Buch, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 880 g
Neu übersetzt und bearbeitet von Christian Bachmann
Buch, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 880 g
ISBN: 978-3-7945-3149-3
Verlag: Schattauer
Eine unschätzbare Quelle für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das bekannte Handbuch bietet eine kompakte und umfassende Zusammenschau aller relevanten Störungsbilder auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Jedes Kapitel stellt ein Störungsbild nach ICD-10 und DSM-5 vor und beschreibt dessen Symptomatik, Diagnostik und Differentialdiagnostik, Ätiologie und Therapiemöglichkeiten, ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse. Die Übersetzung wurde durch einen Experten in allen relevanten Aspekten an den deutschsprachigen Raum angepasst. Wertvolle Literaturempfehlungen ermöglichen die individuelle Vertiefung. Wichtige Hinweise zu Risikofaktoren (Genetik und Umwelt) helfen in der beruflichen Praxis, Auffälligkeiten rechtzeitig zu erkennen und präventiv anzugehen. Der praktische Teil stellt dann dar, wie Diagnose und Behandlung optimal gelingen:
-Welche Methoden der psychiatrischen Anamneseerhebung gibt es?
-Was ist der aktuellste Stand der Psychopharmakotherapie?
-Welche psychotherapeutischen Behandlungsverfahren empfehlen sich?
Das klar und verständlich geschriebene Werk spricht sowohl Kinder- und Jugendpsychiater, klinische Psychologen und Kinderärzte als auch Studierende der Medizin, Psychologie und Pädagogik und Mitarbeiter im Pflege- und Erziehungsdienst sowie Sozialarbeiter an – alle, denen das Wohlergehen des Kindes auch beruflich ein Anliegen ist und die hierfür praktische Tipps und kompaktes Wissen benötigen.
KEYWORDS: Kinderpsychiatrie, Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychische Störungen Kinder und Jugendliche, Therapie Kinder und Jugendliche, Kinder Deutschland, ADHS, Schlafstörung Kinder, Schulprobleme, Kinder Missbrauch, Essstörung Kinder, Adoption, Kinderheime, Jugendhilfe, Autismus
Zielgruppe
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Fachärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin; Assistenzärztinnen und -ärzte in den Fächern Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie und Erwachsenenpsychiatrie; Ausbildungskandidaten zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/Psychologischen Psychotherapeuten; Studentinnen und Studenten der Medizin, Psychologie, Pädagogik (einschl. Sonderpädagogik und Lehramt); Lehrerinnen und Lehrer an Regel- und Sonderschulen; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern, Erziehungsberatungsstellen und Frühförderstellen
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT
Teil 1: Untersuchung, Klassifikation und Epidemiologie
Teil 2: Spezifische Störungen und ihre Erscheinungsweisen:
- Angsstörung
- Depression
- Manie
- Zwangsstörung
- Tourette
- Schlafstörung
- Schulprobleme
- Essstörung
- Missbrauch
- u.v.m.
Teil 3: Risikofaktoren:
- Intelligenzminderung
- neurologische Störungen
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Unsichere Bindung
- ...
Teil 4: Behandlung