Goridis / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte | Gefangen im Heiligen Land | Buch | 978-3-7995-6767-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 57, 448 Seiten, mit englischer Zusammenfassung, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Vorträge und Forschungen - Sonderbände

Goridis / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Gefangen im Heiligen Land

Verarbeitung und Bewältigung christlicher Gefangenschaft zur Zeit der Kreuzzüge
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7995-6767-1
Verlag: Jan Thorbecke

Verarbeitung und Bewältigung christlicher Gefangenschaft zur Zeit der Kreuzzüge

Buch, Deutsch, Band 57, 448 Seiten, mit englischer Zusammenfassung, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Vorträge und Forschungen - Sonderbände

ISBN: 978-3-7995-6767-1
Verlag: Jan Thorbecke


Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Phänomen, das im Heiligen Land der Kreuzzugszeit häufig auftrat: der Gefangenschaft von Christen bei Muslimen. Dabei begreift sie die mit dem Thema eng verbundene Kreuzzugsgeschichte nicht nur unter ihrem militärische Aspekt oder als Siedlungsbewegung, sondern auch in ihrer kulturellen Dimension. Sie befragt die Quellen auf ihre Funktion und Deutungsmacht und leitet daraus Schlüsse für die Beurteilung der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Implikationen von Gefangenschaft im Heiligen Land ab.

This study deals with a phenomenon common during the time of the crusades in the Holy Land: Christian captivity by the Muslims. The crusades will be perceived not only as a matter of military concern or as a settlement movement, but also as a framework by which Latin Christendom interpreted its own history. Based on this system of reference the social, political, economic and cultural significance and implications of captivity for the crusading movement and the crusader principalities in Outremer will be analysed.

Goridis / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Gefangen im Heiligen Land jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Goridis, Philippe
Philippe Goridis, geb. 1981, Lizentiat 2008 in Zürich mit einer Arbeit zum Umgang der Kreuzfahrerherrschaften mit der Gefangenschaft ihrer Fürsten, Promotion 2014 in Zürich mit einer Arbeit zur Verarbeitung und Bewältigung christlicher Gefangenschaft bei den Muslimen (1099–1291), 2009–2015 Assistent, seit 2015 Oberassistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Zey in Zürich.

Philippe Goridis, geb. 1981, Lizentiat 2008 in Zürich mit einer Arbeit zum Umgang der Kreuzfahrerherrschaften mit der Gefangenschaft ihrer Fürsten, Promotion 2014 in Zürich mit einer Arbeit zur Verarbeitung und Bewältigung christlicher Gefangenschaft bei den Muslimen (1099–1291), 2009–2015 Assistent, seit 2015 Oberassistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Zey in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.