Gornig / Michel / Bohle | Territoriale Souveränität und Gebietshoheit. Selbstbestimmungsrecht und Sezession aus interdisziplinärer Sicht | Buch | 978-3-7813-9018-8 | sack.de

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 7, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe Europäische Studien

Gornig / Michel / Bohle

Territoriale Souveränität und Gebietshoheit. Selbstbestimmungsrecht und Sezession aus interdisziplinärer Sicht

Territorial Sovereignty and Territorial Jurisdiction. The Right of Self-Determination and Secession. An Interdisciplinary View

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 7, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe Europäische Studien

ISBN: 978-3-7813-9018-8
Verlag: Klages, A W


Der vorliegende Band widmet sich dem Themenbereich „Territoriale Souveränität
und Gebietshoheit. Selbstbestimmungsrecht und Sezession aus interdisziplinärer
Sicht“. Er umfasst Beiträge von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert Gornig,
Marburg, Jurgita Baur, Zarasai (Litauen) und Marburg, Viktor Kostiv, Uschhorod
(Ukraine), Dr. Adrianna A. Michel, Marburg, Professor Dr. Scott Crichton Styles,
Aberdeen (Vereinigtes Königreich), Professor Dr. Martin Kuester, Marburg, Frau
Wen-Chin Chen, Kaohsiung (Taiwan) und Professor Dr. Jie Zhu sowie Hao
Zheng, Wuhan (China). Allen Referenten sei herzlich für ihren Beitrag im Rahmen
des Europamoduls im Wintersemester 2014/15 gedankt.
Gornig / Michel / Bohle Territoriale Souveränität und Gebietshoheit. Selbstbestimmungsrecht und Sezession aus interdisziplinärer Sicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Gilbert Gornig und Adrianna A. Michel ............................................................... 5
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ 8
Territoriale Souveränität und Gebietshoheit und das
Selbstbestimmungsrecht der Völker
Gilbert Gornig .................................................................................................... 11
Die Angst der baltischen Staaten vor Russland
mit Blick auf die Krim-Krise
Jurgita Baur ....................................................................................................... 43
Die Ukraine, Krim und „Neurussland“
Viktor Kostiv ........................................................................................................ 79
Die Einverleibung der Krim durch Russland.
Eine völkerrechtliche Würdigung
Adrianna A. Michel ........................................................................................... 111
Scottish Ethnos, British Demos: An Ever Looser Union?
Scott Crichton Styles ......................................................................................... 149
«Vive le Québec libre»?
Blick auf eine eigenständige Nation innerhalb der kanadischen
Konföderation aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht
Martin Kuester .................................................................................................. 179
Rechtsnatur des bilateralen Dienstleistungsabkommens zwischen
Taiwan und der Volksrepublik China
Wen-Chin Chen ................................................................................................ 201
Die Rechtsnatur des Abkommens zwischen
Festland-China und Taiwan
Jie Zhu/Hao Zheng ............................................................................................ 229


Vorwort
Der vorliegende Band ist die siebte Publikation der Schriftenreihe zum Modul
„Europäische Studien“ der interdisziplinären Arbeitsgruppe Europa der Philipps-
Universität Marburg. In dieser Lehreinheit werden aktuelle Themen der universitären
Forschung und Lehre aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen beleuchtet.
An der Lehre sind neben Marburger Professoren auch Gastwissenschaftler
von anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen beteiligt, insbesondere
von ausländischen Partnerhochschulen der Philipps-Universität. Studierende und
Austauschstudierende aus allen Fachbereichen nehmen an dem Lehrmodul teil.
Die Referentinnen und Referenten arbeiten ihren Lehrbeitrag zu einem Aufsatz
um, der in dieser Schriftenreihe veröffentlicht wird.
Der vorliegende Band widmet sich dem Themenbereich „Territoriale Souveränität
und Gebietshoheit. Selbstbestimmungsrecht und Sezession aus interdisziplinärer
Sicht“. Er umfasst Beiträge von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert Gornig,
Marburg, Jurgita Baur, Zarasai (Litauen) und Marburg, Viktor Kostiv, Uschhorod
(Ukraine), Dr. Adrianna A. Michel, Marburg, Professor Dr. Scott Crichton Styles,
Aberdeen (Vereinigtes Königreich), Professor Dr. Martin Kuester, Marburg, Frau
Wen-Chin Chen, Kaohsiung (Taiwan) und Professor Dr. Jie Zhu sowie Hao
Zheng, Wuhan (China). Allen Referenten sei herzlich für ihren Beitrag im Rahmen
des Europamoduls im Wintersemester 2014/15 gedankt. Die Beiträge zu den
Themen „Belgien, Flandern und Wallonien“ und die „Katalanischen und baskischen
Unabhängigkeitsbestrebungen“ erreichten uns leider nicht vor Redaktionsschluss.
Für die Formatierung des Buches und die Betreuung der Manuskripte möchten
die Herausgeber Frau Heike Speier vom Institut für Öffentliches Recht der Philipps
Universität Marburg danken.
Gilbert Gornig Adrianna A. Michel


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.