Buch, Deutsch, 340 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-658-08866-8
Verlag: Springer
Die Türkisch-Islamische Union (DITIB) ist die größte islamische Organisation in Deutschland. In mehreren Bundesländern ist sie mittlerweile als Kooperationspartner der Landesregierungen für den islamischen Religionsunterricht anerkannt. Dieses Buch stellt die konkrete Arbeit in den Moscheevereinen, die Rolle der DITIB als religiöser, zivilgesellschaftlicher und politischer Akteur und den Auftrag der türkischen Religionsbehörde in Deutschland vor. Dabei stehen die Verbindungen zwischen DITIB und Religionsbehörde im Mittelpunkt. Dieses vielfältige Beziehungsgeflecht wandelt sich, weil es im Spannungsfeld deutscher wie türkischer Interessen steht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
Weitere Infos & Material
Unter türkischer und deutscher Flagge.- Gegen Spaltung und Sektierertum.- Islam-Verwaltung im Staatsauftrag.- Diyanet-Ableger oder Migrantenorganisation.- Prediger, Pilgerfahrt und Pflichtgebet.- Integration und die Bewahrung des Türkentums.- Anbieten und Einfordern.- Islam auf dem Lehrplan.- Minarette und Zentralmoscheen.- Zwischen Kooperation und Alleingang.- Wissenschaft plus Glauben.- „Das Paradies ist unter den Füßen der Mütter“.