Gourd | Öffentlichkeit und digitales Fernsehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook

Gourd Öffentlichkeit und digitales Fernsehen


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83379-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83379-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gourd Öffentlichkeit und digitales Fernsehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung.- 1.3 Annäherung an den Begriff Öffentlichkeit.- 2. Öffentlichkeit im historischen Kontext.- 2.1 Die geistige Offensive der Aufklärung.- 2.2 Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft.- 2.3 Das liberale Modell bürgerlicher Öffentlichkeit.- 2.4 Die unterdrückte Öffentlichkeit.- 2.5 Institutionalisierung von Öffentlichkeit im bürgerlichen Rechtsstaat.- 3. Öffentlichkeit in den sozialstaatlichen Massendemokratien.- 3.1 Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit.- 3.2 Öffentlichkeit als konstitutives Element der Demokratie.- 3.3 Das Spiegelmodell von Öffentlichkeit.- 3.4 Das normative Konzept einer diskursiven Öffentlichkeit.- 4. Digitales Fernsehen in Deutschland.- 4.1 „Digitale Revolution“ im Mediensektor.- 4.2 Technische Voraussetzungen digitalen Fernsehens.- 4.3 Das Angebot des digitalen Fernsehens.- 4.4 Aktuelle Marktübersicht digitaler TV-Angebote in Deutschland.- 5. Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Fernsehens.- 5.1 Die Rundfunkfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.- 5.2 Zwischenbetrachtung: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen im Lichte des normativen Öffentlichkeitsmodells.- 5.3 Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Rundfunkordnung.- 5.4 Der Rundfunkstaatsvertrag.- 6. Zugangsfreiheit zum digitalen Fernsehen.- 6.1 Die neuen Gatekeeperpositionen: Zugang zu technischen Plattformen.- 6.2 Zugang zu Vermarktungsplattformen und Programmrechten.- 6.3 Rezipientenbezogene Zugangsprobleme.- 6.4 Regelungsansatz im Rundfunkstaatsvertrag 2000.- 6.5 Bewertung der Regelungen zur Zugangsfreiheit im digitalen Fernsehen und Perspektiven einer umfassenden Zugangssicherung.- 7. Konzentration im Fernsehsektor.- 7.1 Medienkonzentration alsimmanentes Prinzip der Medienökonomie.- 7.2 Normative Zielvorgaben rundfunkrechtlicher Konzentrationskontrolle.- 7.3 Rundfunkspezifische Konzentrationsvorgänge.- 7.4 Absehbare Erhöhung der Konzentrationstendenzen infolge der Digitalisierung.- 7.5 Die Sicherung der Meinungsvielfalt nach dem Rundfunkstaatsvertrag.- 7.6 Vermachtung im digitalen Fernsehen: Das Beispiel des Kirch-Konzerns.- 7.7 Perspektiven effektiver Konzentrationskontrolle.- 8. Öffentliche Diskurse im Zeitalter digitalen Fernsehens.- 8.1 Diskursive Verständigung im Vielkanal-Zeitalter?.- 8.2 Zur Integrationsfunktion der Massenmedien.- 8.3 Individualisierung der Mediennutzung und Fragmentierung des Medienpublikums.- 8.4 Die Bedeutung von Selektions- und Nachrichtenwertkriterien für den öffentlichen Diskurs.- 9. Zusammenfassung: Das Diskursmodell von Öffentlichkeit unter den Bedingungen digitalen Fernsehens.- Literatur.


Andrea Gourd ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.