Gorecki | Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen | Buch | 978-3-7520-0679-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 292 mm, Gewicht: 2055 g

Reihe: Mainzer Archäologische Schriften

Gorecki

Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen

Inklusive der Bestände des Landesmuseums Mainz ohne Provenienzangaben

Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 292 mm, Gewicht: 2055 g

Reihe: Mainzer Archäologische Schriften

ISBN: 978-3-7520-0679-7
Verlag: Reichert Verlag


Der 461 Nummern verzeichnende Katalog der römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen gibt erstmals einen umfassenden gefäßtoreutischen Überblick dieser bedeutenden Materialgruppe für den Legionsstandort und die Provinzhauptstadt Mainz sowie deren Umland. Sämtliche bekannten Gefäße bzw. Gefäßfragmente aus Museen, Privatsammlungen und dem Bestand der Landesarchäologie werden in dem Band behandelt, auch solche, die nur noch als Literaturzitat überliefert sind. Der weitaus größte Fundanteil stammt erwartungsgemäß aus dem Stadtgebiet von Mainz sowie aus dem Rhein, der mit seinem Verlauf die Siedlungsareale zum Teil begrenzt. Es ist zu berücksichtigen, dass hier die Fundverteilung auch die Grabungs- und Sammlungsgeschichte widerspiegelt. Soweit möglich, wurden die Objekte in rekonstruierender Form neu gezeichnet; Fotos belegen den eigentlichen Erhaltungszustand. Für fast die Hälfte der Gefäße liegen Metallanalysen vor. Der Katalog gliedert das Fundmaterial nach Metallart, funktionalen und typologischen Kriterien. Ausführliche Angaben zum Forschungsstand sowie eingehende chronologische Erläuterungen zu den Gefäßtypen gehen über einen rein beschreibenden Katalog hinaus und nehmen Teile der geplanten Auswertung bereits vorweg.
Gorecki Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geboren am 17. April 1945 in Wildeshausen ( Niedersachsen); ab 1951 Grundschule in Bremen-Hemelingen, danach Besuch des humanistischen Gymnasiums in Xanten (Nordrheinwestfalen), altsprachlicher Zweig; dort Abitur 1965; vor Ort intensive Begegnung mit der römischen Vergangenheiten der Stadt, daraus resultierend der Berufswunsch Archäologe. 1965 – 1966 Studium der Vor- und Frühgeschichte, der Alten Geschichte und der Vorderasiatischen Altertumskunde an der Ludwig-Maximilians –Universität München. Ab Winter-Semester 1966/67 Fortsetzung des Studiums an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. ; Fächerwahl: Hilfswissenschaften der Altertumskunde/Provinzialrömische Archäologie, Alte Geschichte und Vor– und Frühgeschichte; Promotion im Wintersemester 1973/74 zum Dr. phil. mit dem Thema „Studien zur Sitte der Münzbeigabe in römerzeitlichen Körpergräbern zwischen Rhein, Mosel und Somme (Ber. RGK 56, 1975, 179-467). Seit 1974 Mitarbeiter des „Antiken Münzfundkataloges (FMRD)“ bei der Universität Frankfurt a.M.; ab 1976 Festanstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt a.M.; Aufgabenbereich Betreuung der Frankfurter Toreutikkartei, Schwerpunkt antike Metallgefäße; 2010 Beendigung des Dienstverhältnisses aus Altersgründen. Beteiligung an zahlreichen archäologische Projekten und Ausgrabungen in Deutschland, der Schweiz, in Italien, Tunesien und der Türkei. Zahlreiche Lehraufträge in Frankfurt a.M. und Marburg. Über 60 wissenschaftliche Publikationen numismatischen und archäologischen Inhalts.

Born on April 17, 1945 in Wildeshausen (Lower Saxony); from 1951 elementary school in Bremen-Hemelingen, then attended the humanistic high school in Xanten (North Rhine-Westphalia), ancient languages branch; there Abitur 1965; on site intensive encounter with the Roman past of the city, resulting in the career aspiration archaeologist. 1965 - 1966 Studies of Pre- and Early History, Ancient History and Ancient Near Eastern Studies at the Ludwig-Maximilians-University of Munich. From winter semester 1966/67 continuation of studies at the Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt a.M.; choice of subjects: Auxiliary Sciences of Classical Studies/Provincial Roman Archaeology, Ancient History and Pre- and Early History; doctorate in the winter semester 1973/74 as Dr. phil. with the topic "Studien zur Sitte der Münzbeigabe in römerzeitlichen Körpergräbern zwischen Rhein, Mosel und Somme (Ber. RGK 56, 1975, 179-467). Since 1974 employee of the "Antiken Münzfundkatalog (FMRD)" at the University of Frankfurt a.M.; since 1976 permanent position as research assistant at the University of Frankfurt a.M.; responsibility for the Frankfurt Toreutikkartei, focus on ancient metal vessels; 2010 termination of employment for reasons of age. Participation in numerous archaeological projects and excavations in Germany, Switzerland, Italy, Tunisia and Turkey. Numerous lectureships in Frankfurt a.M. and Marburg. Over 60 scientific publications on numismatics and archaeology


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.