Grabner-Haider | Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart | Buch | 978-3-339-13014-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Schriften zur Religionswissenschaft

Grabner-Haider

Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 24, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Schriften zur Religionswissenschaft

ISBN: 978-3-339-13014-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert.

Angestrebt wird eine partielle Religionskritik, die religiöse Zeitgenossen zu kognitiven, zu kulturellen und zu sozialen Lernprozessen anregen kann. Dabei wird die Religion als kulturelles Gedächtnis einer Lebenswelt verstanden. Durch die kritische Philosophie der Religion kann der Austausch zwischen den Atheisten und Religionslosen auf der einen Seite und den religiösen Zeitgenossen auf der anderen Seite sachlicher werden.

Besonders in den Blick kommen die Religionsphilosophie des Lucius Seneca, der Hass auf Juden bei Martin Luther, die versteckte Seinsmystik von Martin Heidegger und der offene Dogmen-Fundamentalismus von Joseph Ratzinger. Ausführlich dargestellt wird die geistige und religiöse Aufrüstung in Europa zu den beiden Weltkriegen. das Ringen um die allgemeinen Menschenrechte und Menschenpflichten, der Streit um die Willensfreiheit und das Lernen von moralischer Verantwortung.

Es geht heute nicht um die vollständige Überwindung des Mythos und der Religion, sondern um den vernünftigen Umgang mit religiösen Lehren, Normen und Traditionen. Als sozial und politisch gefährlich gelten religiöse Fundamentalismen, weil sie sehr schnell zu aggressiven politischen Ideologien mutieren können. Um die Fähigkeiten der kritischen und der aufrechten Vernunft muss in jeder Generation von neuem gerungen werden. Daher versteht sich kritische Religionsphilosophie als eine Form des sozialen und des kulturellen Lernens. Dabei kommt der Übergang von der Glaubensreligion zu einer Kulturreligion besonders in das Blickfeld.
Grabner-Haider Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.