Buch, Deutsch, Französisch, Band 22, 250 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 547 g
Systematische und historische Untersuchungen
Buch, Deutsch, Französisch, Band 22, 250 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 547 g
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-484-81022-8
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
Weitere Infos & Material
Inhalt: Jean-François Goubet/Oliver-Pierre Rudolph, Einleitung: Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen. - Werner Euler, Bewußtsein, Seele, Geist. Untersuchungen zur Transformation des Cartesischen >CogitoJean-François Goubet, In welchem Sinne ist die Wolffsche Psychologie als Fundament zu verstehen? Zum vermeintlichen Zirkel zwischen Psychologie und Logik in der Anordnung der philosophischen Disziplinen. - Thierry Arnaud, Où commence la Métaphysique allemande de Christian Wolff? - Jean-Paul Paccioni, Wolff est-il 'le vrai inventeur de la psychologie rationnelle'? L'expérience, l'existence actuelle et la rationalité dans le projet wolffien de psychologie. - Anne-Lise Rey, Ontologie et Psychologie dans la pensée de Christian Wolff: la raison de l'actualisation. - Jeongwoo Park, Erfahrung, Habitus und Freiheit. Christian Wolffs Neubestimmung des Habitusbegriffs in der rationalistischen Tradition. - Dieter Hüning, Christian Wolffs Begriff der natürlichen Verbindlichkeit als Bindeglied zwischen Psychologie und Moralphilosophie. - Andreas Thomas, Christian Wolffs Lehre von der moralischen Verbindlichkeit und ihre Kritik durch Immanuel Kant. - Stefanie Buchenau, Sinnlichkeit als Erkenntnisvermögen. Zum Begriff des Vernunftähnlichen in der Psychologie Christian Wolffs. - Gideon Stiening, 'Partes Metaphysicae sunt duae: Deus & Mentes.' Anmerkungen zur Entstehung und Entwicklung der Psychologie als Metaphysica specialis zwischen Rudolph Goclenius und Christian Wolff. - Wolf Feuerhahn, Die Wolffsche Psychometrie. - Oliver-Pierre Rudolph, Die Psychologie Christian Wolffs und die scholastische Tradition.