Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
E-Book, Deutsch, 66 Seiten
Reihe: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie
ISBN: 978-3-8409-2275-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
1;Zielsetzung des Ratgebers;6
2;Inhalt;8
3;1 Zur Orientierung: Allgemeines zum Einkoten;10
3.1;1.1 Kennen Sie das?;10
3.2;1.2 Was versteht man unter Einkoten?;11
3.3;1.3 Welche Formen des Einkotens gibt es?;13
3.4;1.4 Wie häufig ist das Einkoten?;14
3.5;1.5 Welche Ursachen hat das Einkoten?;15
3.6;1.6 Wenn diese Vorurteile nicht zutreffen, wie erklärt man sich dann das Einkoten?;16
3.7;1.7 Ist mein Kind verhaltensauffällig, wenn es einkotet?;17
3.8;1.8 Warum nässt mein Kind auch noch ein?;18
3.9;1.9 Was sollte man untersuchen lassen?;18
3.10;1.10 Wie sollte das Einkoten behandelt werden?;20
3.11;1.11 Wie gehe ich bei diesem Ratgeber vor?;21
4;2 Einkoten mit Verstopfung;23
4.1;2.1 Woran erkennt man eine Verstopfung?;23
4.2;2.2 Wie kommt es zum Einkoten mit Verstopfung?;24
4.3;2.3 Wie sollte die Enkopresis mit Verstopfung behandelt werden?;26
4.4;2.4 Wann sind Abführmittel notwendig?;27
4.5;2.5 Wie führt man eine Desimpaktion durch?;27
4.6;2.6 Wie führt man die Erhaltungstherapie durch?;30
4.7;2.7 Was versteht man unter einem Toilettentraining?;31
5;3 Einkoten ohne Verstopfung;35
5.1;3.1 Was versteht man unter Einkoten ohne Verstopfung und wie entsteht sie?;35
5.2;3.2 Wie behandelt man die Enkopresis ohne Verstopfung?;36
6;4 Toilettenverweigerung;37
6.1;4.1 Wie entsteht eine Toilettenverweigerung?;37
6.2;4.2 Wie behandelt man die Toilettenverweigerung?;38
7;5 Einkoten mit Einnässen;40
7.1;5.1 Wie entsteht das Einnässen mit Einkoten?;40
7.2;5.2 Was versteht man unter einem Einnässen tags?;40
7.3;5.3 Was versteht man unter einem nächtlichen Einnässen?;42
7.4;5.4 Wie untersucht man die Einnässproblematik?;42
7.5;5.5 Wie behandelt man das Einnässen tags?;43
7.6;5.6 Wie behandelt man das nächtliche Einnässen?;44
7.7;5.7 Wie behandelt man kombinierte Ausscheidungs-störungen?;46
8;6 Einkoten mit psychischen Auffälligkeiten;48
8.1;6.1 Wie häufig sind psychische Störungen bei Kindern, die einkoten?;48
8.2;6.2 Wie erkennt man psychische Störungen?;49
8.3;6.3 Wie behandelt man das Einkoten, wenn eine psychische Störung vorliegt?;49
8.4;6.4 Wo werden das Einkoten und die psychischen Auffälligkeiten behandelt?;50
9;7 Zum Abschluss;52
10;Anhang;53
10.1;Literatur;53
11;Arbeitsblätter;54
11.1;Enkopresis-Fragebogen – Langversion (von Gontard, 2004);55
"5 Einkoten mit Einnässen (S. 39-40)
Kommt es vor, dass Ihr Kind neben dem Einkoten auch eine nasse Hose oder ein nasses Bett hat? In diesem Fall handelt es sich um eine kombinierte Ausscheidungsstörung, die gar nicht so selten ist. Viele Kinder mit Enkopresis haben nicht ein, sondern zwei oder sogar drei Probleme, d. h. sie koten ein, nässen tags und nachts ein.
5.1 Wie entsteht das Einnässen mit Einkoten?
Zunächst gilt es festzuhalten, dass die Kombination sehr häufig ist. Bei dem Einkoten mit Verstopfung sind die Zusammenhänge wieder leichter zu verstehen. Wenn ein Kind Stuhl zurückhält, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es auch Urin zurückhält, da der Beckenboden eine gemeinsame Funktionseinheit bildet. Wenn Urin zurückgehalten wird, ist die Wahrscheinlichkeit für Harnwegsinfekte oder auch für Einnässen erhöht. Weiterhin können die zurückgehaltenen Stuhlmassen bei der Verstopfung dazu führen, dass die Funktion der Blase beeinträchtigt wird und sie z. B. beginnt, sich häufiger zusammenzuziehen.
Zuletzt wird die Darm- und Blasenfunktion über ähnliche Zentren im Rückenmark und Gehirn koordiniert, sodass die Störung eines Systems leicht das andere beeinträchtigen kann. Im Einzelfall lassen sich die speziellen Ursachen der gemeinsamen Störungen nicht unbedingt finden. Dies ist auch nicht wichtig. Entscheidend ist es, die genaue Form des Einnässens zu erkennen und zu behandeln. Dazu ist es wichtig zu unterscheiden, ob Ihr Kind tags und/oder nachts einnässt. Genaue Angaben zu Einnässproblemen finden Sie im „Ratgeber Einnässen“ (von Gontard & Lehmkuhl, 2004).
5.2 Was versteht man unter einem Einnässen tags?
Das Einnässen tags wird von Fachleuten auch als funktionelle Harninkontinenz bezeichnet. Es handelt sich allgemein um ein unwillkürliches Einnässen tagsüber ab einem Alter von 5 Jahren nach Ausschluss organischer Ursachen. Wie man sieht, sind die Definitionen des Einkotens und des Einnässens ähnlich bis auf die Altersdefinition. Das Einnässen ist bei 4-jährigen Kindern so häufig und gehört zum normalen Entwicklungsverlauf, dass es noch nicht als Störung bezeichnet werden kann.
Erst ab dem Alter von 5 Jahren spricht man von einer Störung. Typisch für das Einnässen tags ist, dass die Funktion der Blase betroffen ist. Wiederum können verschiedene Formen des Einnässens unterschieden werden. Die drei häufigsten heißen Dranginkontinenz, Miktionsaufschub und Dyskoordination. Dieses mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, doch lassen sich diese Formen leicht unterscheiden."