Gossla / DAfStb | Tragverhalten und Sicherheit betonstahlbewehrter Baustahlfaserbetonteile | Buch | 978-3-410-65701-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 501, 84 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: DAfStb-Heft

Gossla / DAfStb

Tragverhalten und Sicherheit betonstahlbewehrter Baustahlfaserbetonteile

Herausgegeben von DAfStb
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-410-65701-9
Verlag: DIN Media

Herausgegeben von DAfStb

Buch, Deutsch, Band 501, 84 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: DAfStb-Heft

ISBN: 978-3-410-65701-9
Verlag: DIN Media


Von Ulrich Gossla: Stahlfaserbeton wird als Beton mit besonderen Eigenschaften bezeichnet. In Abhängigkeit von der Faserart und Fasermenge ändern sich die mechanischen Eigenschaften des Betons, insbesondere unter Zugbeanspruchung. Stahlfaserbeton ist in der Lage, im gerissenen Zustand Kräfte zu übertragen. Ein direkter Vergleich mit Stahlbeton ist nicht möglich. Stahlfaserbeton kann als bewehrter Beton angesehen werden, wenn im gerissenen Zustand bei zunehmender Rißbreite die übertragbare Last nicht abnimmt. In dieser Arbeit werden Wege aufgezeigt, Stahlfaserbeton so zu beschreiben, daß die Wirkung der Stahlfaser im zugbeanspruchten Beton grundsätzlich für den Nachweis der Tragfähigkeit herangezogen werden kann. Der rechnerische Bruchzustand von Stahlfaserbeton wird hier nicht wie bei Stahlbeton über eine Grenzdehnung sondern über die Rißbreite definiert. Ein Verfahren zur sicherheitsorientierten Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen mit und ohne zusätzlicher Bewehrung wird vorgestellt. Der Einfluß der Kombination von Stahlfaser und Betonstahlbewehrung auf die Tragfähigkeit und die Bauteilsicherheit wird rechnerisch und experimentell an Balken und Platten untersucht. Auf Basis der Sicherheitstheorie erster Ordnung wird das operative Zuverlässigkeitsniveau von Stahlfaserbetonbauteilen mit Stahlbetonbauteilen sowie kombiniert bewehrten Bauteilen verglichen. Aufgrund der Streuungen der Festigkeitsparameter ergeben sich hohe Teilsicherheitsfaktoren für Faserbeton, wenn die Tragfähigkeit maßgebend von der Wirkung der Stahlfasern abhängig ist. Auch wenn mit dieser Arbeit ein allgemeingültiges sicherheitsorientiertes Bemessungsverfahren für Stahlfaserbeton vorliegt, kann der Einsatz von Stahlfaserbeton derzeit nur für bestimmte Sonderfälle empfohlen werden.

Gossla / DAfStb Tragverhalten und Sicherheit betonstahlbewehrter Baustahlfaserbetonteile jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.