Gottsched / Steinmetz | Sterbender Cato | Buch | 978-3-15-014008-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14008, 168 Seiten, KART, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Gottsched / Steinmetz

Sterbender Cato

Buch, Deutsch, Band 14008, 168 Seiten, KART, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-014008-6
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Gottscheds »Sterbender Cato«, 1731 in Leipzig uraufgeführt, gilt als die erste deutsche ›Originaltragödie‹ im Sinne einer regelhaften Poetik der Aufklärung, mit weitreichenden Folgen für die Epoche. Im Zentrum des Dramas steht Cato, der letzte standhafte Republikaner gegen Cäsar, der sich zum Alleinherrscher Roms aufschwingt.
Der Anhang der Ausgabe enthält neben einem Nachwort Auszüge aus der zeitgenössischen Diskussion über Gottscheds Drama.
Gottsched / Steinmetz Sterbender Cato jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorrede
Sterbender Cato

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Zeittafel
Auszüge aus der zeitgenössischen Diskussion über Gottscheds Drama
[Gottlieb Stolle:] Eines ungenannten Gönners kritische Gedanken über den Sterbenden Cato
Johann Christoph Gottsched: Bescheidene Antwort auf die vorhergehenden kritischen Gedanken über den Sterbenden Cato
Immanuel Pyra: Untersuchung der innern Einrichtung des teutschen Cato nach den Regeln des Aristoteles
Literaturhinweise
Nachwort


Gottsched, Johann Christoph
Johann Christoph Gottsched (2.2.1700 Juditten – 12.12.1766 Leipzig), Pfarrersohn, gehört mit seiner Regelpoetik zu den großen Denkern der Aufklärung. Er studiert bereits mit 14 Jahren an der Universität Königsberg und schließt mit 23 als Magister ab. Gottsched hält Vorlesungen in Leipzig und wird als wissenschaftlicher und pädagogischer Publizist aktiv. 1730 erscheint mit seinem »Versuch einer Critischen Dichtkunst« die letzte große deutsche Regelpoetik. Deren Regeln versucht Gottsched in der »Deutschen Schaubühne«, einem Kompendium von Regeldramen, zu präsentieren. Große Hilfe erhält er bei seinen Unternehmungen von seiner Frau Louise Gottsched (geborene Kulmus).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.