Buch, Deutsch, Band BD 6, 148 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 150 mm, Gewicht: 270 g
Reihe: Freiberger Studien zur Orgel
Buch, Deutsch, Band BD 6, 148 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 150 mm, Gewicht: 270 g
Reihe: Freiberger Studien zur Orgel
ISBN: 978-3-930550-06-7
Verlag: E. Reinhold Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Felix Friedrich: Orgel- oder Klavierbauer? Historische und soziologische Annotationen
Philippe Fritsch: Frankreich und Sachsen – gegenseitige Einflüsse im Clavierbau des 18. Jahrhunderts. Eine Einführung
Klaus Gernhardt: Der "Instrumentenmacher" Gottfried Silbermann – Besonderheiten und Bedeutung für den Klavierbau im 18. Jahrhundert
Dieter Krickeberg: Gottfried Silbermanns Hammerflügel von 1749 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Wolfgang Wenke: Silbermann als Pianoforte-Hersteller
Frank-Harald Greß: Probleme der Positions- und Kursbestimmung im Orgelbau der Gegenwart
Felix Friedrich: Gedanken zum gegenwärtigen Orgelbau aus der Sicht des Interpreten
Judit Angster, András Miklós: Die akustische Analyse des Orgelklangs und ihre Bedeutung für den praktischen Orgelbau
Dieter Voigt: Orgelphilosophien der Gegenwart als Impulsgeber?
Klaus Beisbarth: Die elektronische Orgel als Ergänzung der Pfeifenorgel
Christoph Krummacher: Authentische oder schöpferische Interpretation von Orgelmusik? – Über die berechtigten Ansprüche einer scheinbaren Alternative