E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4555-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mechtild Gomolla, Prof. Dr. phil., Erziehungswissenschaftlerin, lehrt und forscht an der Helmut Schmidt-Universität Hamburg im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung. Ellen Kollender, Dipl.-Pol., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Marlene Menk, M.A. Bildungsmanagement, pädagogische Mitarbeiterin bei der Initiative Joblinge.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen / Mechtild Gomolla, Ellen Kollender und Marlene Menk;10
3;Teil I: Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland – Figurationen in Gesellschaft und institutionellen Feldern;28
3.1;Die extreme und populistische Rechte in Deutschland nach 1945. Empirische Befunde und theoretisch-begriffliche Zugriffe / Fabian Virchow;29
3.2;Strategien und Einflusssphären der „Neuen Rechten“ / Wolfgang Gessenharter;45
3.3;Neuer und alter Antisemitismus in Deutschland. Analyse und pädagogische Interventionen / Micha Brumlik;62
3.4;Alltagsrassismus und Rechtspopulismus / Astrid Messerschmidt;81
3.5;Was ist neu und was rechts am antimuslimischen Rassismus extrem rechter Argumentationen? / Iman Attia;94
3.6;Marktförmiger Extremismus. Abwertung, Ausgrenzung und Rassismus vor dem Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft / Eva Groß und Andreas Hövermann;111
3.7;„Eine Aufklärung ist nur möglich, wenn eine Auseinandersetzung mit der staatlichen Mitverantwortung stattfindet.“. Interview mit Seda Ba?ay-Y?ld?z und Carsten Ilius, NebenklagevertreterInnen im NSU-Prozess / Mechtild Gomolla, Ellen Kollender und Marlene Menk;128
3.8;Rassismus als Fluchtpunkt der Dissonanzgesellschaft. Überlegungen zu den Entstehungshintergründen des NSU / Matthias Quent;144
3.9;„Ein ‚Mangel‘ hinsichtlich der Abstammung ist schlechterdings nicht ausgleichbar“. Rassismus und völkisches Denken in der Deutschen Burschenschaft / Alexandra Kurth;162
3.10;Vielfältig Deutschsein. Von Deutschen of Color und Deutschen mit Migrationshintergrund in der Statistik / Rania Bednaschewsky und Linda Supik;180
4;Teil II: Interventionen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in pädagogischen Handlungsfeldern;196
4.1;Möglichkeiten zur Prävention und Intervention gegen rechte. Orientierungen im Kontext von Bildung und Erziehung / Katharina Höfel und Jens Schmidt;197
4.2;Handeln in institutionellen Gefügen / Oliver von Wrochem;213
4.3;Geschlechterreflektierende Prävention von Rechtsextremismus. Frage einer professionsethischen Haltung / Heike Radvan;230
4.4;Perspektiven der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung im schulischen Bildungssystem vor dem Hintergrund des NSU-Komplexes / Mechtild Gomolla;246
4.5;„Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet.“. Ein Gespräch mit den MusikerInnen und AktivistInnen Esther Bejarano und Kutlu Yurtseven über ihr Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus / Mechtild Gomolla, Ellen Kollender und Marlene Menk;270
5;Autor_innenverzeichnis;291