Gordon | Moralische Orientierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Gordon Moralische Orientierung

Eine kurze Philosophie des guten Lebens

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-495-82552-5
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das vorliegende Buch ist nicht nur ein anspruchsvoller philosophischer Ratgeber mit Blick auf das gute Leben in Zeiten der Orientierungslosigkeit, sondern eine Hommage an die Philosophie und die Relevanz des philosophischen Denkens für unser alltägliches Leben. Der antike Philosoph Sokrates hat einmal gesagt, dass ein Leben, das nicht hinterfragt wird, nicht lebenswert sei. Damit meint er, dass man seine eigenen Handlungen und die ethisch-moralische Ausrichtung seines Lebens bzw. seiner eigenen Lebensweise stets kritisch hinterfragen muss. Was soll ich tun? Wie kann ich ein gutes Leben führen? Welche Handlungen sollte ich vermeiden und wie werde ich ein moralisch besserer Mensch? Was sind die Grundlagen der Moral? In welchem Staat gedeiht das beste Leben am besten? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches.
Gordon Moralische Orientierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;I. Einleitung;14
5;II. Das Zeitalter der Orientierungslosigkeit: »Oh Tempora, Oh Mores!«;17
5.1;1. Das unmoralische Zeitalter;17
5.2;2. Sozial-politische Herausforderungen und ihre philosophische Perspektivierung;19
5.2.1;1. Globalisierung;19
5.2.2;2. Migration – The Other;29
5.2.3;3. Organisiertes Verbrechen;34
5.2.4;4. Radikalisierung der Massen;38
5.2.5;5. Fanatismus, Extremismus und Terrorismus;42
5.2.6;6. Das Moralisch Böse;49
5.3;3. Veränderung – aber wie?;52
6;III. Die Natur der Moral;58
6.1;1. Über die Natur der Moral;58
6.2;2. Was soll ich tun?;60
6.2.1;Tugendethik oder Was für ein Mensch möchte ich sein?;61
6.2.2;Pflichtethik oder Handle aus Pflicht und am besten gegen die eigene Neigung!;63
6.2.3;Utilitarismus oder Was ist der größte Nutzen für die größte Zahl?;68
6.2.4;Moralischer Kontraktualismus oder Warum basiert die Moral auf einem Vertrag?;71
6.2.5;Die Kasuistik oder Warum machen die Umstände den Fall?;75
6.2.6;Fazit;77
6.3;3. Was tun die Menschen?;77
6.4;4. Was sind die Grundlagen der Ethik?;81
6.4.1;Über die Ontologie der Moral oder Was gibt es?;87
6.5;5. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem guten Leben und der Natur der Moral?;93
7;IV. Die Frage nach dem guten Leben;95
7.1;1. Die Antike und die Frage nach dem guten Leben;96
7.1.1;Aristoteles – Ein Leben gemäß der Tugenden;97
7.1.2;Aristipp von Kyrene – Das gute Leben ist ein lustvolles Leben;105
7.1.3;Der Kynismus – Ein Leben in Bedürfnislosigkeit;108
7.1.4;Die Stoa – Ein Leben gemäß der Natur;112
7.2;2. Das Mittelalter und die Frage nach dem guten Leben;118
7.2.1;Thomas von Aquin – Die Aristotelische Tugendlehre revisited;127
7.2.2;Martin Luther – Back to the Roots;135
7.3;3. Die Moderne und die Frage nach dem guten Leben;144
7.3.1;Martha C. Nussbaum – Der Ansatz der Fähigkeiten;146
7.3.2;Susan R. Wolf – Glück und Sinnhaftigkeit;152
7.3.3;Philippa Foot – Die naturalistische Tugendethik;156
7.4;4. Was ist das gute Leben?;159
8;V. Wie werde ich ein moralisch besserer Mensch?;170
8.1;1. Warum moralisch sein?;170
8.2;2. Was soll ich tun? Fünf Ansprüche der Moral;172
8.2.1;1. Die Goldene Regel;172
8.2.2;2. Der Perspektivenwechsel;176
8.2.3;3. Mitleid empfinden können;179
8.2.4;4. Eintracht;186
8.2.5;5. Interessenkonflikte;189
8.3;3. Auf den Punkt gebracht;194
9;VI. Quo Vadis?;198
9.1;1. Guter Mensch gleich guter Bürger?;198
9.2;2. Das Kollektiv: Faschismus und Kommunismus;202
9.2.1;»Du bist nichts, Dein Volk ist alles!«;206
9.2.2;Der Kommunismus;207
9.2.3;Das gemeinschaftlich gute Leben;212
9.3;3. Das Individuum: Liberale Demokratie;219
9.3.1;Das individuell gute Leben;222
9.4;4. Ende gut, alles gut?;227
10;Endnoten;230
11;Bibliographie;238


John-Stewart Gordon ist Professor für Philosophie, Leiter des Forschungsclusters für Angewandte Ethik (RCAE), Seniorforscher an der Fakultät für Rechtswissenschaten und leitender Wissenschaftler des von der EU geförderten Forschungsprojekts "Integration Study on Future Law, Ethics, and Smart Technologies" (2017–2021) an der Vytautas Magnus University in Kaunas, Litauen. Er verbrachte längere Forschungsaufenthalte an den Universitäten von Queen's, Oxford, Toronto, Maynooth und Tallinn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.