endlich wieder lieferbar.
Gracian Der Held jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Böhringer, Hannes
Hannes Böhringer, 1948 im Rheinland geboren, war Professor für Philosophie, zuletzt an der Kunsthochschule in Braunschweig. Er hat über Kunst, Architektur, Design und Film publiziert. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Auf der Suche nach Einfachheit. Eine Poetik; Harte Bank. Kunst, Philosophie, Architektur und Notlösung. Kultur und Christentum.

Gracian, Baltasar
Baltasar Gracián y Morales, 1601 in Belmonte bei Calatayud geboren, war Jesuit, Philosoph und Theologe. Wegen der aufklärerischer Tendenzen in seinem umfangreichen Werk, zu dem u. a. das Handorakel und Kunst der Weltklugheit zählt, verlor er sein Amt als Prediger und Professor und erhielt Publikationsverbot. Gracián starb 1658 in Tarazona, Aragonien.

Baltasar Gracián y Morales, 1601 in Belmonte bei Calatayud geboren, war Jesuit, Philosoph und Theologe. Wegen der aufklärerischer Tendenzen in seinem umfangreichen Werk, zu dem u. a. das
Handorakel
und
Kunst der Weltklugheit
zählt, verlor er sein Amt als Prediger und Professor und erhielt Publikationsverbot. Gracián starb 1658 in Tarazona, Aragonien.
Hannes Böhringer
, 1948 im Rheinland geboren, war Professor für Philosophie, zuletzt an der Kunsthochschule in Braunschweig. Er hat über Kunst, Architektur, Design und Film publiziert. Zu seinen Veröffentlichungen zählen
Auf der Suche nach Einfachheit. Eine Poetik; Harte Bank. Kunst, Philosophie, Architektur
und
Notlösung. Kultur und Christentum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.